Philologie Studium
Du verschlingst Kriminalromane meterweise? Du feilst stundenlang an Deinen Texten? Oder es zieht Dich in einen Beruf, in dem Sprachkompetenz und die Arbeit mit großen Informationsmengen gefragt sind? Dann verschafft Dir ein Philologie Studium nicht nur Deine gewünschten Kompetenzen, sondern führt Dich auch in die unterschiedlichen Epochen und Formen der Deutschen Literatur ein.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Die Inhalte von Philologie Studiengängen – und dem verwandten Studium der Literaturwissenschaft – sind nahezu einheitlich. Trotz kleinerer Unterschiede in den Angeboten kannst Du mit den folgenden drei zentralen Bereichen rechnen:
Im Fachbereich Ältere Deutsche Literatur beschäftigen Dich mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur wie das berühmte Heldenepos des “Nibelungenliedes” oder der Schelmenroman “Till Eulenspiegel”. Solche frühen Formen der Literatur sind noch in mittelhochdeutscher Sprache verfasst. Daher lernst Du in Übungskursen gleichzeitig Vokabeln und Grammatik, um diese ältere Form des Deutschen übersetzen zu können.
Im Fachbereich Neuere Deutsche Literatur setzt Du Dich mit der Literatur vom Beginn der Renaissance bis heute auseinander. Hier triffst Du sicherlich klassische Bekannte aus dem Schulunterricht wieder, darunter Lessing, Goethe und Schiller. Aber Du bist keinesfalls hierauf beschränkt: Im Studium kannst Du quasi alles behandeln, was lesbar ist. Vom neuesten Fitzek-Thriller bis zum Einkaufszettel.
Im Fachbereich Linguistik setzt Du Dich mit der deutschen Sprache selbst auseinander. Du lernst die Unterschiede zwischen verschiedenen Wortarten kennen, die unterschiedlichen Laute und was eine gute von einer irreführenden Formulierung unterscheidet. Falls Du möchtest, kannst Du hier auch Einblick in die Arbeit mit Statistik oder im Sprachlabor nehmen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sind sehr vielfältig, sodass Du zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Schwerpunkten hast. Einige bunte Beispiele sind:
- Liebe im frühneuzeitlichen Gesellschaftsroman
- Einführung in die Gattungstheorie
- Schlossgeschichten
- Poetik des Essens
- Empirische Methoden der Linguistik
- Klassische Antikenrezeption
Auch im Master bleiben die drei Säulen des Studiums bestehen. Du bekommst aber mehr Gelegenheit für selbstständiges Arbeiten.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Bachelor Studiengänge der Philologie dauern 6 Semester. Studierst Du auf Lehramt, beträgt die Regelstudienzeit 10 Semester. Dein Philologie Studium gliedert sich in eine Basis-, Aufbau- und eine Vertiefungsphase.
In der Basisphase erwirbst Du im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren wesentliche Grundlagen in den drei Säulen des Faches: mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur, neuzeitliche Literatur und Sprachwissenschaft. Während Dir die Vorlesungen einen groben Überblick bieten, besprichst Du in den Seminaren gemeinsam mit anderen Teilnehmern literarische Werke sowie die dazugehörigen Forschungstexte.
In der Aufbauphase wählst Du aus den drei Kernbereichen je nach Angebot ein oder zwei Fachgebiete aus, die Du im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen möchtest. Auch hier besuchst Du weiterhin Vorlesungen und Seminare. Wie bereits in den Einführungsveranstaltungen schreibst Du als Prüfung überwiegend Hausarbeiten, allerdings mit mehr Seitenzahlen.
In der Vertiefungsphase kannst Du Dich schließlich nochmal auf spezielle Themen spezialisieren die Dich besonders interessieren. Hier besteht für Dich außerdem die Möglichkeit, ein Praktikum unterzubringen. Im Lehramtsstudium besuchst Du zusätzlich pädagogische Veranstaltungen, die Dich auf die Leitung des Unterrichts in einer Schulklasse vorbereiten.
Das Studium endet mit der Bachelorarbeit und Deinem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.). Im Lehramtsstudiengang wartet stattdessen das Staatsexamen auf Dich. Du hast außerdem die Möglichkeit, mit einem vertiefenden Master of Arts (M.A) und 4 weiteren Semestern anzuknüpfen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für Dein Philologie Studium benötigst Du die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. In einigen Fällen ist die berufliche Qualifikation möglich, beispielsweise über eine abgeschlossene Ausbildung. Insbesondere für ein Lehramtsstudium benötigst Du oft das Abitur. Die Studiengänge sind in der Regel nicht zulassungsbeschränkt.
Der Nachweis solider Kenntnisse des Deutschen dürfte für Dich wahrscheinlich kein Problem sein. Manche Unis wollen darüber hinaus, dass Du die Kenntnis mindestens zweier Fremdsprachen belegst.
Ist der Studiengang Philologie der richtige für mich?
Das Wichtigste vorab: Liest Du gerne und viel? Dann bringt Du die entscheidende Voraussetzung für ein Philologie Studium bereits mit. Im Verlauf frisst Du Dich nicht nur durch haufenweise Belletristik, sondern bereitest für die Seminare komplexe Aufsätze aus der Forschung vor. Wenn Du keine Ausdauer hast, mehrere Stunden am Tag zu lesen, solltest Du Deine Studienwahl vielleicht überdenken.
Darüber hinaus nimmst Du es sehr genau mit Sprache, bist vielleicht sogar etwas pedantisch mit Deinen Kommata? Du drückst Dich sehr gut aus in Wort und Schrift? Dann passt Du bestens ins Profil.
Beruf, Karriere & Gehalt
- Agenturen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Verlage
- Bibliotheken
- Museen
- Medienanstalten
Studierst Du Philologie auf Lehramt, bist Du bereits auf die Arbeit an einer weiterführenden Schule spezialisiert. Allerdings verschafft Dir Dein Fach jede Menge grundlegende Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind, beispielsweise effizientes Lesen und Verarbeiten von großen Informationsmengen, Schreib- und Sprachfähigkeit sowie Präsentationsskills. Abgesehen von einer Karriere als Lehrer kannst Du Deine Bewerbung beispielsweise an folgende Institutionen richten:
- Agenturen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Verlage
- Bibliotheken
- Museen
- Medienanstalten
Als Pressesprecher kannst Du Dich beispielsweise bei Regierungsstellen, Behörden und vielen Unternehmen bewerben. Du informierst die Öffentlichkeit über wichtige Ereignisse in Deiner Organisation, beispielsweise Krisensitzungen oder Kündigungen. Dein Gehalt beläuft sich auf 3.800 €¹ bis 5.500 €¹ brutto monatlich.
Als angestellter Lektor eines Verlages prüfst Du eingereichte Manuskripte daraufhin, ob sie für eine Veröffentlichung geeignet sind und korrekte Sprache verwenden. Außerdem kümmerst Du Dich um die Vertragsverhandlung mit dem Bestsellerautor von morgen. Deine monatliche Gehaltsspanne liegt hier bei 2.200 €¹ bis 3.500 €¹. Du hast aber die Option zum Programmleiter oder Cheflektor aufzusteigen, womit Dein Gehalt entsprechend steigt.
Oder soll es doch die Verbeamtung sein? Als Gymnasiallehrer im Fach Deutsch bist Du beruflich sicher aufgestellt. Als Teil der Besoldungsgruppe A 13 verdienst Du in der Regel etwa 4.400 €¹ bis 5.400 €¹ brutto im Monat. Dein Einkommen schwankt je nach Besoldungsgruppe, Bundesland und der Schulform Deiner Zieleinrichtung.
Für Deine beruflichen Chancen nach einem Philologie Studium gilt grundsätzlich: What you do is what you get. Du hast viele Möglichkeiten und solltest entsprechend bereits während Deines Studiums erste Erfahrungen durch Praktika sammeln.
Wo kann ich Philologie studieren?
Philologie Studiengänge bieten ausschließlich Unis an. Sowohl die Uni Heidelberg als auch die Uni Göttingen blicken auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Aber auch sonst ist das Studium auf Bachelor- und Master-Ebene in Deutschland sehr verbreitet, gerade wenn Du nach der alternativen Bezeichnung “Literaturwissenschaft” Ausschau hältst.