Philosophie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Philosophie" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1521 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Studium fürs Selbst
Mit Philosophie kann ich keinen Beruf machen, aber ich kann es brauchen für Selbstreflektion und -erleuchtung. Zudem lernt man wie man richtig argumentiert, da alles darauf beruht.
Jedoch ist die Auswahl der Lehrveranstaltungen gering. Es besteht alles fast nur aus Antike und Kant.
Interessanter Inhalt
Die Seminare und Vorlesungen sind sehr interessant. Ich habe drei Seminare/Vorlesungen in der Woche und ich besuche alle drei Kurse sehr gerne, da sie wie gesagt, echt interessant sind. Die Dozenten sind auch sehr sympathisch. Die Erzählweise einer meiner Dozenten ist leider ein bisschen anstrengend, da er oft „ähm“, „äh“ etc. sagt. Aber trotzdem ist der Inhalt der Kurse sehr gut. Außerdem werden sehr hilfreiche Tutorien angeboten!
Kompetente Dozenten
Am besten hat mir an Philosophie das große Programm gefallen und einzelne Dozenten waren so hervorragend, dass ich ehrlich gesagt sogar nur wegen des Dozenten/Professors Kurse gewählt habe von deren Inhalt ich dann im Kurs erst überzeugt wurde.
Ein Philosophiestudium ist natürlich nicht unbedingt ein Jobgarant, aber das Studium hat mir vieles über Denkweisen, Argumentation und auch das richtuge Verfassen von Texten beigebracht. So haben meine Dozenten in Theater-...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant und inspirierend
Das erste Semester hat einen interessanten Überblick über verschiedene Bereiche der Philosophie gegeben und einen guten Überblick verschafft. Ab dem zweiten Semester kann man selbst auswählen, welche Themen man genauer besprechen möchte. Durch diese Chance an Selbstbestimmung kann jeder ein für ihn interessantes Studium gestalten, was ein großer Vorteil ist.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter