Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1 Semester
- Global Economy
- Cultural Studies
- Introduction in Philosophy
- Introduction in Political Science
- Introduction to Scientific Research Methods
- English 1
2. Semester
- Sustainable Development
- Political Philosophy
- Introduction in Strategic Practice
- Foreign Policy Analysis
- Introduction to Scientific Research Methods
- English 2
3. Semester
- Area Studies
- Anthropology
- Conflict Resolution
- Intruductory Project
- Foreign Language 2.1
4. Semester
- International Collaboration
- Contemporary Society
- Elective
- Advanced Project
- Foreign Language 2.2
5. Semester
- Economic Institutionalism
- Ethics & Globalization oder Ethics & Sustainability oder Ethics in Practice
- Justice, Human and Constitutional Rights
- Change & Innovation
- Foreign Language 2.3
6. Semester
- Internship
- Bachelorarbeit (und deren Verteidigung)
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen)
- International/Interkulturell Studieren - mehr geht kaum
- Echte Projekte, echte Praxis - wende an was du lernst
- Persönlichkeitsentwicklung - entwickle dich weiter
- Interaktive (Co-)Kreative Lehre - anders besser Lernen
- NC-frei bewerben - weil DU zählst, nicht deine Noten
Quelle: Karlshochschule 2019
Quelle: Karlshochschule 2019
Quelle: Karlshochschule 2019
Quelle: Karlshochschule 2019
Noten sind wichtig und sie sind ein guter Indikator für die Leistung und Leistungsbereitschaft eines Studenten. Sie sollten unserer Meinung nach aber kein Ausschluss-Kriterium für ein erfolgreiches Studium sein. Wir setzen auf andere Indikatoren, wie u.a. deine Motivation, deine Werte, Persönlichkeit, Kreatives Denken, uvm. Nach deiner erfolgreichen Bewerbung möchten wir dich deshalb in einem Auswahlverfahren kennenlernen. Was hat dich in der Vergangenheit geprägt? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Was sind deine Interessen und Kenntnisse? Was bewegt dich und was willst du in dieser Welt verändern? Warum möchtest du an der Karls in diesem Studiengang studieren? Wir wollen dich näher kennenlernen, dir aber auch die Möglichkeit geben, die Karlshochschule näher kennenzulernen.
Bewirb dich an der Karlshochschule, lerne den Karls-Spirit kennen und beginne deine Zukunft und die Zukunft deines Umfeldes aktiv zu gestalten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
*Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen!
Quelle: Karlshochschule 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Top, aber manchmal flop
Die Universität ist super ausgestattet und hat mega gute dauerhaft angestellte Professoren. Die Umstellung auf die digitalen Lernräume und den Hybrid Unterricht lief makellos ab. Das einzige was man bemängeln kann sind die teils unorganisiert wirkende Struktur und Auswahl der Lecturer die manchmal sehr viel wissen, aber wenig Lehrerfahrung zu haben scheinen.
Intersektionen + Anleitung zur Eigenverantwortung
Für mich stellen insbesondere die Intersektionen im Studiengang Politics, Philosophy and Economics einen Mehrwert da. Die inhaltliche Vielseitigkeit, die sich aus Vorlesungen wie etwa Sustainable Development, Anthropology oder Conflict Resolution ergeben, fördert das kritische Hinterfragen und die Dekonstruktion sozio-ökonomischer und politischer Strukturen unter Anleitung internationaler Professor*innen. Die Hochschule profitiert von den Biografien ihrer Angestellten und Studierenden, die aktiv eurozentrische Perspektiven aufbrechen und erweitern. Das Studium auf englischer Sprache anzubieten, kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein Ort der Resonanz
Seitdem ich im Master an einer großen, öffentlichen Universität studiere, habe ich die Karlshochschule und die Zeit während meines Bachelors dort noch einmal neu schätzen gelernt. In besonderem Maße hat die Karls als Ort in meiner Erinnerung an Stellenwert gewonnen. Meine jetzige Uni ist geradlinig, kühl und glatt - und dies ist keine rein äußerliche Beschreibung. Man bleibt nirgends hängen, man verweilt kaum, man lässt sich nicht sacken und dreht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr moderner interdisziplinärer Ansatz
Die Karlshochschule bricht gerne einmal mit den gängigen Konventionen des eintönigen Frontalunterrichts. Die Studierenden werden gerne in den Vorlesungen aktiv eingebunden, was ein nachhaltigeres Lernergebnis gewährleistet.
In den Lehrveranstaltungen werden sehr genau die Zusammenhänge mit etwaigen anderen Disziplinen dargestellt. Die Lehrpläne sind sehr genau geplant und durchdacht. Es wird sehr viel Wert auf die Anwendbarkeit und Praxisnähe der vermittelten Inhalte gelegt.
Die Professoren sind überdurchschnittlich engagiert und darauf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Unterricht kann ohne Zeitverlust hybrid bzw. online stattfinden.
Die Gesundheit aller Beteiligten steht ganz klar im Vordergrund.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
Karlshochschule
Karlstraße 36-38
76133 Karlsruhe
Vollzeitstudium