Kurzbeschreibung
Im Studium lernst du, einerseits an der individualisierten Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Gesundheit und körperlichen Funktionen deiner Klient:innen zu arbeiten. Andererseits ermöglicht dir das Studium auch eine wissenschaftliche Ausbildung, die den Grundstein für eine akademische Laufbahn sein kann.
Der Studiengang Physiotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg ist in Baden-Württemberg der einzige akkreditierte Studiengang unter der Modellklausel. Dies bedeutet, dass du sowohl den akademischen Grad Bachelor of Science als auch die Berufsanerkennung zum staatlichen anerkannten Physiotherapeuten erlangen wirst. Durch die einmalige Kombination des therapiewissenschaftlichen Studienangebots an unserer Fakultät hast du von Anfang an die Möglichkeit, in interdisziplinären Gruppen zu arbeiten und sich optimal auf den Arbeitsalltag in einer Gesundheitsinstitution vorzubereiten.
Vollzeitstudium
Im Studium zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten lernst du, die Gesundheit und die körperlichen Funktionen deiner Patientinnen und Patienten zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. In sogenannten Skill Labs erlernst du die physiotherapeutischen Techniken, bevor du sie an Patientinnen und Patienten anwendest: in unserer Lehrambulanz und in der praktischen Ausbildung bei unseren externen Partnern unter Supervision erfahrener Therapeutinnen und Therapeuten.
Im Rahmen des Studiums kannst du in den Modulen Wahlpflichtfach und Wahlbereich individuelle Schwerpunkte setzen. Im Wahlpflichtfach kannst du zum Beispiel zwischen Pädiatrie, Sportphysiotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention wählen.
Medizinische Studieninhalte:
Fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Anatomie, Physiologie und Pathologie in den Arbeitsfeldern Orthopädie, Traumatologie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie, Onkologie und Geriatrie.
Physiotherapeutische Studieninhalte:
Physiotherapeutische Diagnostik und Behandlungstechniken
Physikalische Therapietechniken (Elektrotherapie, Thermotherapie)
Trainingslehre und Motorisches Lernen
Aufbau des Gesundheitssystems und die Rolle des Physiotherapeuten
Recht und Ethik für Physiotherapeuten
Wissenschaftliche Studieninhalte:
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Überblick über verschiedene Forschungsmethoden.
Praktische Ausbildung an Patient:innen:
Die praktische Ausbildung (mind. 1.600 Stunden) kann in verschiedenen Einrichtungen (z. B. Lehrambulanz oder bei externen Kooperationspartnern wie Krankenhaus, Rehabilitationszentrum, Physiotherapiepraxis) abgeleistet werden.
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
- Hochschuleigenes Auswahlverfahren
- Vorpraktikum im Bereich der Kranken- oder Altenpflege von mind. zwei Wochen und im Bereich Physiotherapie mind. eine Woche (verpflichtend vor Studienbeginn)
- Bei erfolgreichem Bestehen des hochschuleigenen Auswahlverfahrens müssen bei Vertragsabschluss noch ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest über die Eignung zum Beruf eingereicht werden.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
590,- €¹/monatlich + einmalig 750,- €¹ Immatrikulationsgebühr
Mit diesem Studiengang qualifiziert du dich zu einer Tätigkeit als Physiotherapeut:in in vers. Einrichtungen (z. B. Krankenhäusern, Reha-Zentren, Praxen, Sportvereinen) oder als Selbstständige/r in eigener Praxis. Zudem besteht nach Beendigung des Studiums die Möglichkeit, weiterführend ein Masterstudium zu absolvieren. Somit kannst du die wissenschaftliche Kompetenz für eine akademische Laufbahn mit der Option zur Promotion oder die Fähigkeit in leitender Funktion in einer Einrichtung des Gesundheitswesens zu arbeiten, erwerben.
Behandlungsspektrum:
- Störungen des Bewegungssystems
- Funktionsstörungen der inneren Organe
- Störungen der Bewegungsentwicklung
- Neurologische Störungen
- Störungen im Erleben und Verhalten
Typische Arbeitsfelder:
- Neurologische, psychiatrische und psychosomatische Fachkliniken
- Orthopädische und geriatrische Fachabteilungen/Einrichtungen
- Fachabteilungen für innere Medizin
- Rehabilitationseinrichtungen
- Breiten-/Leistungssport
- Pädiatrische Kliniken
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
Nach dem Eingang deiner Bewerbung laden wir dich zu unserem hochschuleigenen Auswahlverfahren ein. Wir sind gespannt auf dich und freuen uns auf das persönliche Kennenlernen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Wir verbinden Kompetenzerwerb und Freude am Lernen. Aktives und eigenverantwortliches Lernen rücken in den Vordergrund. Denn wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen - für sich und für andere. Wer bei uns nach dem CORE Prinzip studiert hat, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Internationalität ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsbildung und damit auch ein entscheidendes Qualifikationselement für deine Karriere. Aus diesem Grund pflegen wir an der SRH Hochschule Heidelberg ein breites Netzwerk an weltweiten Partnerhochschulen. Darauf kannst du zurückgreifen, wenn du eine gewisse Zeit im Ausland verbringen möchtest – ob für ein Praktikum, ein Austauschprogramm oder ein Auslandssemester. Das engagierte Team unseres International Office unterstützt dich bei all deinen internationalen Aktivitäten und Plänen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Tolle Anwendungen der Inhalte in der Umgebung
Egal welche Erfahrungen man gemacht hat oder wie man sich weiterentwickeln möchte, man hat hier alle Möglichkeiten (nicht nur an der SRH, sondern vor allem in Heidelberg) da diverse Leistungsstützpunkte, Rehabilitationseinrichtungen oder ambulante Praxen ansässig sind.
Das war ganz schön schwierig, da noch langwierige Serverprobleme dazukamen.
Vieles Gut. Ein paar Sachen ausbaufähig
Inhalte, Dozenten sind angemessen und auch gut. Die Organisation ist aber sehr stark ausbaufähig. Teilweise kriegen die Dozenten und Studierenden unterschiedliche Zeiten für die Vorlesungen mitgeteilt. Zudem lassen sich einige Dozenten mit dem Korrigieren und Benoten der Prüfungen ordentlich Zeit (teilweise Monate).
Hängt vom Dozenten ab
Die meisten Dozenten sind sehr gut und können die Inhalte auch gut vermitteln. Ein paar wenige korrigieren die Klausuren zum Teil so spät, dass man sich nicht mehr an der Nachprüfung anmelden kann. Zudem haben diese Dozenten auch ein Problem mit der Organisation oder sagen Vorlesungen nicht ab. Aber im großen Ganzen hält sich das in Grenzen und ich bin mit meinem Studium zufrieden.
Optimale Vorbereitung auf den Therapiealltag
Durch den direkten Einstieg in die Physiotherapie und die Begleitung durch kompetente und motivierte Dozenten biet die SRH einen dauerhaft interessanten Studiengang.
Alle Inhalte werden ausführlich erklärt und man erhält stets Unterstützung von Seite der Dozenten.
Erfahrene Dozenten lehren auf Augenhöhe.
Trotz der Pandemie wurden alle Inhalte optimal übermittelt und ich bin nun in der Lage mein Studium erfolgreich abzuschließen.
Vielen Dank! Ich würde den Studiengang jederzeit wieder belegen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch Prüfungen wurden neu organisiert und souverän abgehalten.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Vollzeitstudium