Unzufriedenheit
Ich habe bisher mehr schlechte als gute Erfahrungen gemacht. Die Organisation funktioniert überhaupt nicht und die Dozenten sind mitunter über nichts informiert, was zur Folge hat das die Prüfungen bis kurz vorher unklar sind.
Die Prüfungsleistungen generell sind mitunter nicht nachvollziehbar genau so deren Bewertungen.
Unorganisierter guter Studiengang
Der Studiengang bietet viele Facetten und Inhalte für die Arbeit und Entwicklung von und mit Kindern. Die allgemeine Organisation, welche zb. Ausfälle von Lehrveranstaltungen, Absprache unter Dozenten oder Absprache von Prüfungsleistungen betrifft, ist mangelhaft.
Lehrveranstaltungsgestaltung
Der Studiengang Pädagogik der Kindheit umfasst 34 Studienplätze, wodurch es sich ein wenig nach Schulklasse anfühlt und weniger nach Studium. Jedoch gestalten sich auch die Lehrveranstaltungen danach. Es werden viele Methoden angewendet, um die Veranstaltungen so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.
Selbst ist der Student!
Man bekommt sehr viele Einblicke, viele Themen werden angerissen aber nicht vertieft. Durch Wahlmodule und Selbststudium kann man sich in den Gebieten vertiefen, die einen interessieren. Ich kann hier nur etwas über den "alten" Studiengang sagen, da ab dem Wintersemester 18/19 ein neuer Modulkatalog gilt und viele Veranstaltungen neu organisiert werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter