Angewandte Pflegewissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Angewandte Pflegewissenschaft" an der kirchlichen "Katholische Hochschule Freiburg" hat eine Regelstudienzeit von 5 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Freiburg im Breisgau. Das Studium wird als duales Studium und Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 15 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 121 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Bald fertig, einfach super!
Dozenten sind sehr kompetent und praxisnah, und verknüpfen Theorie und Praxis sehr gut. Am Ende kommt alles zusammen und man fühlt sich auf alles vorbereitet, was danach kommt. Das Studium bereitet auf alle Bereiche der Pflege vor, man lernt nicht alles, hat aber das Gefühl sich überall einarbeiten zu können.
Reifer im Beruf
Sehr praxisnah, sehr nette Dozent*innen. Freiburg ist die perfekte Stadt zum studieren.
In den angewandten Pflegewissenschaften lernt ihr kritisch zu prüfen, hinterfragen und evidenzbasiert zu arbeiten. Die Pflege muss professioneller gemacht werden!
Sehr erfolgreiche Studien
Super Uni und sehr gutes Studium „ Angewandte Pflegewissenschaft“, bin nur dafür zu empfehlen. Freundliche Professoren. Mann kann immer Unterstützung und Hilfe von alle Abteilungen ( Info; IT; Bibliothek; Dozenten).
Die Inhalte des Studiums ist sehr aktuell und entwickelt. Passt perfekt auch gleichzeitig mit der Ausbildung.
Studium ermöglicht Weitblick auf Pflege
Ohne Abgabefristen und sehr Studierendennah, Dozierende unterstützen wo es geht
Perfekt um nebenher in der Pflege weiterhin in Teilzeit zu arbeiten
Teilweise sind die Uniblöcke zu intensiv
Online-Lehre wurde trotz der zwei Jahre mit Lockdowns nicht weitergeführt , wäre für unseren Studiengang von Vorteil da viele von weiter weg kommen.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter