Pädagogik/Erziehungswissenschaften (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Pädagogik/Erziehungswissenschaften" an der staatlichen "Uni Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1827 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Lehramt (Berufsbildende Schulen)
-
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
-
Lehramt (Sonderpädagogik)
-
Lehramt (R, H, G)
Befriedigend
Ich hatte zwar meine Probleme mit Disziplin aufgrund der Corona Semester, aber im Großen und Ganzen gefällt mir das Studium. Die Vorlesungen und Seminare sind interessant, und man kann sich alles so legen, wie man will, um stressfrei zu studieren. Ich habe vorher ein BFD in Lübeck absolviert, bei dem meine Kollegin mir es sehr empfohlen haben, Sonderpädagogik zu studieren. Mein Fach ist Musik.
Gute Erfahrungen
Das Studium ist verständlich aufgebaut alle Lehrveranstaltungen sind gut organisiert und vorbereitet. Auch Online Veranstaltungen werden sehr gut begleitet und vermitteln die Inhalte sehr gut. Gerade im ersten Semester wird viel wert darauf gelegt das wissenschaftliche Arbeiten zu üben was ich sehr wichtig und toll finde!
Tolle Chancen
Tolle Chancen in einer tollen Stadt einen Unterschied in der Bildung von Kindern zu machen!
Lehrer und Lehrerinnen werden händeringend gesucht und daher ist es gut sich hiersein weiter zu bilden.
Besonders gut finde ich das Praxissemester, welches Pflicht im Master ist!
Abbruch durch Strukturumstellung kurz vor Abschluss
Alle Scheine in der Regelstudienzeit erhalten mit Notenschnitt 2, aufgrund struktureller Änderungen (Umstellung Magister auf Master) galten die Scheine nichts mehr, nach 10 Semestern Studium sollte ich im Bachelor erneut im 2. Semester anfangen. Das war finanziell ruinös und ein neues Studium nicht mehr möglich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter