Applied Physics (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Einzigartig: Gemeinsamer Hochschul-Universitäts-Abschluss und drei wählbare Studienschwerpunkte
Zusammen mit der Universität Koblenz-Landau bietet die Hochschule Koblenz im Fachbereich Mathematik, Informatik, Technik den akkreditierten Masterstudiengang Applied Physics (M.Sc.) an.
Das Besondere: Studierende können sich hier ganz nach ihren eigenen Interessen spezialisieren. Zur Wahl stehen drei zukunftsweisende Schwerpunktrichtungen: Medizintechnik & Sportmedizinische Technik, Lasertechnik & Optische Technologien oder Material- & Grenzflächenphysik.
Der Studiengang qualifiziert sowohl zur Promotion für eine wissenschaftliche Karriere als auch für Berufe in der technischen Industrie und gibt Einblicke in Forschung und Entwicklungen der modernen Angewandten Physik.
Absolventinnen und Absolventen beginnen meist ihre Karriere in einer international ausgerichteten medizintechnischen, laseroptischen oder materialwissenschaftlichen industriellen Branche an. Viele von ihnen streben im Anschluss an das Studium auch eine Promotion an.
Studiengangdetails
1. Pflichtmodule
- Höhere Mathematik
- Atomphysik
- Molekülphysik
- Kern- und Teilchenphysik
- Solid State Physics
- Theoretische Physik 1: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik
- Theoretische Physik 2: Quantentheorie, statistische Physik und Thermodynamik
- Masterarbeit
- Kolloquium
2. Schwerpunktmodule: Lasertechnik und Optische Technologien
- Astronomie und Astrophysik
- Computervisualistik
- Physikalische Grundlagen von Sensoren
- Röntgenphysik
- Röntgenoptik
- Nichtlineare Optik I: Grundlagen
- Nichtlineare Optik II: Ultrakurze Laserpulse
- Moderne Verfahren in der hochauflösenden Bildgebung
- Laserspektroskopie und Lasermaterialanalyse
- Moderne Optikentwicklung
- Lasermedizin und biomedizinische Optik
- Methoden der Fernerkundung
3. Schwerpunktmodule: Medizintechnik
- Medizinische Bildverarbeitung 1
- Computervisualistik
- Physikalische Grundlagen von Sensoren
- Dosimetrie ionisierender Strahlung und Strahlenschutz in Medizin und Technik
- Ultraschallbildgebung
- Röntgenphysik
- Moderne Verfahren in der hochauflösenden Bildgebung
- Lasermedizin und biomedizinische Optik
- Kernspintomographie
- Nuklearmedizin, Computertomographie und Röntgendiagnostik
- Physik und Technik der Strahlentherapie
- Einführung in die Sportmedizin 1
- Einführung in die Sportmedizin 2
- Analyse funktioneller und struktureller MRT-Bildgebungsdaten
- Regulatory Affairs
4. Schwerpunktmodule: Material- und Grenzflächenphysik
- Modellieren, Simulieren und Optimieren
- Surface Science
- Applied Theoretical Physics
- Polymer Science
- Aktuelle Fragen der Materialanalyse
- Röntgenphysik
- Moderne Verfahren in der hochauflösenden Bildgebung
- Laserspektroskopie und Lasermaterialanalyse
- Kernspintomographie
- Nuklearmedizin, Computertomographie und Röntgendiagnostik
5. Wahlmodule
- Medizinische Bild- und Signalverarbeitung
- Mustererkennung
- Auslandslehrveranstaltung
- Parallel Computing
- Kontinuumsmechanik
- Relativitätstheorie
- Künstliche Intelligenz
- Fortgeschrittene Quantenmechanik
- Quantenfeldtheorie
- Applied Differential Equations
- Bildverarbeitung 1
- Bildverarbeitung 2
- Entrepreneurial Design Thinking
- Numerische Methoden der Angewandten Physik
- Wissenschaftliches Rechnen und Simulation
- Wissenschaftliche Datenanalyse
- Statistik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
- Mikrocontrollertechnik
- Computer Aided Design
- Mesh Processing
- Forschungsprojekt (Research Project)
- Moderne Objektorientierte Programmierung
- New Venture Technology Project
- Biomechanische Simulation
- Quantum Computing and Quantum Information
- Ausgewählte Themen des maschinellen Lernens
- Entrepreneurship
- Deep Learning
- Computational Methods in Radiation Medical Physics: Radiotherapy and Medical Imaging
Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik oder Informatik. Abschlussnote "gut" (d.h. 2,5 oder besser).
Vorzeitige Aufnahme des Masterstudiums möglich, wenn die noch fehlenden Leistungen (Bachelorarbeit und Kolloquium) 15 LP nicht übersteigen. Die Einschreibung erlischt, wenn die Zugangsvoraussetzungen nicht bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden.
Bewerbungsschluss ist der Tag der Einführungsveranstaltung des neuen Semesters, die immer gegen Ende der Monate März und September stattfindet. Die Einschreibung erfolgt an der Hochschule Koblenz.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Medizintechnik und Sportmedizinische Technik
-
Schwerpunkt: Lasertechnik & Optische Technologien
-
Schwerpunkt: Material- und Grenzflächenphysik
-
Schwerpunkt: Scientific Computing
- Das Besondere am Masterstudiengang Applied Physics
- Karriere: 3 Schwerpunkte
- Zielgruppe: an wen richtet sich der Studiengang?
- Die Standorte: RheinAhrCampus Remagen und Universität Koblenz-Landau
- 5 Gründe, Applied Physics zu studieren
Das Masterstudium Applied Physics ist ein gemeinsamer Studiengang der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, der in dieser Form einzigartig ist. Der Studiengang vermittelt neben einer breiten naturwissenschaftlichen, technischen Ausbildung auch Fachwissen in einem von drei Schwerpunkten. Im gemeinsamen Abschlusszeugnis von Hochschule und Universität erhalten Absolventinnen und Absolventen eine detaillierte Aufschlüsselung ihrer erworbenen Kompetenzen im gewählten Schwerpunkt. Zudem gibt es die Möglichkeit einer nachfolgenden Promotion, begleitet durch das Doktorandenprogramm des Graduiertenzentrums der Hochschule Koblenz.
Die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem Forscherteam erlaubt den Studierenden, erste Erfahrungen in Industrie oder öffentlich geförderten Drittmittelprojekten zu sammeln. Die Vorlesungen finden sowohl am RheinAhrCampus in Remagen als auch am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau statt. Die Einschreibung erfolgt an der Hochschule Koblenz.
Quelle: Hochschule Koblenz
Medizintechnik & Sportmedizinische Technik: Ingenieure & Ingenieurinnen arbeiten hier an der Schnittstelle von Medizin, Sportmedizin & Technik und haben erstklassige Berufsperspektiven in einem rasant wachsenden Forschungsumfeld. Neue Herausforderungen sind Bildgebung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
Lasertechnik & Optische Technologien: Eine der wenigen Schlüsseltechnologien, in denen Deutschland sowohl eine Spitzenposition in Forschung & Entwicklung als auch Produktentwicklung einnimmt. Die Branche verzeichnet dreistellige Milliardenumsätze und hohes Wachstumspotential, wobei in RLP verschiedene Weltmarktführer ihren Sitz haben.
Material- & Grenzflächenphysik: Der Fokus liegt auf Materialeigenschaften und funktionalen Oberflächen. Ihre Erforschung stellt eine wichtige Herausforderung dar, da viele physikalische, chemische, biologische und technische Vorgänge durch Grenz- und Oberflächenphänomene bestimmt werden. Materialien stellen die Basis der Wirtschaft im nördlichen RLP dar.
Quelle: Hochschule Koblenz
Das Studienangebot „Applied Physics“ richtet sich an junge Menschen, die sich für Natur- und Ingenieurwissenschaften begeistern und sich für ihre komplexen Anwendungen im Bereich der Medizin- und Lasertechnik sowie der Materialwissenschaft interessieren.
Zulassungsvoraussetzung ist ein Diplom- oder Bachelorabschluss in den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik oder Informatik mit der Gesamtnote 2,5 oder besser. Mit dem Studium erwirbst du den international anerkannten akademischen Abschluss Master of Science (M.Sc.) Applied Physics mit einer von drei möglichen Schwerpunktrichtungen. Im Anschluss daran gibt es im Rahmen der Weiterqualifizierung außerdem die Möglichkeit zur Promotion.
Quelle: Hochschule Koblenz
Der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz ist ein zukunftsweisender, familiärer Standort. Der Campus liegt kurz vor den Toren Bonns zwischen Koblenz und Köln, unmittelbar am Rhein und bietet nicht nur ein reges Studentenleben in schöner Umgebung an einem modernen Campus, sondern auch einen engen Draht zu den forschenden Professoren. Am RAC ist immer was los! Hierfür sorgt der AStA mit Partys, Sport- und Urlaubsangeboten und das Semesterticket, mit dem man schnell und kostenlos nach Koblenz, Bonn und Köln kommt. Es locken eine Cafeteria mit Recreation Area, ein Multibeachcourt oder die Studentenkneipe.
Am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau studierst du in einer modernen Campusanlage in unmittelbarer Nähe zur Mosel. Koblenz, die Stadt in der Mosel und Rhein zusammenfließen, ist eine der ältesten Städte Deutschlands und bietet eine tolle Altstadt, schöne Park- und Grünanlagen, historische Stätten und eine lebendige Veranstaltungs-, Kunst- und Kulturszene.
Quelle: Hochschule Koblenz
- Anwendungsnah: Studierende sind in drittmittelgeförderte Forschungsprojekte eingebunden und erleben schon während des Studiums angewandte Forschung hautnah. Sie profitieren von der engen Vernetzung mit Industrie & Wirtschaft.
- Familiär: persönliche Atmosphäre, Studierendentreffpunkte und enger Draht zu Lehrenden
- International: Die Hochschule Koblenz hat 177 Partner-Unis weltweit und ist Heimat für 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Die Universität Koblenz-Landau mit ihren 18.000 Studierenden hat 227 nationale & internationale Kooperationen.
- Modern: Beide Hochschulen punkten mit moderner Architektur & hervorragender Ausstattung. Im Wechsel wird zwischen Lehre & Forschung das erworbene physikalisch-technische Wissen durch die Arbeit in High-Tech-Laboren gefestigt.
- Zentral & kurzweilig: Nach Köln, Bonn oder Koblenz ist es mit Bahn oder Auto nur ein Katzensprung. Die Städte sind mit dem Semesterticket kostenfrei erreichbar. Kultur und Sport an Rhein, Mosel und Ahr, ein mildes Klima und die schöne Landschaft sind ein großes Plus.
Quelle: Hochschule Koblenz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Vorlesungen
Schon im ersten Semester war ich beeindruckt, wie stark der Studiengang auf die Verbindung von Theorie und Praxis ausgerichtet ist. In den Modulen wurden nicht nur die physikalischen Grundlagen vermittelt, sondern auch, wie diese in Bereichen wie Medizintechnik, Lasertechnik und Materialwissenschaften eingesetzt werden können. Durch die Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau hatten wir die Möglichkeit, von einem breiten Fächerangebot und der Expertise beider Hochschulen zu profitieren. Dies hat nicht nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Moderner Studiengang
Der Studiengang an sich ist eigentlich mit seinen Wahl- und Schwerpunktfächern sehr modern. Allerdings fehlt es bei einigen Lehrkräften an dem Verständnis, dass Lehrveranstaltungen auch in digitaler Form sehr gut sind und nicht immer schlechter als in Persona Veranstaltungen.
Zwischen Wissenschaft und Anwendung
Der ausschlaggebende Faktor für meine Wahl war der klare Schwerpunkt des Studiengangs, verbunden mit den entsprechenden Modulen, die sich als äußerst ansprechend erwiesen. Diese Module boten nicht nur eine tiefgehende Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, sondern integrierten auch praxisnahe Anwendungen, was die Lerninhalte äußerst lebendig und greifbar machte.Ein weiterer positiver Aspekt meines Studiums war die Gruppengröße, die einen direkten und informellen Austausch mit den Dozenten ermöglichte. Dies schuf eine angenehme Lernatmosphäre,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiertes Studium: Labore, Forschung etc.
Laborerfahrung, Forschungserfahrung gesammel, es gab die Möglichkeit bei einer Paper teilzunehmen und dadurch ist meine Forschungserfahrung deutlich besser geworden.
Viele Projekte und Wenig Klausuren und auswendig lernen. Das mir sehr geholfen den Alltag von einem Job zu simulieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universität Koblenz
Uni Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Schwerpunkt: Medizintechnik und Sportmedizinische TechnikSchwerpunkt: Lasertechnik & Optische TechnologienSchwerpunkt: Material- und GrenzflächenphysikSchwerpunkt: Scientific Computing -
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Schwerpunkt: Medizintechnik und Sportmedizinische TechnikSchwerpunkt: Lasertechnik & Optische TechnologienSchwerpunkt: Material- und GrenzflächenphysikSchwerpunkt: Scientific Computing