Öffentliches Recht (LL.B.)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Öffentliches Recht qualifiziert städtische Nachwuchskräfte für den gehobenen, nicht-technischen Verwaltungsdienst (3. Qualifikationsebene). Es handelt sich um ein duales rechtswissenschaftliches Studium, das um verwaltungs- und betriebswirtschaftliche Module ergänzt wird. Der gehobene, nicht-technische Verwaltungsdienst bietet nicht nur interessante Perspektiven, sondern auch eine Vielzahl anspruchsvoller Herausforderungen. Im dualen Studium zum Bachelor of Laws (LL.B.) in Öffentliches Recht haben städtische Nachwuchskräfte jetzt die Möglichkeit, sich genau darauf vorzubereiten.
Umfassende Kenntnisse des deutschen Rechtssystems und Expertenwissen im Öffentlichen Recht sind für Beschäftigte bei der Landeshauptstadt München von fundamentaler Bedeutung. Neben den zu erwartenden juristischen Studieninhalten setzt das Bachelor-Studium aber auch Schwerpunkte in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Hier reichen die vermittelten Inhalte von Fragen zur Finanzierung und zum Controlling bis hin zum Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
Duales Studium
1. Semester
Einführung in das Recht & Methoden der Rechtsanwendung
- Einführung in das Recht
- Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Staats-, Verfassungs- und Europarecht
- Staats- und Verfassungsrecht
- Europarecht
Grundzüge des Verwaltungshandelns
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Datenschutz
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
Kommunalrecht
- Kommunalverfassung
- Gemeindeordnung
- Öffentliche Einrichtung
- Kreis- und Bezirksrecht
Theorie-Praxis-Transfer
2. Semester
Kommunales Personal- und Organisationsmanagement
- Personal
- Organisation
BGB AT und Schuldrecht AT
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Besonderer Teil
Anwendungsmodul Kommunalrecht
- Angewandtes Verwaltungsverfahrensrecht
- Bescheidtechnik
Arbeits-, Tarif- & Beamtenrecht I
- Individualarbeitsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Beamtenrecht
Theorie-Praxis-Transfer
3. Semester
Schlüsselqualifikationen im öffentlichen Dienst I
- Einführung in die Wirtschaftsethik
- Wesentliche Philosophische Grundlagen
- Corporate Identity
Besonderes Schuld- und Sachenrecht
- Schuldrecht Besonderer Teil
- Dienstvertrag
- Sachenrecht
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns I
- Rechnungswesen
- Buchführung|
- Mathematik
Verwaltungsverfahren & Prozessrecht I
- Einführung Verwaltungsverfahrensrecht
- Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder
- Allgemeine Prozessvoraussetzung und Arten von Klagen
Theorie-Praxis-Transfer
4.Semester
Schlüsselqualifikationen im öffentlichen Dienst II
- Kommunikation, Präsentation, Moderation
- Konfliktmanagement
- Selbstorganisation und Zeitmanagement
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns II
- Kommunales Handelsrecht
- Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen
- Steuerlehre
- Finanzierung und Investition
- Controlling
Verwaltungsverfahren & Prozessrecht II
- Klageordnung der VwGO|
- Einstweiliger Rechtsschutz
Vergaberecht
- Grundprinzipien der Auftragsvergabe
- Nationale und europäische Vergabeverfahren
- Grundlagen VgV, VOL, VOB
- Rechtsschutz
- Compliance- und strafrechtliche Aspekte
Theorie-Praxis-Transfer
5. Semester
Wahlpflichtmodul
- Arbeits-, Tarif- & Beamtenrecht II oder
- Grundzüge des öffentlichen Baurechts
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
- Sicherheitsrechtliche Verordnungen
- Handlungsgrundsätze bei präventivem und repressivem Handeln
- Folgen des Handelns und Staatshaftung
- Landesstraf- und Verordnungsrecht
Wirtschaftspsychologie
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
Sozialrecht
- Leistungen der sozialen Sicherungen
- Berechnungen der Leistungen nach SGB II und SGB XII
- Kostenersatz, Überleitung von Ansprüchen, Rückforderung von Ansprüchen
- Internationale Dimension des Sozialrechts
Angewandte Fallstudie
- Angewandtes Verwaltungsverfahrensrecht insbesondere in den Bereichen Eingriffsverwaltung, Leistungsverwaltung und Haushaltsrecht
Theorie-Praxis-Transfer
6. Semester
New Public Management
- Die Kommunalverwaltung als Gegenstand modernen Managements
- Mega-Trends der Kommunalentwicklung
- Grundzüge des New Public Managements
Projektseminar Abschlussarbeit
- Themenfindung/Auswahl der Abschlussarbeit
- Techniken und Spezialprobleme der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Anforderung an empirische Erhebungen und Fragebogen-/Interviewmethoden
Wirtschaftsrecht
- Öffentliches und privates Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsprivatrecht
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Theorie-Praxis-Transfer
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Schlechte Umsetzung
Das Kooperationsstudium zwischen der Landeshauptstadt München und der FOM ist meiner Meinung schlecht umgesetzt und nicht empfehlenswert.
Diese Aussage lässt sich auf alle allgemeinen Verwaltungsberufe bei Landeshauptstadt München beziehen!
Während des Studium müssen 210 ects erbracht werden. 30 ects stellen den Theorie-Praxis-Transfer dar. Hierfür sollte man in den jeweiligen Praktika bei der Stadt München Bezüge zum Studium herstellen. Leider ist es so, dass es nicht wenige Praktikumsstellen gibt, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Mischung
Der Studiengang „öffentliches Recht“ bietet eine gute Mischung aus rechtlichen als auch wirtschaftlichen Inhalten und bietet somit eine gute Alternative zum Jurastudium. Natürlich ist es nicht mit Jura zu vergleichen, da es nicht so tief in die Materie greift. Dafür bekommt man einen guten Einblick in die Wirtschaft.
Sehr zu empfehlen, wenn einem nur Jura zu trocken ist.
Öffentliches Recht an der FOM
Die FOM und den Dozenten ist es wichtig, dass die Studenten sich wohlfühlen und bei Schwierigkeiten oder Problemen einen Ansprechpartner haben. Auch wenn einzelne Themen eines Fachs vielleicht mal nicht so interessant sind, freut man sich trotzdem auf die Vorlesung, da die Dozenten es trotzdem gut vortragen.
Allein gelassen im Studium
Zu dem Studieninhalt und Dozenten, qualitativ sehr hohe Unterschiede zwischen den einzelnen Vorlesungen. Rechtsgebiete werden viel zu oberflächlich angeschnitten. Es gibt nur eine handvoll von guten Dozenten. Leider ist die Organisation furchtbar, Studienpläne werden erst ein paar Tage vor Semesteranfang veröffentlicht. Es gibt keine studentischen Zusammenschlüsse an die man sich in Bezug auf Unterstützung wenden kann. Man ist also abhängig von der Hochschule. Auch die LH München an sich, kümmert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dennoch musste in Corona Zeiten die gleiche Leistung erbracht werden, wie sonst auch. Es gab keine Unterstützung oder Verständnis, dass Online Unterricht zusätzliche Schwierigkeiten bringt. Die drei Freisemster wie an der Universität gab es nicht.Weiterhin bestand ein einziges Regelchaos.
Auch die Stadt als Arbeitgeber kümmert sich überhaupt nicht um die zusätzlichen Schwierigkeiten eines Studierenden in der Corona Zeit. Im Gegenteil, man wurde zT für Sonderprojekte abgezogen, die einen sehr hohen Zeitaufwand brachten und musste dennoch die gleichen Leistungen erbringen. Man konnte sich als Studierender nirgendwo Unterstützung holen und wurde komplett alleingelassen. Diese Situation ist seit der Beginn der Corona Krise fortwährend!
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales Studium