Studiengangdetails

Das Studium "Ökotrophologie" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 79 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1747 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
97% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
97%
Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Kiel

Letzte Bewertungen

3.4
Carlotta , 30.11.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)
2.3
Jennifer , 26.11.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)
4.1
Pia , 13.11.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Im Ökotrophologie Studium vereinen sich Ernährungs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Ökotrophologen forschen an einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion, erstellen individuelle Ernährungsempfehlungen für jedes Lebensalter und managen die Lebensmittelversorgung großer Einrichtungen. Das Studium macht Dich zum Experten in Sachen Ernährung, verhilft Dir mit den Basics in BWL aber auch zu verantwortungsvollen Aufgaben in der Wirtschaft.

Ökotrophologie studieren

Alternative Studiengänge

Ökotrophologie
Master of Science
Hochschule Anhalt
Ökotrophologie
Bachelor of Science
JLU - Uni Gießen
Diätetik
Bachelor of Science
Hochschule Fulda
Infoprofil
Ökotrophologie
Bachelor of Science
Hochschule Osnabrück
Oecotrophologie
Bachelor of Science
FH Münster

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Ist in ordnung

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.4

Das Studium ist ganz gut machbar. Jedoch hat man wenn man nicht bestimmte Kurse gemacht hat nicht besonders viel praktische Übungen. Während Corona war es etwas unorganisiert und gab auch nach dem Corona abgeflacht ist, keine „Ersti“-Woche nachgeholt.

Keine Flexibilität

Ökotrophologie (B.Sc.)

2.3

Ich finde es schade, wie viele Dozenten nicht dazu bereit sind Sachen online zu stellen. Also wenn man einmal was verpasst hat gibt es in viele Vorlesungen/Module kaum die Möglichkeit nachzuholen, vorallem wenn man nur wenige Leute kennt, die einem dann eben nicht ihre Notizen schicken können

Theoretisch im ersten Semester

Ökotrophologie (B.Sc.)

4.1

Der Studiengang ist sehr theoretisch und die Basis Bausteine werden gesetzt. Chemie, Biologie, Statistik und VWL gehören am Anfang dazu.
Gute Möglichkeiten die Stoffe nachzuholen und auch einfache Lösungen um an Hilfe zu kommen.
Den Stundenplan kann man sich gut zurecht legen und es gibt gute Ausweichmöglichkeiten, wie die online Funktion.

Man muss durch die ersten beiden Semester durch

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.3

In den ersten beiden Semestern meines Ökothrophologie Studiums gab es leider nicht so viele interessante Ernährungsbezogene Fächer. Es wurden eher Grundlagen vermittelt um alle Leute auf den selben Stand zu bringen. Ab dem dritten Semester beginnt es jedoch sehr viel interessanter zu werden.

  • 5 Sterne
    0
  • 21
  • 50
  • 8
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    3.8
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 79 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 187 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023