Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Pflegeforschung I
- Forschungswerkstatt
- Wissenschafts- und Pflegetheorie
- Pflege im Lebensverlauf
- Ethik
- Studium Fundamentale
2. Semester
- Pflegeforschung II
- Forschungswerkstatt
- Wissenschafts- und Pflegetheorie
- Pflege im Lebensverlauf
- Wissenszirkulation und Implementierung
- Studium Fundamentale
3. Semester
- Schwerpunkt Praxisentwicklung/ Pflegeforschung I & II
- Pflege im Gesundheitswesen
- Dissemination und Wissenschaftskommunikation
- Projektmanagement und Datenschutz
4. Semester
- Kernpraktikum
- Masterarbeit mit Kolloquium
- eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung und ein pflegewissenschaftliches Hochschulstudium, z. B. Bachelor oder Fachhochschuldiplom
oder - eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung und Abschluss eines pflegewissenschaftlich relevanten Studiums, z. B. Soziologie, Psychologie oder soziale Arbeit
sowie - Teilnahme am hochschulinternen Aufnahmeverfahren
Das Abschlusszeugnis für das Hochschulstudium kann im Laufe des ersten Semesters nach Antritt des Studiums nachgereicht werden.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang "Pflegewissenschaft" ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Die Netzwerkarbeit ist unschlagbar!
Der Studiengang im Department für Pflegewissenschaft ist in einer familiären Atmosphäre und in kleinen Lerngruppen sehr angenehm zu studieren. Die Dozenten und Professoren bieten qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen und sind jeder Zeit für Studierende ansprechbar. Zeitweise ist der Anspruch für Studierende insbesondere durch mehrere sich zeitlich überschneidende Prüfungs- und Studienleistungen sehr hoch - hier gibt es sicherlich Verbesserungspotential in der Strukturierung.
Ein besonderes Plus war für mich persönlich die sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Persönliche Atmosphäre und gutes Netzwerk
Die Lerninhalte werden auf persönlicher Basis gut vermittelt. Allerdings ist auch ein hoher Anteil an Selbststudium gefordert. Die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden bemühen sich um einen guten Kontakt, was sich auch in einer guten Netzwerkarbeit zeigt.
Studium in familiärer Umgebung
Sehr nette Professoren und Dozenten. Kleine Lerngruppen. Es gibt viel Zeit für Diskussionen und Austausch. Hier wird noch richtig studiert und nicht nur Wissen im Schnellverfahren konsumiert. Es gibt die Möglichkeit während des Studiums an Forschungsprojekten teilzunehmen. Mit dem Studium Fundamentale hat jeder Student die Möglichkeit mit Studenten anderer Disziplinen in Kontakt zu treten.
Es war persönlich eine absolute Bereicherung
Ein, die Persönlichkeit begleitendes und förderndes Studium, welches eine super Grundlage für eine flexible Weiterentwicklung im Beruf ist. Die Inhalte der Lehrveranstaltung waren für meine heutige Berufspraxis enorm sinnvoll und können täglich in meinen Berufsalltag integriert werden. Die Dozenten überaus kompetent und dabei sehr an der Unterstützung jedes einzelnen Studenten ernsthaft interessiert.
Sehr nette Atmosphäre und immer ein lösungsorientiertes Vorgehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Witten
Uni Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58452 Witten
Vollzeitstudium