Kurzbeschreibung
Das Studium *Ökologie und Umweltschutz* an der Hochschule Zittau/Görlitz wird in zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: Naturschutz/Landschaftsplanung sowie Umweltorientierte Unternehmensführung/Umwelttechnik. Je nach Studienrichtung erhalten die Studierenden neben naturwissenschaftlichen und ökologischen Grundlagen einen spezifischen Einblick in technische, managementbezogene, naturschutzfachliche und landschaftsplanerische Themengebiete mit Praxisbezug. Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs beträgt 7 Semester.
Vollzeitstudium
1. Semester (Wintersemester)
- Pflichtmodule: Mathematik, Physik, Allgemeine Biologie, Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen, Allgemeine und organische Chemie
- Wahlmodule: Englisch für Naturwissenschaftler – Grundkurs oder Fortgeschritten
2. Semester (Sommersemester)
- Pflichtmodule: Mathematik, Physik, Grundlagen des Rechts und Umweltrechts, Funktionsmorphologie und Systematik, Organische Chemie, Mineralien-Gesteine-Böden
3. Semester (Wintersemester)
- Pflichtmodule: Grundlagen der Physikalischen Chemie, Prinzipien der Ökologie, Kartierung und Bodenanalyse, Umwelttechnik I- Mechanische Verfahrenstechnik, Umwelttechnik II- Technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik, Umweltorientierte Unternehmensführung Teil 1 – Managementsysteme, Umweltmanagement und Ökobilanzierung (LCA)
4. Semester (Sommersemester)
- Pflichtmodule: Mikrobiologie mit Praktikum, Hydrobiologie und Gewässerschutz, Landschaft und Böden, Umweltorientierte Unternehmensführung Teil 2 – Arbeitsschutz und Energie
Vertiefungsrichtung Naturschutz/Landschaftsplanung:
- Pflichtmodule: Vegetationskunde und Biotopschutz, Witterung, Klima, Wasserhaushalt
Vertiefungsrichtung Umweltorientierte Unternehmensführung/Umwelttechnik:
- Pflichtmodule: Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Sortiertechnik/Verfahrenstechnik – Grundlagenpraktikum
5. Semester (Wintersemester)
- Pflichtmodule: Ökosystemkunde, Geoinformationssysteme (GIS), Umweltorientierte Unternehmensführung Teil 3 – Changemanagement und Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelttechnik III – Abfallwirtschaft, Abwasserbehandlung, Geotechnik,
Vertiefungsrichtung Naturschutz/Landschaftsplanung:
- Pflichtmodule: Tiersystematik und Artenschutz, Landschaftsplanung I
Vertiefungsrichtung Umweltorientierte Unternehmensführung/Umwelttechnik:
- Wahlmodule: Sortieren/Altlasten/Probenahme, Fluiddynamik I, Projektseminar: Umwelt-, Arbeitsschutz und Energie
6. Semester (Sommersemester): Praxissemester
7. Semester (Wintersemester)
- Pflichtmodule: Ökotoxikologie/Umweltschadstoffe, Angewandtes Umweltrecht/ Umweltethik, Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
- Wahlmodule: Recherchieren, Projektieren, Kooperieren und Präsentieren, Umweltanalytik, Praktische Informatik, Geoinformationssysteme und Geomarketing, Englisch für Naturwissenschaften
Vertiefungsrichtung Naturschutz/Landschaftsplanung:
- Pflichtmodul: Landschaftsplanung II
Vertiefungsrichtung Umweltorientierte Unternehmensführung/Umwelttechnik:
- Pflichtmodul: Risikomanagement für Ökologen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife bzw. einschlägige Meisterprüfung oder bestandene Zulassungsprüfung,
- Nachweis über die erfolgreich abgelegte Prüfung deutscher Sprachkenntnisse (DSH) bei internationalen Studienbewerbern
Akkreditiert von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V. (ASIIN)
- Warum gibt es diesen Studiengang?
- Für wen ist der Studiengang interessant?
- Praktisch gut!
- Die Perspektiven als Absolvent
- Vorteile des Studiums auf einen Blick
Energiewende und globale Erwärmung, Biodiversitätsschutz, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Flächennutzung - sind heiß diskutierte Themen, mit denen sich die Fachgruppe „Ökologie und Umweltschutz“ beschäftigt. Dabei wächst der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Experten, die komplexe Sachverhalte der unterschiedlichsten Wissensgebiete analysieren und zu einer ganzheitlichen Bewertung der Auswirkungen auf die Umwelt zusammenführen. Im Bachelor-Studiengang werden den Studierenden daher die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Gebieten der Ökologie, des Umweltrechts, des Umwelt- und Qualitätsmanagements, des betrieblichen und technischen Umweltschutzes sowie des Natur- und Artenschutzes und der Landschafts- und Raumplanung vermittelt. Diese werden durch zahlreiche Praktika, Exkursionen und ein Praxissemester ergänzt. Durch das breit angelegte und fachübergreifend naturwissenschaftlich orientierte Studienangebot ist der seit 1994 bestehende Studiengang nahezu einzigartig in der Bundesrepublik Deutschland.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
Der Studiengang richtet sich an alle Studieninteressierten, die sich mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen zu Umwelt, Natur und Landschaft auseinandersetzen und zu einer Verbesserung der gegenwärtigen Umweltsituation beitragen möchten. Abwechslungsreiche Modulegibt es nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Freiland, im Labor und in den Betrieben.
https://www.hszg.de/studium/dein-weg-durchs-studium/beratungsangebote.html
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
Um das erworbene Fachwissen auch praktisch anzuwenden, beinhalten viele Module Seminare und Praktika, wie zum Beispiel fachspezifische Labor- und Freilandpraktika zur Bodenkunde, Hydrobiologie, Vegetationskunde, Tiersystematik und Umwelttechnik (z.T. abhängig von der Vertiefungsrichtung). Immerzu werden verschiedene Exkursionen zur Landschafts- und Ökosystemkunde (Exkursionsorte variieren) angeboten sowie Betriebsexkursionen zu vielen Unternehmen im Bereich Umwelttechnik und integrierte Managementsysteme. Das studienintegrierte Praxissemester findet im 6. Semester statt, wo anwendungsorientiert in Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden, etc. die Ergebnisse für eine Bachelorarbeit aufgenommen werden.
Außerdem bestehen seit vielen Jahren sehr lebendige internationale Kooperationen, wodurch (teilweise finanziell unterstützte) Studienabschnitte im Ausland möglich sind: u.a. Universidad de Sonora (Mexiko); James Madison University (USA); Deutsch-Kasachische Universität (Almaty, Kasachstan); Manchester Metropolitan University (U.K.); Lotz University of Technology (Polen); St. Petersburg State University (Russland); Kostroma State University (Russland); Uppsala University (Schweden); Vilnius University (Litauen). Über die „Baltic University Programme“, werden regelmäßig englischsprachige Summer Schools, Student Conferences und „Sails“ in unterschiedlichen Ländern der Baltischen Region veranstaltet.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
Mit dem Bachelor-Abschluss (B. Sc.) „Ökologie und Umweltschutz“ haben die Absolventen vielseitige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in:
- Industrieunternehmen
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Forschungsinstituten, Universitäten und Hochschulen
- Behörden und öffentliche Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie Verbände, Vereine und Stiftungen
- Dienstleistungsunternehmen der Wirtschaft, des Handels oder der Bildung
- Versicherungen und Gutachterpraxen
- Technische Überwachungsvereinen
- Unternehmensberatungen
Dabei sind die Berufsaussichten deutschlandweit und international gut bis sehr gut.
Für Bachelor-Absolventen, die an einem Aufbaustudium interessiert sind, bietet die Hochschule die passenden Masterstudiengänge an:
- Biotechnologie und angewandte Ökologie
- Integrierte Managementsysteme
- Integriertes Management
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
- Wissens- und praxisorientierter Studiengang, in dem verschiedenste Fachgebiete zusammengeführt werden
- Gut ausgestattete Labore, wo das Experimentieren Spaß macht
- Kleine Studierendengruppen und intensive Betreuung durch die Dozenten
- Internationale Kooperationen für Studienaufenthalte im Ausland
- Sehr gute Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt
- Ergänzende TÜV-Zertifikate im Bereich Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement möglich
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Schönes Studium
Sehr schönes Umfeld mit interessanten Lehrveranstaltungen. Da es eine relativ kleine Hochschule ist, erlebt man ein familiäres Umfeld. Dir wird bei Problemen geholfen und auf deine Bedürfnisse eingegangen. Sehr interessante Praktika und toll ausgestattete Labore.
Schöne und familiäre Hochschule
Die Hochschule bietet ein schönes Lernumfeld. Die meisten Professoren und Dozenten geben sich mühe, um auf die einzelnen Studenten optimal eingehen zu können. Dies wird unteranderem auch durch die Kleine Größe und das familiäre Umfeld ermöglicht. Die Online Portale funktionieren alle gut, auch wenn der eine oder andere nicht immer ganz durchsieht. Alles in allem fühlt man sich angenommen und gut betreut.
Dokumente findet man alle online, auch Professoren erreicht man alle gut über Mail.
Interessanter Studiengang in angenehmen Umfeld
Je nach dem wie viel man aus der Schule mitnimmt, sind die Vorlesungen im 1. Semester viel Wiederholung. Trotzdem lernt man auch viel neues. Falls man es aber noch nicht in den Vorlesungen versteht, gibt es zu fast jedem Modul noch ein Seminar und ein von Studenten geleitetes Tutorium. Also hast du genügen Möglichkeiten das Thema zu verinnerlichen.
Viel Theorie, wenig Praxis
Besonders das Grundstudium gestaltet sich als sehr trocken, die Profs Unterrichten 3 Kurse gleichzeitig und können gar nicht auf Studiengänge eingehen. Die Uni ist sehr familiär und bei Fragen wird einem schnell geholfen, Nachteil dadurch, wenn man es sich bei einem Prof verscherzt wirds schwer.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Zittau
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Vollzeitstudium