Öffentliches Recht (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Öffentliches Recht" an der staatlichen "Uni Greifswald" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Greifswald. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 488 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Kein Unterschied zum Jura Studium
Als B.A. Student fällt man in mitten der Jura Studenten kaum auf und hört öfters in Vorlesungen, wie ein Professor sich auf andere Themengebiete des Jura Studiums bezieht. Dies erschwert das Lernen um einiges. Dennoch sind die Professoren bemüht ihre Vorlesung so interessant und angenehm wie möglich zu gestalten und haben bei Fragen immer ein offenes Ohr.
Ist der Studienverlauf durchdacht?
Es wird sehr viel an Wissen vorausgesetzt und es gibt keine Abgrenzung zu den Jura Studenten, was es schwer macht den kompletten Verlauf einer Veranstaltung nachzuvollziehen, da einige Dinge aus anderen Fachbereichen des Jura Studiums erwähnt werden und als Wissen vorausgesetzt werden.
Kleines Jurastudium
Der Studiengang öffentliches Recht ist im Prinzip ein Jura Studium, welches leider sehr wenige Studenten belegen. Durch die geringe Anzahl der Studenten ist es deshalb schwierig eigene Vorlesungen zu schaffen. Aus diesem Grund finden alle Seminare/Vorlesungen zusammen mit zahlreichen Jura Studenten statt, die zusätzlich noch weiteren Stoff vermittelt bekommen. Für Studenten die nur Öffrecht machen, ist es daher teilweise schwierig hinterher zu kommen bzw. den Stoff ohne genügend Zusammenhang überhaupt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes Fach, schlechte Organisation
Das Fach ist wirklich sehr interessant. Man wird gut auf die verschiedenen möglichen Berufen vorbereitet. Die Organisation ist jedoch nicht gut. Man rennt einfach nur bei den Juristen mit, es gibt kaum individuelle Betreuung und die Prüfungsleistungen solllten ebenfalls mehr für Bachelor-Leute ausgerichtet werden.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter