Kurzbeschreibung

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an berufserfahrene Pflegende, die die Pflegepraxis in Einrichtungen der Pflege- und Gesundheitsversorgung weiterentwickeln wollen. Die Erfahrungen und Kompetenzen der Studierenden werden in Lehrveranstaltungen aufgegriffen und mit neuem Wissen und erweiterten Kompetenzen verknüpft.

Bewerbungsfrist: jährlich 15. Dezember

Informationsveranstaltungen für den Studiengang
Am 4. Juni 2023 & am 25. Oktober findet von 16:30 bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für den Studiengang statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab per E-Mail an: studienberatungehs-dresden.de und teilen Sie uns mit, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.

Letzte Bewertungen

4.0
Maria , 02.02.2023 - Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.)
3.4
Lisa , 04.07.2021 - Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.)
3.1
Lena , 09.03.2021 - Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.)

Berufsbegleitendes Studium

Regelstudienzeit
5 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Das Studium beinhaltet die Schwerpunkte

  • Pflegewissenschaft
  • Anleitung, Beratung und Begleitung
  • Veränderung gestalten
  • Reflexion

Sie erhalten die Gelegenheit, Gesprächsführung im Simulationslabor mit professionellen Schauspieler*innen zu üben.

Voraussetzungen

1. Hochschulzugangsberechtigung:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Allgemeine Fachhochschulreife (FHR)
  • vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung

2. Weitere Voraussetzungen für diesen Studiengang:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf (Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz bzw. dem Alten- / Krankenpflegegesetz) oder ein vergleichbarer Abschluss
  • und eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in der Pflege
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Dresden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Profil der ehs Dresden

Die Evangelische Hochschule Dresden zeichnet sich durch einen lebendigen Dialog zwischen Theorie und Praxis aus.

Wir suchen die Auseinandersetzung mit der Berufswirklichkeit und der alltäglichen Lebenswelt der Menschen auf den Feldern der Pflege, der Sozialen Arbeit, der vor- und außerschulischen Bildung und Erziehung sowie der evangelischen Religions- und Gemeindepädagogik.
Vor dem Hintergrund christlicher Tradition (evangelisches Profil) und aktueller Forschung orientiert sich unser Profil an einer zeitgemäßen und werteorientierten pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeit.

Den Mittelpunkt bildet an der ehs die Qualität hochschulischer Lehre. Das Lernen in kleinen Gruppen und der persönliche Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden fördern intensiven Austausch und individuelle Lernprozesse.

Quelle: ehs – Evangelische Hochschule Dresden 2023

Warum in Dresden studieren?

Dresden bietet ein interessantes Studentenleben und eine schöne Umgebung. Die Stadt ist lebendig und grün. Sie lädt zu Sport im Freien, zu Ausflügen und zum Shoppen in den Straßen der Stadt ein. Außerdem verfügt Dresden über ein sehr gutes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie können sich problemlos zwischen den sehr unterschiedlichen Stadtteilen fortbewegen.

Nicht weit von der ehs Dresden befindet sich das Dresdner Szeneviertel Dresden Neustadt mit seinen Bars, Cafes, Clubs Restaurants und seinen vielfältigen kulturellen Angeboten.

Quelle: ehs – Evangelische Hochschule Dresden 2023

Ausbildungsziel:

Das berufsbegleitende Studium Pflege – Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.) befähigt Sie zur

  • Praxisanleitung von Lernenden
  • Gestaltung von Qualitätsentwicklung und Projektmanagement
  • Beratung von Kolleg*innen, Angehörigen, Patient*innen und Personen mit Pflegebedarf
  • Anwendung neuester Forschungserkenntnisse in der Versorgung von Patient*innen und Personen mit Pflegebedarf

Quelle: ehs – Evangelische Hochschule Dresden 2023

Berufsbegleitendes Studium:
  • Präsenzphasen wechseln sich mit Selbststudienphasen ab.
  • Pro Semester gibt es fünf Präsenzwochen während der Vorlesungszeiten, montags bis freitags aller drei bis vier Wochen.
  • Pandemiebedingt können Präsenzeinheiten auch online angeboten werden.
  • Das Semester endet mit zwei Prüfungswochen, in denen einzelne Prüfungstermine vorgesehen sind.
  • Die Termine der Präsenzwochen stehen langfristig fest.

Quelle: ehs – Evangelische Hochschule Dresden 2023

Der Studiengang bereitet Sie auf die folgenden Funktionen vor:

  • fachliche Leitung in der Pflege
  • Praxisentwickler*in oder Praxisbegleiter*in
  • Praxisanleiter*in für Auszubildende/Studierende
  • Qualitätsmanagementbeauftragte*r

Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern wurden in den Studiengang drei Weiterbildungen integriert:

  • Evidence-based Nursing (Zertifikat: Deutsches Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin e.V.)
  • Praxisanleitung (Zertifikat*: Sächsisches Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz)
  • Qualitätsmanagementbeauftragte_r (Zertifikat: ehs Dresden)

Quelle: ehs – Evangelische Hochschule Dresden 2023

Studienberater
Florian Bogner
Studienberater
ehs – Evangelische Hochschule Dresden
0351 46902 240

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du bist sozial engagiert und hilfst gerne Menschen? Gleichzeitig möchtest Du auch einen Blick hinter das Gesundheitssystem werfen und Dein Wissen praktisch anwenden? Dann entscheide Dich für ein Pflege Studium, das Dich bestens für die wachsenden Anforderungen des Pflegeberufs vorbereitet. Nach Deinem akademischen Abschluss kannst Du Dich außerdem auf vielfältige Aufgabenbereiche und einen schnellen Einstieg in attraktive Führungspositionen freuen.

Pflege studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Da kommen Praktiker zum Studieren

Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.)

4.0

Danke an alle Professor*innen und Dozent*innen, Sekretariat und IT, die während der Pandemiezeit, loyal und wohlwollend, Lösungen und Möglichkeiten gefunden haben. Es hat sich echt gelohnt an der EHS zu studieren.

Schwierig empfand ich, dass Einzelne, Monate brauchen, um ein Prüfungsthema abzusegnen oder um eine Prüfungsleistung zu bewerten. 6 Monate sind eine lange Zeit, wenn eine Rahmenstudienzeit für 5 Semester vorgegeben ist.
EMINENZbasierte Forschung allein wird die Pflege-Praxis nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

Theorie-Praxistransfer

Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.)

3.4

Es lohnt sich die Pflege wissenschaftlicher zu gestalten und neue Inhalte zu etablieren. Auszubildende benötigen kompetente Praxisanleiter*innen um einen möglichst einfachen Start in das Berufsleben zu erhalten.
In Kombination mit moderner Technik erhält man einen guten Theorie-Praxistransfer.

Gute Uni mit Organisationsproblemen

Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.)

3.1

Arbeiten werden z.T. viel zu spät bewertet, Dozenten mit unter Wochenlang nicht erreichbar. Die Inhalte sind gut, aber die Organisation mangelhaft. Die Dozentin sind professionel und sehr nahbar, eine sehr familiäre Umgebung. Man kann sich wohlführen, aber die Planungssicherheit fehlt mit unter. Ich hoffe, mit dem neuen Studiengang wird es besser.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.3
  • Lehrveranstaltungen
    3.3
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    2.3
  • Bibliothek
    3.3
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.5

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Crispin Mokry
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023