Ökonomie - Nachhaltigkeit - Transformation (B.A.)
Kurzbeschreibung
Studiere die großen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – auf lokaler ebenso wie auf globaler Ebene! Auf einem breiten und kompakt aufgearbeiteten, pluralen und interdisziplinären Wissensfundament studierst du vielfältige Ansätze, Wirtschaft anders zu denken und in Natur und Gesellschaft nachhaltig neu einzubetten. Du hast die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: zum einen „Neues ökonomisches Denken“ mit einer gesamtwirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Orientierung und „Wirtschaft transformieren“ mit einer praktischen und unternehmerischen Orientierung.
Vollzeitstudium
Das Abitur bzw. die allgemeine Hochschulreife, die einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder die Mittlere Reife und eine qualifiziert abgeschlossene Berufsausbildung.
- Das sind wir: die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
- Unser Bildungskonzept des transformativen lernens
- Deine Basismodule
- Deine Schwerpunktmodule
- Transformationsstudien und Persönlichkeitsentwicklung

Du kennst bestimmt den Spruch: „Alle sagten, das gehe nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat’s gemacht.“ Genau diese Rolle des (nur scheinbar) Naiven, in jedem Falle praktisch wirksamen Unbekümmerten spielen wir in der deutschen Hochschullandschaft. Ebenso versiert wie unkonventionell sorgen wir als junge und gut erprobte Institution für jede Menge an Wissenschafts- und Bildungsinnovationen,– mit inter- und transdisziplinärem Forschergeist, kooperativen Strukturen, flachen Hierarchien und einer „Du-Kultur“, in der wir uns auf Augenhöhe begegnen. Endlose bürokratische Prozesse findest du bei uns ebenso wenig wie anonyme Studienbedingungen. Stattdessen schreiben wir uns, wie auch in unserem Logo, als hochschule klein: dynamisch, offen, unkonventionell und oftmals mit einem ordentlichen Schuss Humor betrachten wir uns nicht als Selbstzweck, sondern wollen schlicht und einfach so gut wie möglich für Mensch, Natur und Gesellschaft und ihre nachhaltigen Entwicklungen da sein.

Transformatives Lernen verabschiedet sich von der Vorstellung, Bildung könne allein in der Vermittlung gegebenen Wissens bestehen. Stattdessen ist sie dazu da, Dir in einer fundamental unsicher gewordenen Welt zu helfen, anders zu sein, anders zu denken und anders zu handeln. Dabei kann „anders“ ebenso fundamentale Transformationen beinhalten wie den nun bewusst gefassten Entschluss, Bewährtes so zu belassen, wie es ist.
In unserem Transformativen Lernen geht es also darum, dass Du Dich als Persönlichkeit entwickeln, Dir umfangreiches und vielschichtiges Wissen über unsere komplexe Welt und ihren Wandel aneignen und tatsächlich praktisch wirksam werden kannst. Wichtig ist dabei, dass wir dir die Richtungen deiner Entwicklungen dabei nicht vorgeben. Vielmehr eröffnet unsere Bildung dir Freiräume, in denen du dich und Welt selbst gestalten lernst und so tatsächlich zur unabhängigen und wirksamen Gesellschaftsgestalter:in werden kannst.
Quelle: Silja Graupe und Lukas Bäuerle,
Diese Module legen das theoretische Fundament des Studiengangs. Hier erarbeiten wir mit dir im Kontext sozial-ökologischer Transformation plural, interdisziplinär und orientiert an wirtschaftlichen Alltagspraktiken und legen methodische und theoretische Grundlagen. Im Zentrum stehen Grundphänomene und Kernkonzepte des Wirtschaftens, wie Arbeit, Geld, Reproduktion und Wachstum, Krise, Entfremdung, … Dabei erhältst du grundlegende Einsichten in verschiedene ökonomische Denkweisen – z.B. die ökologische Ökonomik, die feministische Ökonomie, den Institutionalismus oder den Post-Keynesianismus. Du analysierst ihre Stärken und Schwächen und lernst, aus unterschiedlichen Positionen tagesaktuelle Themen zu diskutieren. Gleiches gilt für die grundlegenden Ansätze des ökonomischen Mainstreams und für Denkansätze aus sozialen Bewegungen (Post-Wachstumsökonomie, Commons, Gemeinwohlökonomie.).
Am Ende des zweiten Semesters entscheidest Du Dich für einen von zwei Schwerpunkten. Beide dienen der Vertiefung und der spezifischen Erweiterung deines Wissens. Du hast dabei die Wahl zwischen dem Schwerpunkt „Neues ökonomisches Denken“ und „Wirtschaft transformieren“. Im ersten Schwerpunkt analysieren wir Themen und Problemlösungen aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive, im zweiten geht es um einen praxisorientierten Fokus auf das Handeln in und durch einzelne Organisationen und Unternehmen.
Die Transformationsstudien fokussieren gesamtgesellschaftliche Kernprobleme unserer Zeit: Naturzerstörung, Armut, Demokratiekrisen, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten Dabei kannst Du Dich im Laufe des Studiums auf von dir gewünschte Themen fokussieren – unabhängig von dem Schwerpunkt, den Du wählst.
Persönlichkeitsentwicklung
Hier ist der spezielle Raum, in dem du dich als Persönlichkeit entwickeln, bilden und stärken kannst: einerseits ganz praktisch, indem du etwa deine Ausdrucksformen im Schreiben erweiterst, das Diskutieren auch in schwierigen Situationen erlernst oder dich als Teamplayer:in weiterentwickelst. Andererseits bieten wir dir auch philosophisch und wissenschaftlich ordentlich Futter, um dich und deine Stellung in der Welt zu reflektieren und deinen Platz in ihr zu finden.
Videogalerie
Super nette Menschen, super nette Dozenten
Einfach schön, fühle mich wohl, man wird super aufgenommen. Man hat Freiheit und man hat Zeit für sich zwischen den Seminaren. Wirklich zu empfehlen, hier ist man sicher und gut aufgehoben. Ihr lernt viele Sichtweisen und die Seminare sind sehr Informativ.
Richtig interessant
Meine Erfahrung mit dem Studium ist überaus positiv. Die Inhalte sind sehr interessant und mit aktuellen Themen verknüpft. Jedoch gibt es auch großen Spielraum auf den eigenen Interessensfeldern nachzugehen, was dem Lernen überaus förderlich ist. Die Dozierenden sind freundlich und bedacht alle Studierenden mit einzubinden und mitzunehmen.
Sehr empfehlenswert.
Lösung lernen
Gerade die Gemeinschaft zwischen den Studierenden und auch mit den Dozierenden an dieser Hochschule ist unglaublich wertvoll. Sie ermöglicht ein gemeinsames voneinander lernen und zusammen an Lösungen und Projekten zu arbeiten, die sonst gar nicht möglich wären.
Emanzipation durchs Studium
Die Cusanus Hochschule wird dem auf der Internetseite vermittelten Bild mehr als gerecht.
Kern des Studiums liegt mMn darin, gemeinsam zu lernen und Ideen für eine Lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Dabei bringen sowohl Studierende als auch Dozierende unterschiedlichste Ansatzpunkte und Perpsektiven mit ein, die für spannende Diskurse sorgen.
Das Studium hilft mir enorm eigene Standpunkte zu entwickeln, ohne dabei einen Blick für die Pluralität unserer Lebvenswelt zu verlieren.
10/10 -...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Kornpfortstr. 15
56068 Koblenz
Vollzeitstudium