Kurzbeschreibung

Der duale Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Laws (LL.B.)“ sowie die Laufbahnbefähigung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis in der Funktionsebene des gehobenen Dienstes.

Der Studiengang wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitendes Studium angeboten. Das modularisierte Studium beinhaltet vier fachtheoretische Semester an der Hochschule und zwei berufspraktische Semester in staatlichen und kommunalen Behörden des Freistaates Sachsen. Rechtswissenschaftliche Inhalte wie z.B. Europarecht, Privatrecht und Kommunalrecht bilden den Schwerpunkt im Studium. Daneben werden auch wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Inhalte unter Anwendung zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechniken vermittelt.

Letzte Bewertungen

3.8
Bob , 02.01.2023 - Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
5.0
Marie-Theres , 17.12.2022 - Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
3.0
Pascal , 11.12.2022 - Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
4.9
Anne , 17.06.2022 - Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
3.9
Josefine , 11.06.2022 - Allgemeine Verwaltung (LL.B.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Laws
Link zur Website
Inhalte

1. Semester:

  • Grundlagen des Verfassungs- und Europarechts
  • Privatrecht
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Rechtsgrundlage des Verwaltungshandelns - Teil 1
  • IT-gestützte Verwaltungsorganisation - Teil 1
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen

2. Semester:

  • Kommunale Selbstverwaltung
  • Öffentliche Finanzwirtschaft
  • Leistungsverwaltung
  • Rechtsgrundlage des Verwaltungshandelns - Teil 2
  • IT-gestützte Verwaltungsorganisation - Teil 2
  • Bau- und Umweltrecht - Teil 1
  • Personalmanagement - Teil 1
  • Projektarbeit - Teil 1

3. Semester:

  • Eingriff- und/oder Leistungsverwaltung
  • Querschnittsverwaltung (Haushalt, Personal, Informationstechnologie)

4. Semester:

  • Rechnungswesen
  • Beschaffung und Liegenschaftsverwaltung
  • Europarecht, Zuwendungsrecht, Datenschutz und Informationssicherheit - Teil 1
  • Organisation und Steuerung
  • Bau- und Umweltrecht - Teil 2
  • Personalmanagement - Teil 2
  • Projektarbeit - Teil 2

5. Semester:

  • Öffentliche Wirtschaft
  • Kooperative Verwaltung
  • Europarecht, Zuwendungsrecht, Datenschutz und Informationssicherheit - Teil 2
  • Wahlpflichtfächer

6. Semester:

  • Bachelorarbeit und Verteidigung
  • Querschnittsverwaltung (Haushalt, Organisation, Personal, Informationstechnologie) und/oder Öffentliche Betriebe
  • Projektmanagement/Planungsverwaltung
Voraussetzungen

Um eingestellt werden zu können, müssen Sie über eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/Ausbildung verfügen.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
69% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
69%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Meißen
Link zur Website
Bewertung
75% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
75%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Meißen
Link zur Website

Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung sowie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sind im Profil der Hochschule beschrieben.

Absolventen des Bachelorstudiengangs Allgemeine Verwaltung sind auf eine anspruchsvolle Sachbearbeitung und mittlere Führungsfunktionen in der Landes- und Kommunalverwaltung vorbereitet. Vielfältige Berufschancen für vergleichbare Aufgaben bieten sich beispielsweise auch in öffentlichen Unternehmen, gemeinnützigen und kirchlichen Einrichtungen sowie in privatwirtschaftlichen Unternehmen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder als Dienstleister für Träger öffentlicher Aufgaben tätig sind.

Auf Grund dieser vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist der Bachelorstudiengang so angelegt, dass die Absolventen nicht nur Gesetze und andere Rechtsvorschriften kennen und auslegen können, sondern auch mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten umzugehen wissen, Projekte planen und durchführen sowie politische Entscheidungen vorbereiten können. Der Bachelorstudiengangwurde im Jahr 2011 akkreditiert und im Jahr 2019 ohne Auflagen reakkreditiert.

Quelle: Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum 2020

Videogalerie

Studienberatung
Katja Ritter
Studentensekretariat Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
+49 (0)3521 47 36 54

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Zertifizierung der HSF Meißen - Audit als familiengerechte Hochschule erfolgreich absolviert.

Social-Web

Bewertungen filtern

Innovativer als es klingt

Allgemeine Verwaltung (LL.B.)

3.8

Den meisten Dozenten merkt man an, dass sie uns wirklich gern etwas beibringen möchten und daran sogar noch Spaß haben - in den Vorlesungen gibt es also meistens etwas zu lachen. Wenn man eine Frage hat, muss man sich nicht schämen, diese zu stellen.
Die Studieninhalte finde ich überwiegend sinnvoll ausgewählt. Allerdings frage ich mich manchmal schon, warum der IT-Teil ein so groß ist und dann auch noch geprüft werden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Das perfekte duale Studium

Allgemeine Verwaltung (LL.B.)

5.0

Der Studiengang Allgemeine Verwaltung ist eine Generealistenausbildung. Inhaltlich geht es um Recht, Wirtschaft und Sozialwissenschaften. Die Studierenden werden „an die Hand genommen“ von der HSF in Meißen. Gelehrt wird in Klassen von ca. 20 Studierenden. Die Dozentinnen und Dozenten sind freundlich, smart und gehen immer auf die Studierenden ein. Bei Fragen und Problemen wird immer geholfen. Auch die Studienorganisation ist tadellos. Im Großen und Ganzen ist ein duales Studium an...Erfahrungsbericht weiterlesen

Typisch Verwaltung

Allgemeine Verwaltung (LL.B.)

3.0

Die Hoschule ist dem Innenministerium zugeordnet. Demzufolge kommt die klassische Behördenkultur auch hier vollkommen zur Geltung und es fällt schwer flexibel zu regieren und zu handeln. Die Dozenten sind größtenteils spitze! Sie versuchen aus dem "spießigen Umfeld" das Beste zu machen und motivieren uns Studenten gut.
Leider reichen die Räumlichkeiten der Hoschule im Zuge der Ausbildungsoffensive im öffentlichen Dienst nicht aus und es mussten am anderen Ende der Stadt Räume...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sinnvolle Inhalte, super Atmosphäre

Allgemeine Verwaltung (LL.B.)

4.9

Fast alles was man in den Lehrveranstaltungen erfährt, kann man in seiner Praxiszeit in der Einstellungsbehörde umsetzen. Absolut durchdachter Aufbau. Die Atmosphäre unter Studierenden und mit den Dozenten sowie der Verwaltung ist prima, hilfsbereit und wertschätzend.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 7
  • 13
  • 9
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    2.9
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    2.7
  • Gesamtbewertung
    3.5

In dieses Ranking fließen 30 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 60 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 70% empfehlen den Studiengang weiter
  • 30% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2022