Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition (PNK) (B.A.)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition (PNK) wird vom Bereich Philosophie der Universität Magdeburg angeboten. Er behandelt im Kern das moderne Gehirn-Geist-Problem. Philosophische Inhalte werden mit neurowissenschaftlichen und psychologischen Inhalten sowie Forschungsfragen zur KI integriert. Ziel ist, eine reflektierte und interdisziplinäre Perspektive auf das Forschungsfeld Gehirn und Geist zu erlangen und eine kritisch-informierte Auseinandersetzung mit moderner empirischer Forschung zu fördern. Der Studiengang ermöglicht wissenschaftliche wie auch außerwissenschaftliche Karrierewege.
Ein deutschlandweit einmaliger interdisziplinärer Studiengang!
PNK ist ein hochgradig interdisziplinärer Studiengang, der sich mit Form, Struktur und Funktionsweise des Denkens, Wahrnehmens und Erlebens und letztlich den grundlegenden Fragen des Verhältnisses von Gehirn und Geist befasst. Er umfasst ein vollwertiges Bachelorstudium in Philosophie mit einem besonderen Schwerpunkt in Theoretischer Philosophie, Philosophie des Geistes und Wissenschaftstheorie. Ergänzt wird die philosophische Ausbildung durch Grundlagen in den kognitiven Neurowissenschaften und Psychologie. Dazu gehören neben relevanten Grundlagenkenntnissen in Mathematik, Statistik und Informatik auch Inhalte über Aufbau, Funktion und Entwicklung von Nervensystemen und ihrer computationalen Modellierung mittels neuronaler Netze und KI-Systemen.
Formale Voraussetzung: Abitur. Ansonsten: Interesse an philosophischen Theorien sowie naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Herangehensweisen.
Ein deutschlandweit einmaliger interdisziplinärer Studiengang
PNK bietet ein einzigartiges Studienprogramm, das die Vermittlung von Grundkenntnissen in den Neuro- und Kognitionswissenschaften mit einer fundierten philosophischen Ausbildung verbindet: Die Studierenden erwerben neben grundlegenden, systematischen Kenntnissen des philosophischen Denkens (mit den Schwerpunkten in der Philosophie des Geistes und der Wissenschaftstheorie) somit Wissen im Bereich der Neurowissenschaften, der Informatik und der Psychologie. Darüber hinaus werden Fertigkeiten vermittelt, das erworbene Wissen in die Berufspraxis zu übertragen.
Quelle: B. A. Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition (PNK)
Der Studiengang PNK verbindet eine fundierte philosophische Ausbildung mit Fach- und Methodenkenntnissen aus den Neuro- und Kognitionswissenschaften. Er besteht aus drei Bereichen (Philosophischer Bereich, Neuro- und Kognitionswissenschaftlicher Bereich, Optionaler Bereich), einem Praktikum und einer Bachelorarbeit, in denen insgesamt 180 CP (Credit Points) erworben werden.
Quelle: B. A. Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition (PNK)
Philosophie des Geistes, Kognitions- und Neurowissenschaften
Quelle: B. A. Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition (PNK)
Oft wird gefragt, was man mit einem Abschluss in PNK eigentlich tun kann. Die eigentliche Frage lautet aber: Was kann man nicht damit tun? Der BA PNK ermöglicht sowohl wissenschaftliche als auch außerwissenschaftliche Karrierewege, geistes- und naturwissenschaftliche Spezialisierungen sowie neuartige Tätigkeiten, in denen zwischenmenschliche Fähigkeiten mit naturwissenschaftlichem Wissen und technischem Know-How kombiniert werden müssen. Die beruflichen Tätigkeitsfelder von PNK-Absolvent:innen sind daher vielfältig. Hierzu gehören unter anderem:
- Wissenschaft (insbesondere interdisziplinäre Forschung zwischen Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften, Informatik und KI),
- Berufe an Schnittstellen geistes- und naturwissenschaftlicher Inhalte in Forschung und Entwicklung, der Wirtschaft (speziell Internet- und Technologie-Unternehmen) sowie bei Verlagen, Museen, Verbänden und Stiftungen,
- Wissenschaftsmanagement,
- Wissenschaftsjournalismus und PR,
- Projektmanagement und Consulting.
Quelle: B. A. Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition (PNK)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessant aber ein bisschen unorganisiert
Grundsätzlich ist der Studiengang gut aufgebaut und sehr interessant gestaltet aufgrund der Inhalte der Naturwissenschaften besteht auch eine gute Abwechslung. Ich empfehle den Studiengang weiter würde aber wie schon im Titel erwähnt die gewisse Unordnung anmerken aber diese ist nicht zu schlimm.
PHILOSOPHIE-Neurowissenschaften-Kognition
Die Studieninhalte sind sehr philosophisch ausgerichtet. Der Psychologische Part kommt meiner Meinung nach zu kurz, genauso wie Lehrstoff über das Nervensystem. Dafür gibt es, anders als zuerst erwartet, viele Inhalte, die Computing und Berechnungen enthalten.
Die Seminare, die angeboten werden, sind immer sehr gut. Sie sind hauptsächlich im philosophischen Bereich interessant für uns, aber im optionalen Bereich gibt es auch die Möglichkeit in andere Bereiche „reinzuschnuppern“. Da gibt es so...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auf Emails wird sich recht schnell geantwortet. Da sind die Dozierenden, ProfessorInnen und das Prüfungsamt sehr hinterher und zuverlässig.
Interesse erweitert
In dem Studiengang habe ich bis jetzt mein Wissen stark vermehrt. Vor allem im philosophischen Aspekt habe ich vieles gelernt, was mein allgemeines Verständnis von Weltanschauungen vergrößert hat. Ebenso Psychologie und Neurologie spielen in meinem Studium eine große Rolle und es ist interessant die Kombination dieser Fächer zu erleben, beispielsweise in der Ethik.
Zweischneidiges Schwert
Ich bin nahe am Abschluss und würde jetzt im Nachhinein sagen, dass ich den Studiengang nicht nochmal studieren würde (aber das weiß man ja erst dadurch, weil man ihn studiert hat). Ich denke, dass das positive ist, dass man eine sehr breit gefächerte, theoretische Ausbildung erhält und viel zur menschlichen Psyche (und Grundlagen der Modellierung und Aufbau/Entwicklung des Gehirns) und Grundlagen des logischen Denkens erhält.
Mein Schwerpunkt hat sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Zschokkestraße
Universität Magdeburg
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg
Ein deutschlandweit einmaliger interdisziplinärer Studiengang!