Studiengangdetails

Das Studium "Ökotrophologie" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 66 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1631 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
98%
Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Kiel

Letzte Bewertungen

4.4
Paulina , 11.05.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)
3.6
Lasse , 04.05.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)
3.0
M. , 23.04.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Im Ökotrophologie Studium vereinen sich Ernährungs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Ökotrophologen forschen an einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion, erstellen individuelle Ernährungsempfehlungen für jedes Lebensalter und managen die Lebensmittelversorgung großer Einrichtungen. Das Studium macht Dich zum Experten in Sachen Ernährung, verhilft Dir mit den Basics in BWL aber auch zu verantwortungsvollen Aufgaben in der Wirtschaft.

Ökotrophologie studieren

Alternative Studiengänge

Public Health Nutrition
Master of Science
Hochschule Fulda
Infoprofil
Berufliche Bildung – Ökotrophologie Lehramt
Bachelor
Hochschule Osnabrück, Uni Osnabrück
Ökotrophologie Lehramt
Bachelor
Uni Osnabrück, Hochschule Osnabrück
Ökotrophologie
Bachelor of Science
Hochschule Anhalt
Ökotrophologie
Master of Science
JLU - Uni Gießen

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Mit der Zeit kommen auch die spannenden Module

Ökotrophologie (B.Sc.)

4.4

Anfangs denkt man, was haben die Module mir Ernährungswissenschaften zu tun? Es werden viele Grundlagen gelegt, wo man sich denkt, wozu brauch ich das? Aber in den höheren Semester, eigentlich schon ab dem 2. Semester werden die Module spannender, tauchen in verschiedenste Fachbereich der Ernährungswissenschaft ein und dafür brauch man auch all die Grundlagenmodule. Alles in allem kann ich den Studiengang super empfehlen- ich würde ihn immer wieder beginnen.

Tolle Vorbereitung auf mögliche Spezialisierungen

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.6

Nach einem sehr theoretischen Grundstudium in dem ersten 2-3 Semestern, folgen super spannende Wahlpflichtmodule und man kann sich sehr gut auf seine persönlichen Interessen spezialisieren. Die Einteilung in Ernährungswirtschaft und Ernährungswissenschaften nach Semester 4 ist sehr gut und einem sind viele Möglichkeiten offen. Der workload ist sehr gut machbar und man hat auch noch Zeit für hobbies und co. Es gibt gute Seminar Zeiten und in meiner Erfahrung ist es...Erfahrungsbericht weiterlesen

Am Anfang nicht so dolle, aber es wurde besser :)

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.0

Am Anfang werden viele Basics wie Chemie, Physik, VWL, Anatomie, Biologie der Pflanzen und Lebensmittelkunde vermittelt. Da hat man sich oft gefragt wofür man das eigentlich braucht. Im 4. Semester geht man dann in 2 Fachrichtungen: Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder Ernährungs- und Gesundheitsökonomie. Ich bin in Zweiteres gegangen und seitdem ist es für mich deutlich interessanter und macht mir Spaß. Insgesamt ist es natürlich typisch Uni: es wird einem viel...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitig

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.9

Der Studiengang ist super vielseitig und man lernt viel Neues. Man sollte sich bewusst sein, dass es ein sehr Naturwissenschaftlicher Studiengang ist, das heißt als Propädeutika muss man unter anderem Chemie und Physik bestehen (aber nur auf Abitur LK Niveau).

  • 5 Sterne
    0
  • 18
  • 42
  • 6
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    3.8
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.4
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.4
  • Bibliothek
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 66 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 168 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023