Wein - Technologie - Management (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Wir lieben Wein!
Du beschäftigst Dich im interdisziplinären Studiengang WTM mit dem Anbau, der Herstellung und der Vermarktung von Wein, Sekt, Spirituosen und weinhaltigen Produkten. Dabei lernst Du von den Besten: in einem Zwei-Campus-Modell kooperiert die DHBW Heilbronn mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg. Du erfährst alles über Weinbau, Oenologie, Sensorik und erwirbst gleichzeitig das Rüstzeug für Management-Aufgaben. Bei uns wirst Du zum Experten oder zur Expertin für die nationale und internationale Weinwirtschaft!
Praxisübungen z. B. im Weinbau oder der Marktforschung, Sensorik-Schulungen, Warenkunde Workshops Food & Wine Pairing sowie die Umsetzung von getränketechnologischen Projekten werden Dich Dein gesamtes Studium begleiten. Dafür stehen Dir das Sensoricum der DHBW Heilbronn sowie die Laborlandschaft und die Versuchsanlagen im Wein- und Obstbau der LVWO Weinsberg zur Verfügung.
Duales Studium
Studiengangsinhalte u.a.:
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung Weinbau
- Einführung Oenologie
- Naturwissenschaftliche Grundlagen des Weines
- Recht: Vertrags- und Schuldrecht
- Mathematik
- Schlüsselqualifikation I
- Praxismodul I
2. Semester
- Grundlagen der Rechnungslegung
- Weinmarketing: Marketingmanagement, Käufer- und Konsumentenverhalten
- Recht: Handels- und Gesellschaftsrecht
- Schlüsselqualifikation I
- Praxismodul I
3. Semester
- Finanzierung und Rechnungswesen
- Vertiefung Weinbau
- Keller- und Verfahrenstechnik
- Spezielle Sensorik
- Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung
- VWL
- Statistik
- Schlüsselqualifikation II
- Praxismodul II
4. Semester
- Phytomedizin und Rebenzüchtung
- Vertiefung Oenologie
- Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung
- VWL
- Statistik: Biometrische Statistik
- Schlüsselqualifikation II
- Praxismodul II
5. und 6. Semester
- Integriertes Management
- Ökologischer und integrierter Weinbau
- Getränketechnologie und Produktentwicklung
- Projektstudie
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Wahlfach I und II (nach Wahl und Angebot):
- International Wine Business,
- Einkauf,
- Logistik,
- E-Commerce in der Weinbranche,
- Weintourismus,
- Gastronomie und Weinkulinarik,
- Innovationen in der Weinbranche,
- Getränketechnologie,
- Nachhaltige Produktion,
- Digitalisierung und Risikoanalyse,
- Brennereiwesen
- Schlüsselqualifikation III
- Praxismodul III
- Bachelorarbeit
Ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW und
- Allgemeine Hochschulreife
oder
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. mit zusätzlicher Deltaprüfung)
oder
- Bei beruflich Qualifizierten mit beruflicher Fortbildung:
- Nachweis einer beruflichen Fortbildung (z.B. Meisterprüfung)
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
oder
- Bei beruflich Qualifizierten ohne berufliche Fortbildung:
- Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, sowie eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
- Das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Website.
- Standorte: Heilbronn, Weinsberg
- Details zum Studienablauf
- Lust auf mehr? Wenn du noch Fragen hast ...
- Berufliche Perspektiven
- Gute Gründe für ein Duales Studium an der DHBW Heilbronn
- Campus der DHBW Heilbronn

Sechs Theoriephasen in Heilbronn / Weinsberg und sechs Praxisphasen in Deinem Ausbildungsbetrieb qualifizieren Dich für alle kaufmännischen und technischen Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette Wein. Du kannst das an der Hochschule erworbene Wissen direkt in der nächsten Praxisphase im Unternehmen anwenden oder in Form von Projekt- und Forschungsarbeiten kritisch hinterfragen.
Neben den klassischen BWL-Fächern wie Unternehmensführung, Rechnungswesen, Qualitätssicherung und Mitarbeiterführung lernst Du alle Prozesse im Weinberg und Weinkeller kennen. Dazu gehören neben Weinbau, Oenologie, Getränketechnologie und Getränkeanalytik, auch Sensorik, Innovationen und Produktentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, Weinmarketing, Weinkulinarik und Weintourismus. Freue Dich auf ein abwechslungsreiches und interessantes Curriculum.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2023

Du möchtest mehr zum Studiengang Wein – Technologie - Management an der DHBW Heilbronn / LVWO Weinsberg erfahren?
Dann besuche eine unserer Informationsveranstaltungen. Entweder einfach und bequem von zu Hause aus über eine Online-Video-Konferenz oder bei uns vor Ort. Unter folgendem Link sind die nächsten Termine hierzu aufgelistet. Hier kannst Du Dich auch für die einzelnen Veranstaltungen anmelden. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2023

Das Studium Wein – Technologie – Management (B.Sc.) richtet sich an alle, die ihre berufliche Zukunft in der (internationalen) Wein- und Getränkebranche sehen. Durch die Kombination aus Wirtschaftswissenschaften, Weinbau, Oenologie und Getränketechnologie stehen Dir viele Wege offen: Du bist mit Deinem Abschluss hervorragend vorbereitet für den Einstieg bei Weingütern, Genossenschaften, im Weinhandel, in der Gastronomie oder im Tourismus, z.B. als Winzer*in, Oenolog*in, Techniker*in, Einkäufer*in, Marketing-Expert*in oder International Business Development Manager.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2023

- Dual studieren = ein abwechslungsreiches Studium aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Inklusive akademischem Abschluss als Bachelor of Science nach drei Jahren.
- Studieren ohne Geldsorgen. Das Unternehmen zahlt für die gesamte Dauer des Studiums eine monatliche Vergütung.
- Dual besser lernen: Wissensvermittlung funktioniert besser, wenn alle Sinne angesprochen werden – deswegen ist die Kombination aus Theorie und Praxis so effizient.
- Studieren ohne überfüllte Vorlesungssäle und Anonymität: An der Dualen Hochschule findest Du kleine Kursgruppen und Deine Studiengangsleitung hat immer ein offenes Ohr.
- Moderne Lernmethoden: Lernen in Planspielen, Workshops, kleinen Arbeitsgruppen, Wahlfächern und Integrationsseminaren – das macht Spaß.
- Exkursionen zu den Lehrschwerpunkten auch international und gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen
- Immer up-to-date: Dozent*innen aus Unternehmen und renommierten Hochschulen bringen Expertenwissen und Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltung ein.
- Über den Tellerrand schauen: Du hast die Option, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2023

Studieren, chillen, Sport treiben oder ins Theater gehen – der Campus der DHBW Heilbronn garantiert Dir ein abwechslungsreiches Studium. Unser Campus liegt mitten in der Stadt und bietet Dir alles, was zu einem erfolgreichen Studium gehört: Helle, moderne Seminarräume, eine gut ausgestattete Campusbibliothek mit klassischen und elektronischen Medien und sogar ein eigenes Parkhaus.
Im Laborzentrum „DHBW Sensoricum“ lernst Du die Bedürfnisse der Konsument*innen kennen und im Sensorik- oder Kulinarik-Labor schulst Du alle Sinne, um neue Produkte zu testen, zu verbessern oder zu entwickeln. Und auch in den Pausen bist Du bestens versorgt, denn dann heißt es „genießen mit gutem Gewissen“: In unserer Mensa auf dem Bildungscampus gibt es täglich frisch zubereitete Speisen. Die Küche hat sich Bio, Fairtrade, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. So schmeckt es also gleich doppelt so gut.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Das richtige im Leben mal Studieren
Eines der bekanntesten Standorte in Ravensburg, viele nette Studenten. Die Dozenten sind so „lala“ aber sehr freundlich und hilfreich. Bei Problemen oder anderen Dingen hat man immer ein Ohr offen. Die Kantine als auch die Lehrgänge sind sehr köstlich. Für jeden Winzer oder Studiengang/Interessierten wärmstens zu empfehlen.
Dokumente als auch Seminare sind Online verfügbar als auch der Kontakt zu Dozenten und Professoren.
Umfangreicher Einblick in die Wein- und Betriebswirtschaft
Das Studium bietet einen umfangreichen Einblick in die Wein- und Betriebswirtschaft, sowie in die Produktion von Weinen. Der Studiengang ist sehr gut organisiert und bietet ein vielfältiges und umfassendes Themenangebot. Es werden önologische, weinbauliche und betriebswirtschaftliche Themen, teilweise im Detail und teilweise oberflächlich betrachtet. Ich würde ein einjähriges Vorpraktikum in einem Weingut empfehlen, da die Praxisteile immer in den gleichen Zeiträumen stattfinden und somit kein komplettes Produktionsjahr abgebildet werden kann.
Interessanter Einblick in die Weinwelt
Mit diesem Studium hat man später in der Weinbranche in jeder Abteilung die Chance Fuß zu fassen. Es kommt natürlich auf den jeweiligen Betrieb an wo die Schwerpunkte gesetzt werden. Wenn man aber mit den zuständigen Personen redet lässt sich da, auch viel gestalten.
Interessante und prägente Inhalte
Diese interessanten Inhalte bekommt man von tollen Dozenten, welche sehr viele Beispiele geben können und somit ihre Erfahrungen mit uns Studenten teilen. Ich gehe dadurch sehr gerne zur Hochschule, weil ich weiß, dass das was ich lerne mich auch wirklich interessiert und mir auch so gut erklärt wird, dass ich es in einer angenehmen Lernatmosphäre direkt verstehe.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heilbronn
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
Duales Studium