Studiengangdetails
Das Studium "Pflege" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 1021 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Duales Studium
Insgesamt zufrieden
Unsere Fakultät ist etwas heruntergekommen, die neues Gebäuden haben viel schönere und bessere Röumlichkeiten. Aber das Essen ist ganz gut, die Dozenten sind nett und hilfsbereit. Die Lehrveranstaltungen sind gut interessant gestaltet. Insgesamt kann ich nicht nicht beschweren.
Deutschlands Pflegezukunft
Ich finds jetzt im zweiten Semester echt super lehrreich. Durch meinen Praxiseinsatz jetzt kann ich das zuvor erlernte Wissen direkt anwenden und erste Praxiserfahrungen sammeln. Wir sind der größte Jahrgang den die Hochschule hatte und das merkt man manchmal am etwas chaotischen Organisatorischen, aber man wird als individuelle Person immer wahrgenommen und gut behandelt. Als dualer Studiengang ist auch die Zusammenarbeit zwischen den Trägern und der Hochschule wichtig, diese scheint...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Inhalte mit „okay-er“ Umsetzung
Ich finde es sehr wichtig, dass Pflege durch das Studium endlich die Anerkennung bekommt die sie bekommen sollte, Deutschland ist da definitiv vielen anderen Ländern noch hinterher.
Die meisten Inhalte sind super interessant, werden aber leider nicht perfekt rübergebracht, viel „um den heißen Brei gelaber“ und viele extra Inhalte die für den Berufsalltag eher unbrauchbar sind.
Studienorganisation könnte besser sein, ist aber auch häufig abhängig vom Träger. Gute Verknüpfung von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Leider teils sehr unorganisiert
Es gibt sehr interessante Module, die ebenfalls einen hohen und vielfältigen Lerninput haben, allerdings ist auch vieles sehr unorganisiert und schlecht aufbereitet. Vor allem die Kommunikation zwischen Berufs- und Hochschule klappt nicht besonders gut. Dadurch geht teils wichtiger Stoff verloren.
Einige Dozenten sind meiner Meinung nach sehr gut, in dem, was sie tun. Bei anderen besteht auf jeden Fall Verbesserungsbedarf.
Was mir besonders sauer aufgestoßen hat, war das schlecht Reden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Seminare und Vorlesungen können online abgerufen werden aber an sich besteht Anwesenheitspflicht in der Uni.
Die Dozent:innen sind zum größten Teil sehr gut erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 82% empfehlen den Studiengang weiter
- 18% empfehlen den Studiengang nicht weiter