Kurzbeschreibung
Die Pflegebranche ist nicht nur eine wachsende Branche, das Berufsfeld wird zunehmend komplexer. In diesem internationalen Studium lernst du nicht nur die pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen in allen Sektoren der Gesundheitsversorgung – zusätzlich wirst du zu einer hochqualifizierten Fachkraft ausgebildet, die auch in der Beratung, der Mitarbeiterqualifizierung sowie der Vernetzung von Gesundheits- und Pflegeleistungen arbeiten kann. Das Vollzeitstudium, das du mit dem „Bachelor of Science” abschließt, ist sehr praxisorientiert: Neben Praxismodulen in jedem Semester wartet auch ein Auslandsaufenthalt auf dich. Der Bachelorabschluss berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
Primärqualifizierend
Der internationale Vollzeitstudiengang Pflege B. Sc. macht dich fit für die Pflege von Erwachsenen, Kindern und älteren Menschen. In acht Semestern bekommst du umfassende Kompetenzen für unterschiedlichste Einsatzgebiete vermittelt. Hierzu gehören sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege als auch das praktische Know-how zu medizinischer Versorgung, Kommunikation sowie zu kulturellen und sozialen Aspekten.
Das Studium schließt du gleich mit zwei Abschlüssen ab: dem „Bachelor of Science” und der Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Mit dem Skills- und Simulationszentrum, das zum integrierten Gesundheitscampus gehört, bietet dir die HSB eine Einrichtung mit modernster Ausstattung. Mit Schauspieler:innen simulierst du realistische Situationen und Abläufe. So bist du bestens für die Praxis vorbereitet und kannst auch im Ernstfall richtig und schnell agieren.
In den Kursen erlernst du nicht nur Kompetenzen für die selbstständige und prozessorientierte Pflege sowie die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis. Auch eigenverantwortliches Arbeiten wird in diesem Studiengang groß geschrieben. Neben theoretischen Kursen kommt aber auch die Praxis nicht zu kurz: Bei externen Kooperationspartnern (Kliniken, Pflegediensten oder Langzeitpflegeeinrichtungen) und im Reallabor, dem Skills Lab / Simulationszentrum, setzt du dein Theoriewissen in die Praxis um und baust deine Kompetenzen weiter aus.
Im fünften Semester absolvierst du einen Studienaufenthalt an einer (Partner-)Hochschule im Ausland. Im achten Semester verfasst du deine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis. Der erfolgreiche Abschluss befähigt dich zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 (können im Rahmen des Studiums erworben werden. Nachweis bis spätestens zum Ende des 4. Semesters)
- ärztliche Bescheinigung
- polizeiliches Führungszeugnis
- Impfnachweise
Bitte informiere dich über die aktuell gelten Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang direkt bei der Hochschule Bremen.
Der Studiengang ist „primärqualifizierend”. Das bedeutet, dass die ausschließliche Verantwortung für den gesamten Studienverlauf, einschließlich der berufspraktischen Anteile, bei einer einzigen Institution, in diesem Fall der Hochschule Bremen, liegt.
Das Studium ist sehr praxisorientiert, denn in Ergänzung zu den Theoriekursen sind Praxismodule in jedem Semester fester Bestandteil des Studiums. Insgesamt absolvierst du 13 Praxismodule in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen wie zum Beispiel Kliniken, ambulanten Pflegediensten oder in der palliativen Versorgung. Bei der Wahl der Einsatzorte kannst du zum Teil selbst wählen, bei welchem unserer Kooperationspartner du gerne eingesetzt werden möchtest. So wirst du schon während deines Studiums bestens auf die spätere Berufspraxis vorbereitet. Bei der Koordination stehen wir als Hochschule dir mit Rat und Tat zur Seite.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Die enge Verknüpfung von Lehre, Wissenschaft und Forschung im internationalen Austausch spielt an unserer Hochschule eine wichtige Rolle. Die Fakultät Gesellschaftswissenschaften unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Das zentrale International Office und das Departmental International Office der Fakultät helfen dir gern weiter, wenn es um die Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes geht.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Die Pflege gehört zu den wachsenden Dienstleistungsbranchen in Deutschland. Aufgrund demografischer und epidemiologischer Entwicklungen, neuen anspruchsvolleren Versorgungsbedarfen und einer komplexer werdenden Versorgungsstruktur besteht eine große Nachfrage an hochqualifizierten Pflegefachkräften in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen bzw. Krankenhäusern. Neben der pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersstufen in allen Sektoren der Gesundheitsversorgung kannst du auch in der Patientenberatung, der Mitarbeiterqualifizierung, der Planung und Vernetzung von Gesundheits- und Pflegeleistungen oder in Softwareunternehmen im Bereich der Gesundheitsbranche durchstarten.
Zusätzlich zu guten Berufsperspektiven im bundesdeutschen und europäischen Gesundheitswesen bieten sich dir dank der internationalen Studienausrichtung auch spannende außereuropäische Karrierechancen.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Website
Oder nutze das nachstehende Formular am Ende der Seite.
Fragen zum Studieninhalt:
Prof. Dr. Matthias Zündel
Telefon: +49 421 5905 2192
Matthias.Zuendel@hs-bremen.de
Quelle: Hochschule Bremen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kompetene, evidenzbasierte Inhalte
Im Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule Bremen trifft die bisher bekannte „klassische“ Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau auf wissenschaftlich evidenzbasiertes Arbeiten.
Das dozierende Personal ist von fachlich hoher Kompetenz und begegnet einem mit hohem Engagement.
Guter Studiengang
Ein Sehr guter kleiner Studiengang. Viele nette Menschen. Die Inhalte sind sehr gut. Die praxiseinsätze geben gute Erfahrungen und machen viel Spaß. Die studentischen Räume sind sehr gut ausgestattet und bereiten ein Gut auf das Berufsleben vor. Gut.
Viel zu studieren, aber lohnt sich sehr
Der Studiengang ist eine gute Kombination aus Ausbildung und Bachelor of Science, sodass neben Ihrem Studium jedes Semester weitere Praktika gemacht werden können. Semesterferien sind daher kürzer, aber lohnt sich, da die Praktika gute Gelegenheit sind, weitere Berufserfahrung zu sammeln und die erlernten Theorien in die Praxis umzusetzen. Die Dozenten sind sehr freundlich und enthusiastisch, sie konzentrieren sich nicht nur auf den Theorieunterricht, sondern kümmern sich auch um andere Aspekte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr wichtiger und toller Studiengang
Ich bin sehr zufrieden mit dem Studiengang,alle Lehrenden sind sehr nett und können einem das Wissen sehr gut vermitteln.
Auch gut ist,dass wir zusätzlich zu unseren Praxiseinsätzen noch skills Traings haben in denen wir praktische Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Blutabnahme.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Primärqualifizierend