Philosophie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Philosophie" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 28 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.5 Sterne, 3128 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Abwechslungsreiche und ausreichend viele Seminare
In diesem Studienfach gibt es nie zu wenig. Und von allem genug. Es werden jedes Semester genügend und umfangreiche Seminare angeboten und die Dozenten setzten sich auch bei Anliegen deinerseits gerne auseinander. Themen für Hausarbeiten gibt es ausreichend und somit ist für jeden etwas dabei.
Interessante Materie mittelgut vermittelt
In Köln ist das Philosophiestudium nicht sehr anspruchsvoll - man kommt mit super wenig Aufwand gut durch (es gibt wenig Prüfungen etc.). Wenn man interessiert ist und viel machen will, dann geht das - halt im Selbststudium. Für mich persönlich ist es daher grandios und macht viel Spaß, was aber nicht an dem Aufbau des Studiengangs in Köln liegt. Desweiteren ist hier inhaltlich der Fokus nicht auf die klassische Philosophie (Antike, Deutscher Idealismus etc.) gesetzt, sondern vor allem auf Mittelalter und "Analytische Philosophie". Das kommt dann natürlich auf die persönlichen Präferenzen an.
Inhalte sehr interessant, Organisation sehr schlecht
Die Inhalte des Studiums sind sehr interessant, und sehr gut aufgebaut. Die Dozenten sind sehr qualifiziert und die Lehrveranstaltung sind wirklich interessant und gut aufgebaut. Leider ist die Uni Köln an sich sehr schlecht organisiert und im Umgang mit den Studenten sehr unpersönlich und nicht sehr unterstützend.
Selbstgewählter Wissensstand
Philosophie ist ein sehr individueller Studiengang. Jeder kann selber entscheiden wie tief er/sie sich mit diesem Fach auseinandersetzen will. Besonders das freiwillige Selbststudium verschafft Einem oft tiefere Einblicke in bestimmte Bereiche, aber gleichzeitig kann auch ein oberflächlicherer Überblick des Fachs zu einem erfolgreichen Abschluss führen. Durch genau diese Freiheit des freiwilligen Lernens, entsteht eine große Pluralität von unterschiedlichen Wissensständen, die sich gegenseitig, beim Austausch, bereichern.
Von Platon zu Kant
Als Philosophie-Student philosophier man, den Vorstellungen entsprechend, nicht einfach nur so rum. Es geht darum sich erstmal die nötigen Methoden und Kompetenzen anzueignen, damit man sich überhaupt erst mit den grundlegenden Fragen der Philosophie beschäftigen kann. Die Dozenten sind dabei sehr hilfsbereit einen zu unterstützen.
Frühe Vertiefung
Sehr interesssante Studieninhalte. Einzelne Philosophen werden ausführlich behandelt. Leider fehlt nur ein Überblick bzw. eine Art umfassenere Behandlung der Thematik. Meiner Meinung nach wurden die einzelnen Schwerpunkte zu früh gewählt bzw. vorausgesetzt.
Zufriedener Student :)
Ich finde die Lektüren sehr interessant, die Veranstaltungen jedoch meistens schwach. Die Räume, die uns zu Verfügung stehen sind meistens sehr klein und dadurch übervoll. Insgesamt bin ich aber mit meinem Studium sehr zufrieden, dennoch nicht aufgrund der für uns Studenten zur Verfügung gestellten Räume/Dozenten/Seminare, sondern eher viel meh aufgrund meine Leidenschaft für die Philosophie.
Abwechslungsreich!
Philosophie hat mich sehr positiv überrascht. Breitgefächerte Themenauswahl in den Lehrveranstaltungen, engagierte und trotzdem entspannte Dozenten. Leider auch hier bürokratische Hürden, die das Studium unnötig kompliziert machen. Die zeitliche Dreiteilung in Antike, Mittelalter und Moderne, die dann auch Gegenwart umfasst, sollte meiner Meinung nach eher zu Gunsten zeitgenössicher Theorien aufgeteilt werden. Also Antike/Mittelalter, Moderne, Gegenwart.
Kleiner Studiengang, daher besser organisiert
Verglichen mit Erziehungswissenschaften ist bei Philo alles ein wenig besser. Es gibt genug Seminare für die Anzahl der Studierenden. Auch sind die Dozierenden sehr tolerant, falls es doch mal voll ist, bekommt jeder seinen Platz.
Als Mitglied der Fachschaft würde ich den Studiengang auch als organisiert bezeichnen. Die Bibliothek bietet ein Umfangreiches Angebot für Literatur. Arbeitsplätze gibt es zu Zeiten, in denen Hausarbeiten anstehen in der Fakultätsinternen Bibliothek leider nicht genug.
Die Studieninhalte decken Flächendeckend die Interessen ab, auch wenn die Uni Köln einen großen Fokus auf die analytische Philosophie legt.
Latinum ist Pflicht
Wie an sehr wenigen bis keiner anderen Universität im Lande wird hier das kleine Latinum oder Graecum vor Abschluss erwartet. Das kleine latinum lässt sich in zwei Kursen a 6ssw mit 2/3 Anwesenheitspflicht nachholen, was bei einem zwei Fach Studium kaum machbar ist, vor allem nicht, wenn man zwischen zwei Fakultäten wechseln muss und noch Tutorien besucht. Für mich ergibt sich so derzet ein Stundenplan von bis zu 30h die Woche plus Blockseminaren am Wochenende (3x 6h) und eine 11 Tage Woche. Leider kann ich mein Studium in der Kombination an keiner anderen Universität in der Umgebung so weiterführen, sonst hätte ich schon lange gewechselt.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter