Public Administration (M.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
In vergleichender Perspektive erlangen die Studierenden solides Fachwissen über Aufgaben, Strukturen und Prozesse der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Sektors. Aktuelle Themen wie Modernisierung, Digitalisierung, Internationalisierung und demografischer Wandel werden in das Studium eingebunden.
Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf den empirischen Sozialwissenschaften und wird ergänzt durch rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Themen. Damit folgt der Master der amerikanischen Public Administration-Tradition. Die Perspektiven auf die öffentliche Verwaltung als Organisation und als Teil des politischen Systems werden besonders hervorgehoben.
Der Masterstudiengang vereint in optimaler Weise die Bereiche Forschung und Praxis. Aktuelle Fragen, die sich in der öffentlichen Verwaltung stellen, werden wissenschaftlich beleuchtet und untersucht. Ein Praktikum, das Sie während des Studienverlaufs absolvieren, vermittelt Ihnen nützliche Erfahrungen in der Berufswelt und rundet das Studienprofil ab. Ebenso haben Sie gute Möglichkeiten, ein Auslandsstudium zu durchlaufen, z. B. an einer der Partnerinstitutionen der Universität Speyer oder im Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union. Die Modularisierung des Studiums vereinfacht dabei die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland.
Zum Masterstudiengang kann zugelassen werden, wer ein Studium der Sozial-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss - in der Regel nachgewiesen durch einen Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule - vorweisen kann. Im Rahmen dieses abgeschlossenen Studienganges müssen mindestens 180 ECTS erworben worden sein.
Absolventen anderer Studien als einem Studium der Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften können zugelassen werden, wenn sie eine hinreichende Fachnähe ihrer bisherigen Studien zu dem Masterstudiengang und ihr besonderes Studieninteresse begründen.
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums sind die Studierenden dazu qualifiziert, sowohl anspruchsvolle Aufgaben im öffentlichen Sektor wahrzunehmen als auch eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.
Quelle: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- kleine Lerngruppen von ca. 20 Studierenden, dadurch gute Betreuung durch persönlichen Kontakt zum Lehrpersonal
- systematische Lehre und Forschung und zugleich anwendungsorientiert in praxisnaher Aus- und Weiterbildung
- enge Verbindung der Fächer im interdisziplinären Herangehen an Fragen der öffentlichen Verwaltung
- das international angesehene Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Deutschland
- im Präsenzstudium ca. 400 Studierende aus allen Bundesländern und dem Ausland
- ca. 100 Doktorandinnen und Doktoranden und „Executives“
Quelle: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ist sehr befriedigend
Der Studien Gang ist perfekt ich würde es nur weiter empfehlen. Meine Kollegen sind auch korrekt Ansicht lernt mal viel nur der online Unterricht wird nicht so gefordert ansonsten alles richtig gut die Dozenten sind auch richtig gut. Bin zufrieden mit ihnen.
Anspruchsvoller Master
Der Studiengang Public Administration M.A. ist ein anspruchsvoller Masterstudiengang, der durch seine vielfältigen interdisziplinären Inhalte sehr gute Qualifikationen für das spätere Berufsleben im Bereich des öffentlichen Sektors vermittelt.
Die ersten zwei Semester sind zunächst deutlich "verschulter" und Studierende haben hier weniger Wahlfreiheiten als man es an einer Universität gewohnt ist. Hierbei werden Grundlagen aus den Fachbereichen Sozialwissenschaft, Methoden, Öffentliches Recht und Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Durch die vielen Vorlesungen und den vielen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel ungenutztes Potenzial
Der Masterstudiengang "Public Administration" zielt auf die Vermittlung interdisziplinärer Studieninhalte ab, wird diesem Anspruch aber kaum gerecht. Während im Bereich des öffentlichen Rechts (Staats-, Verwaltungs- und EU-Recht) lediglich grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, stehen in diesem Studiengang insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Inhalte im Vordergrund. Dies ist insofern verwunderlich, da es einen eigenen Masterstudiengang ("Öffentliche Wirtschaft") hierfür gibt, der einen solchen Schwerpunkt schaffen sollte. Kaum jemand besteht hierbei die unverhältnismäßig schweren Wirtschaftsklausuren auf Anhieb...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Studieninhalte
Die Ausrichtung des Studiengangs ist gut. Die Dozenten lehren gut.
Leider lässt die Organisation der Uni-Verwaltung zu wünschen übrig und man wartet leider lange auf seine Studienergebnisse. Das liegt aber auch oftmals an den Dozenten, die sich mit der Korrektur Zeit lassen.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Speyer
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Vollzeitstudium