Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. + 2. Semester
- Mathematische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Technische Optik
- Computer Aided Image Processing
- Fachübergreifende Grundlagen
- Bildverarbeitung
3. Semester
- Mathematische Methoden der Optotechnik und Bildverarbeitung
- Weiterführende Physik
- Signalverarbeitung
- Feinwerktechnik
- Computer Aided Image Processing
- Bildverarbeitung
4. Semester
- Statistik und Qualitätssicherung
- Lasertechnik und Photonik
- Signalverarbeitung
- Angewandte Optotechnik
- Wahlpflichtmodul Projektarbeit
- Bildverarbeitung
5. Semester
- Praxisphase inklusive Begleitveranstaltung
6. Semester
- Optische Messtechnik
- Angewandte Bildverarbeitung
- Grundlagen der Systemtheorie
- Technisches Wahlpflichtmodul
- Projekt
7. Semester
- Angewandte Optotechnik
- Angewandte Bildverarbeitung
- Wahlpflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten
- Abschlussarbeit inklusive Begleitveranstaltung
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese
Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Ausbildung zum Spezialisten
Dieser Studiengang hat seit Jahren rückläufige Studierendenzahlen und das meiner Meinung völlig zu Unrecht. Das Problem besteht sicherlich darin, dass der Begriff BildVERarbeitung leicht mit BildBEarbeitung verwechselt wird. Stellt euch den Unterschied so vor: Bildbearbeitung bedeutet, dass man Bilder künstlerisch individuell bearbeitet, um bestimmte Aspekte zu betonen oder eine Wirkung beim Betrachter zu erzeugen. Dies geschieht durch Filter, Retouchieren oder Collagen.
Bildverarbeitung bedeutet eher diese Anwendungen zu programmieren, um...Erfahrungsbericht weiterlesen
- Onlinevorlesungen / Screencasts
- Praktrika entweder online oder vereinzelt Vorort
Praxisnähe
„Optotechnik und Bildverarbeitung“ ist ein sehr Praxisnahes Studium. Wir hatten schon seit dem ersten Semester mindestens jede 2. Woche ein Labor. Die mathematischen Basics müssen natürlich drin sein, aber nicht so tiefgründig wie an einer Uni. Bei Problemen kann man sich immer an an die Profs wenden, durch den winzigen Fachbereich kennt sich nach ein paar Semestern jeder.
Beste Entscheidung
Diesen Studiengang kann ich jedem nur empfehlen - Top aktuelle Themen, extrem breites Spektrum an Anwendungen, sehr nette Dozenten, sehr familiär, sehr kleiner Studiengang, damit sehr gute Betreuung durch die Dozenten. Der Studiengang war die beste Entscheidung meines Lebens!
Aufwand wird belohnt
-Wie im Titel erwähnt, ist dieser Studiengang, wie wahrscheinlich jeder, mit viel Arbeit außerhalb der Vorlesungen verbunden. Aber wenn man Übungsaufgaben macht und sich auf Klausuren intensiv vorbereitet ist der Studiengang alles in allem machbar.
-Dadurch, dass es relativ wenige Studenten gibt können die Professoren sich gut um die Studenten kümmern.
-Mathematik und Physik sollten im Optimalfall Spaß machen oder zumindestens kein Problem sein.
-Bachelor wird nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Vollzeitstudium