Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit ist ein 7-semestriges grundständiges Studium, das für den Bereich Bildung und Erziehung von Kindern qualifiziert. Der Studiengang hat einen allgemeinen kindheitspädagogischen Fokus. Er führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie einer staatlichen Anerkennung für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagog*in.
Der Bachelorstudiengang hat als grundlegende Zielstellung, pädagogisches Fachpersonal für die Arbeit mit Kindern und deren Familien akademisch auszubilden. Die Studierenden werden befähigt, Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit in ihren informellen formalen und non-formalen Bildungsprozessen zu begleiten und zu fördern. Das Studium ist an der pädagogischen Grundidee orientiert, dass Kinder als Träger von Rechten sieht, die ihre Lebenswelt aktiv erforschen, sich vielfältig ausdrücken und in Beziehung mit anderen ihre Entwicklung gestalten.
Vollzeitstudium
Im Studium werden umfassendes theoretisches Wissen, differenzierte didaktische Kenntnisse, Sensibilität, Empathie und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handels vermittelt. Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert.
- Grundlagen der kindlichen Entwicklung:
- Bildungsprozesse im Kindesalter:
- Profession und professionelles Handeln:
- Gesellschaftliche Kontexte von institutioneller Bildung und Erziehung:
- Wissenschaftstheorie und empirische Forschung:
- Praxisstudium
Die praktische Ausbildung besteht aus Praktika, Hospitationen und Trainings.
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung. Außerdem muss bis zur Bewerbungsfrist ein abgeschlossenes 8-wöchiges zusammenhängendes Vorpraktikum
(320 h berufspraktische Tätigkeit) in einem kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeld (Kindertageseinrichtungen der Altersgruppe 0 - 6, Grundschulen und Horte u.ä.) unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte absolviert und nachgewiesen sein.
Einen breiten Raum im Studium nehmen die angebundenen begleiteten Praxisphasen (insgesamt ca. 1000 h) sowie die Selbsttätigkeit der Studierenden, die Reflexion eigener Entwicklungen und Erkenntnisse sowie die Verbindung von Theorie und Praxis ein. Lehrveranstaltungenzur musikalischen und ästhetischen Bildung werden ebenso durchgeführt, wie Forschungswerkstätten, Übungen zum Beobachten von Kindern und Vorlesungen zu wissenschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert, in denen die Inhalte und Anforderungen einzelner Lehrveranstaltungen in Modulen formuliert sind.
Modulbereich 1: Grundlagen der kindlichen Entwicklung
Modulbereich 2: Bildungsprozesse im Kindesalter
Modulbereich 3: Profession und professionelles Handeln
Modulbereich 4: Gesellschaftliche Kontexte von institutioneller Bildung und Erziehung
Modulbereich 5: Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
Modulbereich 6: Praxisstudium
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Semesterbegleitendes Praxisstudium im 2. und 4. Semester (je 96 h) und als Leitungspraktikum im 7. Semester (80 h) Block Orientierungspraktikum zwischen dem 2. und 3. Semester (220 h) Praxissemester im 5. Semester: 512 h
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeitsfelder im Bereich Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
- als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Eltern-Kind-/Familienzentren, Horten und Ganztagsgrundschulen sowie in der Kindertagespflege
- für Leitungstätigkeiten in der Bildung und Erziehung von Kindern
- als pädagogische Fachberatung für Bildung und Erziehung von Kindern
- in weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Alles top, klare Empfehlung
Recht kleine Hochschule, familiär, modern und mit toller Ausstattung, nette Kommilitonen und die Dozenten sind alle sehr kompetent. Ich kann den Studiengang und die Fachhochschule allgemein nur sehr empfehlen. Das Essen in der Mensa ist auch nicht so schlecht und vor allem bezahlbar.
Sehr viel Praxis und Theorie die gut zu verknüpfen ist
Bisher sehr gut. Interessante Themen und viel Praxis um diese anzuwenden. Die Seminare werden sehr aktiv und praktisch gestaltet, was das Lernen vereinfacht und Spaß bringt. Auch die theoretischen Seminare werden sehr verständlich und sehr übersichtlich aufgebaut.
Praxisnah und familiär!
Der Studiengang ist nicht nur kennzeichnend durch den hohen Praxisteil, in welchem erlernte Theorie direkt angewendet werden kann. Vor allem das nahezu familiäre Miteinander aller sich in der Fakultät bewegenden Menschen ist einzigartig.
Die Dozenten bringen Sudieninhalte kompakt, aber umfassend rüber und lassen sich stets auf Diskussionen ein.
Sehr gute Erfahrungen
Im Studiengang „PdK“ steht das gemeinsame lernen im Vordergrund. Das Studium hat großen Praxisbezug und es wird praxisnah gelehrt, dies steht auch bei den meisten Dozenten im Fokus. Derzeit bin ich im 3. Semester und fühle mich in der Profession schon sehr sicher. Was ich sehr gut finde, das die Hochschule gewillt ist, die Präsenzlehre so lang wie möglich gewährleistet wird.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium