Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit ist ein 7-semestriges grundständiges Studium, das für den Bereich Bildung und Erziehung von Kindern qualifiziert. Der Studiengang hat einen allgemeinen kindheitspädagogischen Fokus. Er führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie einer staatlichen Anerkennung für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagog*in.
Der Bachelorstudiengang hat als grundlegende Zielstellung, pädagogisches Fachpersonal für die Arbeit mit Kindern und deren Familien akademisch auszubilden. Die Studierenden werden befähigt, Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit in ihren informellen formalen und non-formalen Bildungsprozessen zu begleiten und zu fördern. Das Studium ist an der pädagogischen Grundidee orientiert, dass Kinder als Träger von Rechten sieht, die ihre Lebenswelt aktiv erforschen, sich vielfältig ausdrücken und in Beziehung mit anderen ihre Entwicklung gestalten.
Vollzeitstudium
Im Studium werden umfassendes theoretisches Wissen, differenzierte didaktische Kenntnisse, Sensibilität, Empathie und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handels vermittelt. Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert.
- Grundlagen der kindlichen Entwicklung:
- Bildungsprozesse im Kindesalter:
- Profession und professionelles Handeln:
- Gesellschaftliche Kontexte von institutioneller Bildung und Erziehung:
- Wissenschaftstheorie und empirische Forschung:
- Praxisstudium
Die praktische Ausbildung besteht aus Praktika, Hospitationen und Trainings.
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung. Außerdem muss bis zur Bewerbungsfrist ein abgeschlossenes 8-wöchiges zusammenhängendes Vorpraktikum
(320 h berufspraktische Tätigkeit) in einem kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeld (Kindertageseinrichtungen der Altersgruppe 0 - 6, Grundschulen und Horte u.ä.) unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte absolviert und nachgewiesen sein.
Einen breiten Raum im Studium nehmen die angebundenen begleiteten Praxisphasen (insgesamt ca. 1000 h) sowie die Selbsttätigkeit der Studierenden, die Reflexion eigener Entwicklungen und Erkenntnisse sowie die Verbindung von Theorie und Praxis ein. Lehrveranstaltungenzur musikalischen und ästhetischen Bildung werden ebenso durchgeführt, wie Forschungswerkstätten, Übungen zum Beobachten von Kindern und Vorlesungen zu wissenschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert, in denen die Inhalte und Anforderungen einzelner Lehrveranstaltungen in Modulen formuliert sind.
Modulbereich 1: Grundlagen der kindlichen Entwicklung
Modulbereich 2: Bildungsprozesse im Kindesalter
Modulbereich 3: Profession und professionelles Handeln
Modulbereich 4: Gesellschaftliche Kontexte von institutioneller Bildung und Erziehung
Modulbereich 5: Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
Modulbereich 6: Praxisstudium
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Semesterbegleitendes Praxisstudium im 2. und 4. Semester (je 96 h) und als Leitungspraktikum im 7. Semester (80 h) Block Orientierungspraktikum zwischen dem 2. und 3. Semester (220 h) Praxissemester im 5. Semester: 512 h
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeitsfelder im Bereich Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
- als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Eltern-Kind-/Familienzentren, Horten und Ganztagsgrundschulen sowie in der Kindertagespflege
- für Leitungstätigkeiten in der Bildung und Erziehung von Kindern
- als pädagogische Fachberatung für Bildung und Erziehung von Kindern
- in weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr gute Inhalte
Derzeit bin ich im 2. Semester und hatte bisher das 1.Semester Onlinelehre, was leider nicht anders ging. Allerdings war die Organisation sehr gut und jeder konnte teilnehmen. Jetzt im 2. Semester bekommt man richtig Eindruck von allem und die Dozenten sind super und bemühen sich sehr.
Sehr praxisreicher Studiengang
Das Studium ist mit vielen Praxisphasen und damit verbundenen Lerninhalten sehr gut.
Es gibt theoretischen Input aber auch viel an die Praxis gebundenen Input. Die Zeiten der Seminare sind meistens bis Mittags was sehr angenehm ist. Da die Fachhochschule nicht so groß ist findet man sich gut zurecht und hat auch guten Kontakt zu den Dozierenden.
Abwechslungsreiche Lehrinhalte
Pdk ist ein sehr interessanter Studiengang. Der Fokus liegt auf der eigenen Professionalität und Selbstreflexion. Didaktische Methoden kommen nicht zu kurz. Außerdem bekommt man einen detaillierten Einblick in den rechtlichen Kontext, als Fachkraft, die mit Kindern und Familien arbeiten.
Dieses Semester findet als Hybridsemester statt, was ich für eine Gelunge Wahl halte. Uns wird die Möglichkeit eingerichtet digital dazu geschalten zu werden, wenn uns das Risiko zu hoch ist die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Onlinevorlesungen werden abwechslungsreich gestaltet Mithilfe von verschiedenen Tools. Die Prüfungen fanden bis jetzt online statt und sollen auch dieses Semester online stattfinden beziehungsweise eine schriftliche Abgabe über Moodle.
Abwechslungsreiche Module mit viel Spaß
Der Studiengang ist für mich sehr passend aufgebaut. Die Module sind abwechslungsreich und die Dozenten sind überwiegend sehr engagiert. Man hat das Gefühl sie wollen das man Spaß an dem Studium hat. Auch der Aufbau der einzelnen Seminare ist oftmals sehr kreativ gelöst und man hat Lust mehr zu lernen. Zudem bauen die Semester logisch aufeinander auf und die hohe Anzahl an Praxis schafft einen Ausgleich zur Theorie. Trotzdem ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium