Kindheitspädagogik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kindheitspädagogik" an der staatlichen "Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA)" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 48 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 455 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Erfahrung
Die dozenten sind super lieb und total nah an den studierenden. die inhalte sind sehr auf den 3-6 jährigen bereich getrimmt das ist sehr schade da sich der studiengang um die eine altersspanne von 0-12 dreht. Die Prüfungen sind super easy und es sind meist nur 2-4 prüfungen in einer klausurenphase
Dinge die mich im Leben weiterbringen
Frühkindliche Bildung im Rahmen von verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsplätzen wie zB. Kita, Jugendhilfe und Schule. Zudem hat man viele Praxisphasen um sich aktiv auf das später Berufsfeld vorzubereiten. Meinen Master werde ich vermutlich in Kunsttherapie machen, da mich soziales und kreatives sehr interessiert!
Fürs eigene Leben lernen
Ich konnte von den Inhalten auch super viel Erfahrungen auch für meine Zukunft und mein eigenes Leben mit Kindern mitnehmen! Es hat super Spaß gemacht:)
Man lernt nicht nur für die Praxis, sondern auch für sich selbst. Vor allem durch die Praktikas hat man super viel an Praxis Erfahrung, die man sammeln kann.
Sinnvoller Studiengang, teilweise unnötige Themen
Ansich hat der Studiengang spaß gemacht und man hat einiges gelernt. Da studieren immer eigeninitiative ist, kommt es drauf an wie viel eigene Zeit und rechere man investieren möchte um sich am Ende weiterzubilden. Mir persönlich hat die Psychologische Note in diesem Studiengang gefehlt, da es in dem Alter auch benötigt wird und von Vorteilen wäre.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter