Kurzbeschreibung
Die Zukunft der Physiotherapie ist akademisch. Deshalb kooperiert die Rheinische Fachhochhochschule mit der medicoreha Dr. Welsink Unternehmensgruppe in Neuss.
Das ausbildungsintegrierende Studium zeichnet sich durch eine spezifische Verzahnung von Ausbildung und Studium aus und orientiert sich inhaltlich an einem sich stetig wandelnden Berufsbild. Die Absolventen*innen erhalten einen Doppelabschluss: staatlich anerkannte*r Physiotherapeut*in und Physiotherapie Bachelor of Science.
Die physiotherapeutische Expertise bedeutet die menschliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu analysieren, zu beurteilen und zu beeinflussen. Im Vordergrund stehen eine patientenorientierte Beratung sowie die interdisziplinäre Kommunikation im Gesundheitswesen. Ziel des Studiengangs ist es, die Absolvent*innen zu befähigen, physiotherapeutisches Handeln wissenschaftlich zu reflektieren und Prinzipien der evidenzbasierten Entscheidungsfindung im Versorgungsprozess anzuwenden.
Ausbildungsintegrierend
Grundlagen:
- Orientierung und Positionierung im Gesundheitswesen
- wissenschaftliche und praxisbezogene Grundlagen
- Organ- und systembezogene Module
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Biopsychosoziale Konzeption von Bewegung
- Die Rollen des Physiotherapeuten (CanMEDS-Modell)
- Grundlagen und Weiterbildung der Manuellen Therapie
- Evidenzbasierte Praxis & evidenzbasierte Medizin
- Digitalisierung im Gesundheitssystem
- Praxisgründung | -management
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Professionsorientierte Reflexion
- Fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
- Für den Studienstart sind ein Ausbildungsvertrag mit der medicoreha Dr. Welsink Akademie GmbH sowie die Immatrikulation an der RFH Köln erforderlich.
- Kein Numerus clausus (NC)
Die Studierenden erwerben parallel zwei Abschlüsse: den Berufsabschluss staatlich anerkannte:r Physiotherapeut:in nach sechs Semestern mit der staatlichen Abschlussprüfung an der medicoreha Dr. Welsink Akademie und den akademischen Bachelorabschluss Physiotherapie (B.Sc.) nach sieben Semestern mit einer Bachelorarbeit an der Rheinischen Fachhochschule Köln.
Bereits mit der bestandenen staatlichen Prüfung nach dem sechsten Semester erhalten die Absolvent:innen den Zugang zum Arbeitsmarkt der physiotherapeutischen Heilberufe. Im siebten Semester folgen eine Spezialisierung auf Praxismanagement und Praxisgründung oder auf einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt sowie die Bachelorarbeit.
Für den Studienstart sind ein Ausbildungsvertrag mit der medicoreha Dr. Welsink Akademie GmbH sowie die Immatrikulation an der RFH Köln erforderlich.
Internationalen Ausbildungsstandards entsprechend bietet diese Bildungskooperation eine enge Verzahnung von Ausbildung und Studium.
- Doppel-Abschluss:
staatlich anerkannter Physiotherapeut und Physiotherapie Bachelor of Science - Gesamtkosten:
monatlich. 250 EUR zzgl. AStA-Beitrag - für den Teil des Studiums, der zum Ausbildungsberuf Physiotherapeut:in führt, wird kein zusätzliches Schulgeld erhoben.
- Lernorte:
für den praktischen Teil sind die medicoreha Gesundheitseinrichtungen und ambulanten Fachkliniken für Rehabilitation der medicoreha in Neuss, Köln und Mönchengladbach, für den theoretischen Teil die medicoreha Akademie-Standorte in Neuss und Essen.
Die medicoreha Dr. Welsink Akademie GmbH wurde 1996 in Neuss als firmeneigene Fachschule für Physiotherapie gegründet. An den Akademie-Standorten in Neuss und Mülheim a.d.R. stehen rund 450 staatlich anerkannte Ausbildungsplätze in der Physiotherapie und in der Ergotherapie zur Verfügung.
Die Vorteile des Studiums auf einen Blick:
- Integration von Hochschulstudium und Ausbildung
- Wissenschaftsbasierte Therapie - nah am Patienten
- Experte für menschliche Bewegung
- Breites Spektrum physiotherapeutischer Kompetenzen
- Kommunikation im therapeutischen Prozess
- Zusammenarbeit im Team
- Orientierung und Positionierung im Gesundheitswesen Entwicklung der Berufskarriere
Quelle: RFH Köln
- Bewerbung bei der medicoreha Dr. Welsink Akademie GmbH für die Ausbildung
- Mit dem Ausbildungsvertrag für das Studium an der RFH bewerben
- Immatrikulation nach Prüfung der Voraussetzungen
Quelle: RFH Köln
Bereits mit der bestandenen staatlichen Prüfung nach dem sechsten Semester an der medicoreha Dr. Welsink Akademie erhalten die Absolvent*innen den Marktzugang zum physiotherapeutischen Heilberuf. Im siebten Semester erfolgt dann eine Spezialisierung auf Praxismanagement und Praxisgründung oder auf einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt sowie die Bachelor-Arbeit an der Rheinischen Fachhochschule Köln.
Quelle: RFH Köln
Nach dem ausbildungsintegrierenden Studium sind Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft als Physiotherapeut*in in einer zukunftssicheren Branche vorbereitet. Einsatzgebiete sind Kliniken, Reha-Einrichtungen, Praxen und Unternehmen der Gesundheitsbranche. Sie verfügen über fundiertes Praxiswissen und können Ihre Arbeit wissenschaftlich untermauern.
Quelle: RFH Köln
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Nicht so einfach, wie manche Leute denken!!
Das Physiotherapiestudium ist immer mit einem hohen Anteil an spannender praktischer Arbeit verbunden. Dagegen erfordert das Physiotherapiestudium vor allem in den ersten 2 bis 3 Semestern ein hohes Maß an theoretischem Lernaufwand. In dieser Phase ist das Physiotherapiestudium im Vergleich zum Medizinstudium schwer, intensiv und erfordert einen hohen Arbeitsaufwand.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Ausbildungsintegrierend