Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Professionelles Denken und Handeln
- Hebammenkunde 1 - Berufsfeld Hebamme
- Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen 1
- Praxisphase 1
2. Semester:
- Hebammenkunde 2 - Physiologie im Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf
- Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen 2
- Praxisphase 1
3. Semester:
- Hebammenkunde 3 - Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe
- Frauengesundheit
- Praxisphase 2
4. Semester:
- Berufliche Identität, Professionsgeschichte und Ethik
- Hebammenkunde 4 - Außerklinische Hebammenarbeit
- Gesundheit fördern
- Praxisphase 2
5. Semester:
- Frühe Hilfen und familiäre Unterstützungsoptionen
- Praxisprojekt Wissenschaftliches Arbeiten
- Recht/ Gesundheits- und Sozialpolitik
- Praxisphase 3
6. Semester:
- Hebammenkunde 5 - Notfälle und Risikomanagement
- Hebammenkunde 6 - Komplexes Fallverstehen
- Entrepreneurship und Health - IT
- Praxisphase 3
7. Semester:
- Hebammenkunde 5 - Notfälle und Risikomanagement
- Hebammenkunde 6 - Komplexes Fallverstehen
- Aktuelle hebammenwissenschaftliche Erkenntnisse
- Bachelorarbeit und Begleitseminar
- Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife;
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife;
- Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
- Ärztliches Attest über geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als drei Monate)
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Der erste Durchlauf
Ich gehöre zu dem ersten Durchlauf, was sehr viele organisatorische Hürden mit sich brachte. Zudem kam 2020 die Corona Pandemie hinzu welche dazu führte, dass Praxiseinsätze in der Klinik bzw. Präsenzunterricht in der Hochschule nicht ohne Probleme durchführbar waren. Es ist ein Studium mit hohem Praxisanteil in der klinischen Geburtshilfe und auch in der außerklinischen (Externate) bei freiberuflichen Hebammen. Zudem gibt es ein hochschuleigenes Simulationslabor an dem regelmäßig Szenarien geübt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bereichernd, allerdings anspruchsvoll
Mein Studium gefällt mir sehr gut. Es ist aber mega wichtig, denn zeitlich Aufwand nicht zu unterschätzen. Unsere Dozent*innen sind meiner Meinung nach gut ausgebildet und qualifiziert wissen weiter zu geben. Bei manchen fächern fehlt aber die relevanz Beispiel Physik.
Nicht mein fach, aber eigentlich schon gestaltet
Leider hat mit der studiengang nicht zugesagt und ich habe gewechselt, aber die universität hat sich mühe gegeben auch diese neue richtung gut zu etablieren. moderne lernmittel kommen zum einsatz bei einigen dozenten, bei anderen nicht. es ist wie in der schule, manches ist besser als anderes. ich kann die uni jetzt noch nicht vergleichen, aber im vergleich zur schule war sie okay.
Hebammenkunde
Nach ein paar Startschwierigkeiten in der Organisation und auch dem Annehmen als "Studierende" in der Klinik, hat sich alles langsam eingependelt. Die DozentInnen sind total nett und bei etwaigen Fragen sehr zugänglich und stets bedacht dass wir den Inhalt wirklich verstehen. Die einzelnen Praxisseminare im Skillslab sind sehr hilfreich, allerdings z.T recht rar. Die Umsetzung zwischen Theorie und Praxis wird durch die Praxisanleiter in der Klinik sehr gut gehandhabt. Wenn...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus München
Katholische Stiftungshochschule München
Preysingstr. 95
81667 München
Vollzeitstudium