Physik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Physik" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Schwer, aber gut
Das Studium ist sehr anspruchsvoll, dennoch macht es sehr Spaß in Frankfurt zu studieren, da man immer gefordert wird und vor allem im Bachelor viele Möglichkeiten hat in verschiedene Arbeitsgruppen zu sehen und seine Interessen zu verfolgen und zu entwickeln.
Interssant gestaltet
Die Dozenten haben ihr bestes versucht die online Seminare interessant darzustellen und zu halten. Es war durchaus hilfreich den langen Weg zum riedberger campus zu sparen und die Veranstaltung online zu halten. Hoffentlich gibt es in Zukunft mehr online Veranstaltungen.
Sehr interessantes Studium
Das Physikstudium ist sehr interessant, da die Inhalte sehr vielfältig sind. Man lernt Mathematik, macht Praktika und kann nach den Grundveranstaltungen zu den Hauptthemen der Physik speziellere Veranstaltungen belegen, die einen interessieren. Außerdem lässt sich Physik sehr gut mit den Nebenfächern Astronomie oder Informatik kombinieren.
Physik ist spannend und kreativ!
Das Physikstudium an der Goethe Uni ist abwechslungsreich, da es sowohl theoretisch als auch in der Prxis durchgeführt wird. Wenn ein Interesse am Fach vorhanden ist gefällt einen das Studium. Ich studere das Fach auf Lehramt für Gymnasium und bin seit den Beginn des Studiums zufrieden und wir Lehrämtler haben so gut wie jeden Kurs gemeinsam, da der Studiengang nicht übermäßig besucht ist. Die Dozenten sind kompetent und erklären den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter