Pharmazie (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Pharmazie" an der staatlichen "Uni Freiburg" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Freiburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 34 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1160 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Größtenteils gute
Bin zufrieden in Freiburg und auch mit dem Studiengang. Gute und schlechte Dozenten gibt es überall. Die Inhalte sind Interessant und es macht mir Spaß. Auch der große praktische Anteil in diesem Studium gefällt mir gut. Also allem in allem würde ich ihn weiter empfehlen.
Streng und unorganisiert
Dozenten sind streng und unhöflich. Die Quantitative Analyse ist sehr unorganisiert, da jedes Thema von einem anderen Assistent beigebracht wird, der nicht genug und ausführlich erklärt.
Unfaire Bewertung beim Praktikum. Ich habe das Gefühl in einer Uni eines Entwicklungslandes zu sein und nicht Deutschlands. Im Chemie Praktikum fehlen viele Labormatrialien und Chemikalien, die man dann im Praktikum immer wieder herstellen muss, wodurch viele Zeit verloren geht.
Anspruchsvoll
Ein Anspruchsvolles aber lohnenswertes Studium.
Insgesamt 8 Semester, die eins nach dem anderen gut zu schaffen sind, jedoch auch mit Lernaufwand verbunden sind.
Viele verschiedene naturwissenschaftliche Fächer mit tollen und interessanten Inhalten. Es wird ein breites Wissen vermittelt.
Alles in allem echt guter Studiengang
Der Studiengang Pharmazie in Freiburg ist ein guter Studiengang. Die Professoren sind alle sehr nett und daran interessiert, dass man das Studium schafft. Die Organisation könnte zum Teil besser sein, aber insgesamt ist es echt gut.
Jeder bekommt auch ein Laborplatz (im Gegensatz zu anderen Unis).
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter