Studium Pharmazeutische Chemie
5 Studiengänge | 59 Bewertungen

Pharmazeutische Chemie studieren

Die Pharmazeutische Chemie befasst sich mit den chemischen Komponenten der Entwicklung von Medikamenten. Damit ist das Fach sehr anwendungsbezogen und zielt darauf ab, neue Produkte zu entwickeln. Das Besondere ist die breite interdisziplinäre Ausbildung, die Dir das Studium der Pharmazeutischen Chemie vermittelt.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Im Studium der Pharmazeutischen Chemie lernst Du alle Methoden kennen, die notwendig sind, um Wirkstoffkandidaten für Arzneimittel zu identifizieren. Dafür benötigst Du umfassende naturwissenschaftliche Kenntnisse, die Du im Studium erwirbst. Die organische Chemie ist eine der wichtigsten Grundlagen der Pharmazeutischen Chemie und nimmt entsprechend viel Raum im Lehrplan ein. Außerdem stehen Themen wie Anatomie, Zellbiologie, Geschichte der Naturwissenschaften und Statistik auf dem Lehrplan. Wichtige Teilgebiete des Faches sind:
  • Medizinische Chemie
  • Therapeutische Verwendung
  • Pharmakologie
  • Molekulare Wirkungsmechanismen
  • Biotransformation
  • Gehalts- und Stabilitätsbestimmungen
  • Arzneistofffindung
  • Toxikologie
  • Arzneimittelinteraktionen

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
TH Köln (Leverkusen)
access_time6 - 9 Semester
90% Weiterempfehlung
42 Bewertungen
Berliner Hochschule für Technik (Berlin)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
17 Bewertungen
Berliner Hochschule für Technik (Berlin)
access_time3 Semester
0 Bewertungen
Uni Bayreuth (Bayreuth)
access_time4 Semester
0 Bewertungen
Hochschule Anhalt (Köthen)
access_time7 Semester
0 Bewertungen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Pharmazeutische Chemie bieten vor allem Fachhochschulen an. Daher genügt in der Regel die Fachhochschulreife. Teilweise sind die Studiengänge mit einem Numerus clausus belegt, der sich aber von Semester zu Semester ändert.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Wenn Du gerne Pharmazeutische Chemie studieren möchtest, solltest Du gute Schulnoten im Fach Chemie vorweisen können. Aber auch Kenntnisse in Biologie und Physik können Dir später im Studium helfen. Grundsätzlich ist ein breit gefächertes Interesse an den Naturwissenschaften eine ideale Voraussetzung für diesen Studiengang. Daneben solltest Du Spaß daran haben, stundenlang im Labor zu stehen und Experimente durchzuführen und zu überwachen. Um Rückschläge bei der Suche nach geeigneten Arzneimittelkandidaten zu verkraften brauchst Du Ausdauer.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 4
    Disziplin
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 10
    Motivationsfähigkeit
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    7/10

Aktuelle Stellenanzeigen

Qoniac GmbH - A KLA Company
peopleFeste Anstellung
sponsored
ifp Institut für Produktqualität GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored
Mineralölwerk Osnabrück GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored

Beruf, Karriere & Gehalt

Nach dem Studium der Pharmazeutischen Chemie arbeitest Du zum Beispiel in Pharmakonzernen oder bei staatlichen Instituten und forschst dort nach neuen Medikamenten. Häufig arbeitest Du dabei in interdisziplinären Teams. Du suchst beispielsweise im Labormaßstab nach neuen Substanzen oder erprobst diese oder Du betreust die Produktion großtechnischer Mengen. Mögliche Aufgabenbereiche für Absolventen der Pharmazeutischen Chemie sind unter anderem:
  • Produktionsleitung
  • Qualitätskontrolle
  • Planung chemischer und pharmazeutischer Fertigungsanlagen
  • Betriebsassistenz
  • Projekt-Koordination oder Management in einem Chemie- oder Pharmaunternehmen
  • Forschung und Entwicklung
  • Herstellungskontrolle
  • Qualitätsmanagement
  • Arzneimittelentwicklung und Kontrolle
  • Verfahrensentwicklung
  • Betriebsbetreuung in pharmazeutischer oder chemischer Produktion
  • Geräte- und Anlagenentwicklung
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Pharmazeutische Chemie studieren?

Pharmazeutische Chemie kannst Du in Deutschland sowohl an privaten als auch an staatlichen Hochschulen studieren. Zum Teil ist das Studium auch dual angelegt, was bedeutet, dass Du Dein Studium mit einer Ausbildung verbinden kannst. Die Beuth Hochschule für Technik in Berlin unterhält einen Bachelor- und Masterstudiengang in "Pharma- und Chemietechnik". An der privaten Hochschule nta Isny im Allgäu kannst Du einen Bachelor of Science in Pharmazeutischer Chemie machen.

Aktuelle Bewertungen

Allgemeine Meinung
Alexander, 16.09.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
Sehr Sehr schwierig
Emma, 16.09.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
Lebenserfahrung
Maryy, 21.08.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
Informativ, aber schlechte Organisation
Marie, 18.08.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
Wie Medikamente in unserem Körper funktionieren
Asmaa, 24.07.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
Strukturierter Studienplan, gute Jobaussichten
Bea, 27.02.2023 - Pharma- und Chemietechnik, Berliner Hochschule für Technik
Guter Studiengang mit viel Praxis
Hamoudi, 21.02.2023 - Pharma- und Chemietechnik, Berliner Hochschule für Technik
Studiere Zukunft in der Vergangenheit
Pia, 05.02.2023 - Pharma- und Chemietechnik, Berliner Hochschule für Technik
Empfehlenswert
Vitali, 04.02.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
Interessanter aber unorganisierter Studiengang
Sina, 10.01.2023 - Pharmazeutische Chemie, TH Köln
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Pharmazeutische Chemie wurden von 59 Studierenden bewertet.
3.6
93%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis