Kultur und Wirtschaft: Philosophie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kultur und Wirtschaft: Philosophie" an der staatlichen "Uni Mannheim" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Mannheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 953 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Unfassbar schnell Überzeugt
Mein Plan nach dem Abi sah nicht vor, dass ich studieren würde, da ich keine Interesse am Lernen in Universitäten hatte. Jedoch kam ich trotzdem auf die Universität Mannheim und war vollkommen von dem großzügigen Angebot und dem Campus begeistert!! Mein Studiengang macht mir super Spaß und ich liebe die verschiedenen Kurse zum Thema Philosophie. Was die Schwierigkeit betrifft kann ich als Erstsemester noch nichts genaues sagen, jedoch komme ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Inhaltlich guter Studiengang mit hohem Anspruch
- sehr interessant
- Kombination aus Wirtschaft und Philosophie verknüpft Interessensgebiete
(Aber BWL verlangt tendenziell mehr, obwohl geringere Gewichtung im Abschluss)
- hoher Anspruch in Lehrveranstaltungen
- gute Organisation der Universität (v.a. Kommunikation)
- negativ: variierende Semesterzeiten zu allen anderen Universitäten in Deutschland.
Wirtschaftlich geprägtes Philosophie-Studium
Die Philosophische Fakultät die kleinste an der Uni Mannheim. Dies führt dazu, dass es sehr familiär ist und man schnell Kontakt zu den Professoren aufbaut.
Des weitereren hat das Philosophie-Studium eine wirtschaftliche Ausrichtung, ist also eher Praktisch, was mir sehr gefällt. (Wirtschaftsethik, Seminare zum Sozialismus oder Adam Smith usw.)
Kann ich nur weiterempfehlen.
So studiert man Philosophie!
Bisher war es sehr spannend - die Dozenten machen oftmals die Vorlesungen interaktiv und regen zu neuen Gedanken an! So sitzt man in der Philosophievorlesung nicht nur da, sondern denkt zugleich nach über die besprochenen Themen. Dies fördert das Verständnis von analytischen Fähigkeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter