Kurzbeschreibung
Teilzeitstudium
Das Studium verbindet Ihr bereits vorhandenes Wissen aus der Ausbildung und beruflichen Tätigkeit mit einem wissenschaftlichen Studiengang. Die ersten beiden Semester werden aufgrund Ihrer dreijährigen abgeschlossenen Ausbildung pauschal angerechnet und müssen nicht mehr belegt werden. Ab dem 3. Semester besteht das Studium aus 20 Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Hierzu gehören:
3. Semester:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe *
- Versorgung und Management von hochkomplexen Pflegesituationen und unterschiedlichen Zielgruppen *
4. Semester:
- Konzepte und Theorien in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften
- Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung
- Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege
- Digitalisierung und Technik in der Pflege
5. Semester:
- Evidenzbasierte Pflege
- Pflegepädagogische Grundlagen, Kommunikation und zielgruppenspezifische Beratungssituationen
- Gesundheitssysteme, -politk und -recht
- Kooperation, Vernetzung und intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit *
6. Semester:
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Ethik im Gesundheitswesen
- Wahlpflicht I: Digitalisierung und Technik, Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis
- Projekt- und Prozessmanagement
7. Semester:
- Pflegeforschung und -statistik
- Wahlpflicht II: Digitalisierung und Technik, Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis
- Hospitation: Forschungs -, Entwicklungs- oder Praxisprojekt im Wahlpflichtbereich
8. Semester:
- Bachelor Begleitseminare
- Bachelorarbeit + Kolloquium
* Pauschale Anrechnung von ausgewählten (Fach-)Weiterbildungen.
Regelstudienzeit:
Acht Semester (180 LP), davon werden
- zwei Semester (60 LP) durch eine abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung pauschal angerechnet. Sechs Semester (120 LP) finden an der Hochschule statt.
- Falls eine (Fach-)Weiterbildung angerechnet werden kann, verkürzt sich das Studium um ein weiteres Semester (20 LP).
Das Studium vermittelt weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Die Absolvent_innen sind anschließend unter anderem in der Lage:
- hochkomplexe Pflege- und Versorgungsprozesse auf der Grundlage von evidenzbasierten Entscheidungen zu gestalten,
- an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Qualitätsmanagementkonzepten, Instrumenten der Qualitätssicherung sowie Praxis- und Versorgungskonzepten mitzuwirken,
- alle im Pflege- und Versorgungsprozess beteiligen Personen und Berufsgruppen zu den neuesten Erkenntnissen und Innovationen zu beraten, anzuleiten und zu schulen,
- neue Einsatzbereiche für Pflegetechnologien zu identifizieren, deren Implementierung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,
- auf der Grundlage von praxisrelevanten Fragestellungen und wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen Lösungsansätze zur Verbesserung des eigenenberuflichen Handlungsfeldes zu entwickeln.
Quelle: Jade Hochschule 2021
Mögliche Aufgaben- und Tätigkeitsfelder nach dem Studium sind unter anderem:
- in der direkten Patient_innenversorgung als primärverantwortliche Pflegefachkraft und Pflegeexperte/Pflegeexpertin,
- in der Praxis- und Qualitätsentwicklung,
- im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement,
- in Aus-, Fort- und Weiterbildungen,
- in Forschungs- und Entwicklungsprojekten,
- in übergreifenden Versorgungs- und Steuerungsprozessen im Gesundheitswesen wie Beratungseinrichtungen, Berufsverbänden und Kranken- und Pflegekassen.
Quelle: Jade Hochschule 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Campus Oldenburg
Jade Hochschule
Ofener Straße 16-19
26121 Oldenburg
Teilzeitstudium