Viticulture & Enology (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Master of Science in Viticulture and Enology wird sowohl als Vollzeit- als auch als berufsintegrierendes Studium angeboten. Ziel ist es, Expert*innen auszubilden, die in der Lage sind, nachhaltige Lösungsstrategien für die branchenspezifischen Herausforderungen in einem globalen Kontext zu entwickeln und die sich für Führungsaufgaben in der internationalen Weinwirtschaft qualifizieren möchten.
Der Masterstudiengang ist englischsprachig und dauert vier Semester. Innovative Studieninhalte wie Umweltschutz, Klimawandel, Ressourcenschonung, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit werden behandelt. Auch die Anpassungsstrategien an EU-Vorgaben, wie beispielsweise die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln sind Teil des Curriculums. Die Studieninhalte werden durch Praxisprojekte, Vorlesungen und interaktive Workshops mit Industrieexpert*innen und internationalen Gastdozent*innen vermittelt.
Der Vollzeit-Studiengang findet am Weincampus Neustadt mit einem Semester im EU-Ausland statt. Der berufsintegrierende Studiengang ist ein Double Degree mit zwei Semestern am Weincampus Neustadt und zwei Semestern an der Université de Haute-Alsace in Colmar (Frankreich).
Studiengangdetails
Studienmodelle
Berufsintegrierender Zweig: Bachelor-Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten in einem akkreditierten Studiengang im Fach Weinbau und Oenologie oder Bachelor-Studienabschluss in einem Fach der Natur-, Agrar-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Weinwirtschaft, dazu eine 2-jährige qualifizierte Praxiserfahrung im Bereich Weinbau und Oenologie; unterschriebener Praxisvertrag mit einem Kooperationsbetrieb über mindestens die Dauer der ersten Praxisphase; Nachweis über die Einschreibung in den Studiengang „Master Sciences et technologies de l’agriculture, de l’alimentation et de l’environnement – parcours franco-allemand Œnologie et Viticulture“ an der Université de Haute-Alsace (der Nachweis muss bis spätestens Ende des ersten Studiensemesters vorgelegt werden); Nachweis* englischer Sprachkompetenz entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
* Der Nachweis kann erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate wie beispielsweise TOEFL, Cambridge Certificate, IELTS oder durch eine erfolgreiche mündliche Eignungsprüfung oder durch schulische Leistungen (erfolgreicher Abschluss von Englischunterricht bis einschließlich der gymnasialen Oberstufe).
Abschluss: Double degree Master of Science Viticulture and Enology und „Master Sciences et technologies de l’agriculture, de l’alimentation et de l’environnement – parcours franco-allemand Œnologie et Viticulture“ und Master of Science Viticulture.
Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten in einem akkreditierten Studiengang der Natur-, Agrar-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Weinwirtschaft; Nachweis* englischer Sprachkompetenz entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
* Der Nachweis kann erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate wie beispielsweise TOEFL, Cambridge Certificate, IELTS oder durch eine erfolgreiche mündliche Eignungsprüfung oder durch schulische Leistungen (erfolgreicher Abschluss von Englischunterricht bis einschließlich der gymnasialen Oberstufe).“, Unterrichtssprache ist Englisch, Standorte sind Neustadt an der Weinstraße und EU-Ausland
Der Vollzeit-Zweig richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen der Natur-, Agrar-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Weinwirtschaft. Studierende ohne Vorkenntnisse in Weinbau und Oenologie holen zu Beginn des ersten Semesters das benötigte Wissen in mehrwöchigen Grundlagenmodulen nach. Im ersten und zweiten Semester werden Praxisprojekte durchgeführt, bevor es im dritten Semester ins europäische Ausland, vorzugsweise nach Frankreich, geht. Im vierten Semester wird die Masterarbeit an der Hochschule oder in einem Betrieb im In- oder Ausland geschrieben.
Der berufsintegrierende Zweig wird in Kooperation mit der Université de Haute-Alsace in Colmar (Frankreich) durchgeführt und gliedert sich in Studien- und Berufsphasen in einem Unternehmen der Weinbranche. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen Weinbau und Oenologie oder an Bachelor-Absolvent*innen der Natur-, Agrar-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Weinwirtschaft, die eine 2-jährige qualifizierte Praxiserfahrung im Bereich Weinbau und Oenologie vorweisen können. Im dritten und vierten Semester findet die Lehre in Form von Blockveranstaltungen in Colmar statt. Die Masterarbeit wird in Kooperation mit dem Unternehmen angefertigt. Am Ende des Studiums erhalten die Studierenden einen Abschluss beider Hochschulen.
Der berufsintegrierende Master of Science in Viticulture and Enology wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Oberrhein Programms kofinanziert.
Beide Zweige sind gebührenfrei.
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Der Studienbeginn im Master Weinbau & Oenologie ist im Wintersemester. Gerne können Sie sich jederzeit informieren.
Die Bewerbung erfolgt über das Portal der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Das Portal ist von Mitte Mai bis zum Bewerbungsschluss am 31. August geöffnet.
Für Fragen rund um das Bewerbungsverfahren oder zum Studiengang, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die Programm Managerin Cécile Esch: Tel +49 (0)6321 671 575, E-Mail cecile.esch@hwg-lu.de. Wir beraten Sie gerne!
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Interreg Oberrhein
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Colmar
34 Rue du Grillenbreit
68000 Colmar
Berufsintegrierendes Studium -
Weincampus
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Breitenweg 71
67435 Neustadt an der Weinstraße
Berufsintegrierendes StudiumVollzeitstudium