Kurzbeschreibung
Das Lehramtsstudium der Berufsschule gliedert sich in drei Bereiche: den erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Bereich.
Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Studierende Kenntnisse über die gesellschaftlichen Voraussetzungen von berufsbildenden Schulen, Unterricht und professionellem Lehrerhandeln, zur Gestaltung von beruflichen Lehr- und Lernprozessen sowie zur Entwicklung und Förderung individueller Bildungsprozesse und erhalten eine Einführung in die Berufswissenschaft.
In dem fachdidaktischen Bereich erwerben sie fach- und schulartbezogenes Wissen und Können zu Prozessen des Lehrens und Lernens und zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in der gewählten beruflichen Fachrichtung sowie in einem Unterrichtsfach. Sie erschließen dabei sowohl das Praxisfeld Unterricht an den berufsbildenden Schulen als auch Gebiete der außerunterrichtlichen Bildungspraxis.
Sie ergänzen und vertiefen in einem allgemeinbildenden Fach (Deutsch, Englisch, Französisch, Ethik, Evangelische oder Katholische Religionslehre, Sozialkunde, Sport, Mathematik) fachwissenschaftliche Inhalte.
Lehramt (Berufsbildende Schulen)
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
Module aus dem bildungswissenschaftlichen Bereich
- Einführung in die Berufspädagogik
- Didaktik und berufliche Unterrichtsprozesse
- Theorien, Institutionen und Rechtsgrundlagen der beruflichen Bildung
- Forschungsmethoden
- Heterogenität und Inklusion
- Psychologische Grundlagen und Methoden der Analyse und Steuerung von Lehr- und Lernprozessen
- Interdisziplinäre bildungswissenschaftliche Grundlagen
Module aus dem fachwissenschaftlichen Bereich
- fachwissenschaftliche Module des allgemeinbildenden Unterrichtfachs
Module aus dem fachdidaktischen Bereich
- fachdidaktisch-praktische Module des allgemeinbildenden Unterrichtfachs
- fachdidaktisch-praktische Module der beruflichen Fachrichtung
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen für eine berufliche Fachrichtung im Umfang von mindestens 102 LP (Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik);
- mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen für ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach von mindestens 60 LP (Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Sozialkunde und Sport)
- Wer nur die Zugangsvoraussetzungen nach a) nachweist, kann mit der Auflage zugelassen werden, das MEd-Studium in sechs Teilzeitsemestern zu absolvieren, damit er parallel dazu in einem Zertifikatsstudium die erforderlichen fachwissenschaftlichen Grundlagen für ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach im Umfang von 60 LP erwerben kann.
- ein phoniatrisches Gutachten oder eine Lehreinheit im Umfang von 3 LP zu „Sprecherziehung“
Unsere Alumni arbeiten vor allem als Lehrkraft an staatlichen und privaten berufsbildenden Schulen.
Quelle: Uni Erfurt 2018
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Vollzeitstudium