Kurzbeschreibung
Bedingt durch den demografischen Wandel ist die Pflege anspruchsvoller und vielseitiger geworden und gilt als einer der bedeutsamsten Zukunftsberufe. Ab dem Wintersemester 2020/21 als reguläres Studium möglich, vereint es solidarisches Handeln und Pflegefachlichkeit mit hoher wissenschaftlicher und technischer Ausrichtung.
Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlichen fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt. Schwerpunkte in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und der stationären Langzeitpflege setzen Sie selbst. Unsere renommierten Kooperationspartner unterstützen Ihre praktische Ausbildung.
Vollzeitstudium
Sie lernen ihr pflegepraktisches Handeln auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen umzusetzen und zu begründen. Zusätzlich werden Sie mehrere Praxismodule durchlaufen. Dabei werden Sie u.a. diese Bereiche kennen lernen:
- Chirurgische, internistische, neurologische, onkologische Versorgungbereiche
- Kinder- und Jugendmedizin
- Geburtshilfe und Neugeborene / Gynäkologie
- Gerontologisch-geriatrische Pflege
- Palliative Care (auch Hospiz)
- Psychiatrische Pflege
- Ggf. Intensivmedizin
Der Studiengang empfiehlt, sich über die grundsätzlichen Rahmenbedingungen des Berufsfeldes zu informieren (z.B. Schicht- und Wochenenddienst, Arbeitsbedingungen usw.). Ein Praktikum bei einem Kooperationspartner ist für das Kennenlernen des Berufsfeldes und unserer Partner eine gute Möglichkeit, um in der ersten Studienwoche eine Entscheidung für mindestens den ersten praktischen Einsatz treffen zu können.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Pflegestudium
Nur gute Erfahrungen gemacht , man muss aufjedenfall biss haben und durchhalten. Sehr fordernd und man sollte sich zu 100% sicher sein , dass Pflege der Beruf ist den man machen möchte. Studieninhalte sind super interessant und man lernt viele Bereiche der Pflege kennen( nicht nur Stationsarbeit).
Interessantes Studium mit unterschiedlichen Facett
Das Studium beinhaltet recht viele Themenbereiche der Pflege , die wirklich für den Beruf später gebraucht werden. Die Hochschule an sich ist super gut ausgestattet und bietet einen besonders guten Arbeitsplatz, in dem man Ihre Fachkompetenzen anwenden kann in den praktischen Übungen, die man im Nachhinein hat. Allerdings ist es schade , dass man in dem Studium,das mit praktischen Phasen beinhaltet ist ( also in verschiedenen Einrichtungen mit echten Patienten,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrungen
Gute Ausstattung, meisten Dozenten sind freundlich, interessante Inhalte, gute Studierendengemeinschaft, Organisation der praktischen Einsätze könnte verbessert werden, häufig fehlende Kommunikation mit Einsatzorten und den Studierenden, teilweise nicht genug Kommunikation über Prüfungsleistungen.
Akademisierung der Pflege
Den Dozenten liegt sehr viel daran die Pflegenden auf ein akademisches Level zu bringen. Die Studieninhalte sind dementsprechend an pflegerischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten orientiert. Die Möglichkeiten der praktischen Übungen sind super und können nur empfohlen werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bochum
Hochschule für Gesundheit
Gesundheitscampus 6 - 8
44801 Bochum
Vollzeitstudium