Kurzbeschreibung
Der Mensch im Mittelpunkt!
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für eine wissenschaftlich fundierte Berufstätigkeit in der Pflegepraxis. Deshalb steht im Zentrum der Lehre die Pflegewissenschaft.
Der Studienschwerpunkt Pflegemanagement bereitet Sie darauf vor, Aufgaben in Führungs- und Managementpositionen zu übernehmen. Sie lernen pflegerische Prozesse zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Hier werden pflegewissenschaftliche Kompetenzen ergänzt durch Inhalte des Pflegemanagements und der Betriebswirtschaftslehre.
Im Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft in der Praxis vertiefen Sie sich in pflegespezifischen Themen sowie in den Gesundheitswissenschaften. Perspektivisch bereiten Sie sich hier auf die Übernahme von komplexen pflegerischen Aufgaben in der Pflegepraxis vor und werden zur Expertin oder zum Experten für die evidenzbasierte Pflege und die Koordination komplexer Pflegesituationen.
Studiengangdetails
- Im ersten Semester studieren Sie gemeinsam mit dem Studiengang Pflegepädagogik. Dies ermöglicht den interdisziplinären Austausch in Vorlesungen und Seminaren.
- Ab dem zweiten Semester vertiefen Sie Ihr Studium durch die Wahl eines Schwerpunktes. Sie wählen entweder den Schwerpunkt Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft in der Praxis und erlernen so, pflegerische Prozesse aus der jeweiligen Perspektive zu organisieren.
- Im dritten Semester findet das praktische Studiensemester statt, welches durch eine/n Mitarbeiter/in der Praxiseinrichtung betreut sowie durch die Hochschule kontinuierlich begleitet wird.
- Im vierten und fünften Semester findet neben den Lehrveranstaltungen das Projektstudium statt. In diesem arbeiten Sie in Gruppen zusammen und lassen dabei Ihr Wissen und erlernte Handlungsstrategien aus den vergangenen Semestern und dem praktischen Studiensemester einfließen.
- Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit und belegen weitere Seminare.
- Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation (Berufserfahrung, Weiterbildung, u.ä.)
- Ausländischer Schulabschluss
Studienmodelle
- Das zeichnet den Studiengang aus
- Berufsperspektiven
- Studienorganisation und Anrechnung eines Semesters
- Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem Bachelorstudium mit Themen der Pflegewissenschaft und des Pflegemanagements
- Exzellente Kontakte der Hochschule Esslingen zu Verbänden, Einrichtungen und Sozialunternehmen der Region Stuttgart und Esslingen, so dass Sie den künftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennenlernen können
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
- Pflegemanagement in stationären und ambulanten Einrichtungen
- Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Personalmanagement und -führung
- Planung und Steuerung von Leistungsprozessen
- in Berufsverbänden, Pflegekammern, europäischen und internationalen Organisationen (z. B. WHO)
- Pflegewissenschaft, insbesondere Pflegeforschung
- Pflege- und Organisationsberatung
- Pflegeexperte/in zur Leistungsanalyse, -planung, -beratung und -evaluation
- Experte/in zur Leistungsanalyse, -planung, -beratung und -evaluation
- Experte/in Prävention, Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Eine Flexibilisierung des Studiums bzw. das Studieren in individueller Geschwindigkeit (zum Beispiel in der Familienphase) ist möglich. Zugleich besteht die Möglichkeit, 30 Credits aus pflegebezogenen Ausbildungen anrechnen zu lassen und damit das Studium um ein Semester zu verkürzen.
Weiterhin können staatlich anerkannte pflegebezogene Weiterbildungen und Anteile des praktischen Studiensemesters durch weitere einschlägige berufliche Tätigkeit angerechnet werden.
Zu Beginn des ersten Studiensemesters werden Sie ausführlich über Anrechnungsmöglichkeiten informiert. Die Antragstellung erfolgt im Anschluss.
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Professionelles Handeln
Ich lerne im Studium das Pflege ein Wandle ist und es wichtig ist, mit dem Wandel zu wachsen und nicht stehen zu bleiben!
Neben einer kompetenten und freundlichen Betreuung durch diverse Tutoren in den einzelnen Modulen, kann ich die Erreichbarkeit, Flexibilität und Unterstützung des Studienservices nur lobend erwähnen. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl gehabt, uninformiert zu bleiben und kann somit diese Hochschule gewissenhaft empfehlen.
Viele Inhalte durch Selbststudium (Coronavirus)
Das Coronavirus hat den Studienverlauf stark beeinflusst. Viele Inhalte durch Selbststudium zu erlernen, was die gute Möglichkeit bietet auf ein individuelles Zeitmanagement. Die Dozenten der Hochschule Esslingen geben alles um den Studienverlauf trotzdem so angenehm wie möglich zu machen. Sehr entgegenkommend bei Problemen oder Unklarheiten.
Alles in allem, gutes Studium und super Dozenten.
Tolle Dozenten, tolle Inhalte
Die Dozenten/innen, versuchen jedem Studenten alle Inhalte so klar wie möglich zu erklären. Auch in der Zeit von Onlineveranstaltungen, Inhalte super vermittelt. Studiengang toll organisiert und auch neben dem Beruf gut durchzuführen. Super informiert vor und während des Studiums.
Podcasts
Fragetermine
Online-Prüfung
Umwandlung Präsenzklausuren in Hausarbeiten.
Kompetente Dozent*innen
Die Dozent*innen sind sehr kompetent und wollen uns Studierenden viel vermitteln. Sie sind bemüht uns die Studieninhalte praxisnah zu vermitteln und wollen uns für Diskussionen anregen. Sie möchten, dass wir Aussagen hinterfragen und eine eigenständige Meinung bilden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Esslingen Flandernstraße
Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen am Neckar
Pflege/PflegemanagementMit Anrechnung der Berufsausbildung