Pharmazie (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Pharmazie" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 62 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 2153 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Zu wenig Semester für zu lernende Stoffmenge
Inahltlich gestaltet sich das Studium in den ersten Semestern als sehr zäh und die Themengebiete sind für die meisten nicht allzu ansprechend.
Zudem ist das große Lernpensum in der Regelzeit kaum zu bendigen, da wir extrem viel Stoff innerhalb von diesen acht Semestern in uns reinpressen müssen, eine entzerrtere Regelstudienzeit würde dies aufjedenfall jedem erleichtern.
Im ganzen finde Ich das Studium jedoch sehr interessant, da es meine Interessen aus dem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ist nicht für jeden etwas, da viel Präsenzveranstaltungen sind, woraufhin das Freizeitleben sehr leidet.
Berufschancen sind jedoch dementiert auch sehr gut.
Stress aber Spaß in Aussicht
Eine Klausurenphase ist wie in jedem Studium natürlich sehr stressig. Im Pharmazie-Studium kann es durchaus aber nochmal ein Stückchen stressiger sein durch die Vorgebung der Klausuren. Besteht man die Klausuren eines Semesters, nimmt man aber im Folgesemester an Laboren Teil und die können echt viel Spaß machen. Zudem ist die Aussicht auf den Beruf, die man durchaus durch Praktika bekommt da. Es motiviert mich persönlich sehr hoffentlich später vielen Menschen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Maximales Stresslevel
Mit voller Interesse habe ich mit Pharmaziestudium angefangen, allerdings hat Stress und Druck schon im ersten Semester angefangen und je man weiterkommt umso stressiger wird es auch.. Man hatte im Grundstudium am meisten Angst vor der einjahrigen Verspätung (nicht nur ein Semester).. Im Hauptstudium ist man bisschen entlasstend da es nun um eine mögliche Verspätung von einem Semester geht.
Anstrengend finde ich die Protokoll, An- und Abtestate, das alles ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Stress und Wettbewerb
Das enorme Lernpensum löst in vielen Studierenden Konkurrenzdenken aus. Jede/r ist nur noch auf den eigenen Erfolg aus. Zudem haben wir nur wenige Dozenten, die freundlich sind. Oft werden Fragen nicht gerne gesehen oder als lästig empfunden.
Die Themen des Studiengangs machen mir persönlich richtig Spaß. Es ist ein sehr umfangreiches Studium, was mit insgesamt 5 Jahren eine sehr lange Regelstudienzeit hat. Ich kann diesen Studiengang weiterempfehlen, da man sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter