Kurzbeschreibung
Interessieren Du Dich für innovative Materialien? Experimentierst Du gerne im Labor? Suchst Du ein Studium mit einem Abschluss, der Dir vielfältige Möglichkeiten in Zukunftsbranchen bietet? Dann sollten Du Dich für den Studiengang Oberflächentechnologie/ Neue Materialien entscheiden! Dieser Studiengang vermittelt Dir auf einzigartige Weise alle Material- und Oberflächeneigenschaften technischer Produkte. Beispiele sind Leichtbau- und Nanomaterialien für die Elektromobilität, Oberflächen im Verschleiß- und Korrosionsschutz oder biokompatible und antibakterielle Oberflächen. Durch die Schwerpunktsetzung auf Anwendungen im Bereich der Elektromobilität, Energieumwandlung und -speicherung bist Du ideal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Wenn das spannend für Dich klingt entscheidest Du Dich gezielt für ein Studium der Ingenieurswissenschaften mit hervorragenden und vielfältigen zukunfts- und Jobaussichten.
Werde Ingenieur made in Aalen. Wir freuen uns auf Dich.
Vollzeitstudium
- Ingenieurgrundlagen
- Werkstoffkunde
- Elektrochemie
- Leichtbau- und Verbundwerkstoffe
- Korrosion
- Galvanotechnik
- Batterietechnologie
- ...und vieles mehr
- Hochschulzugangsberechtigung
- 10- wöchiges Vorpraktikum
- Interesse an technischen Anwendungen
- Spaß an der Analyse von Materialien und Werkostoffen
- Interesse an neuen Technologien
- Warum "Oberflächentechnologie / Neue Materialien" in Aalen studieren
- Das Forschungsinstitut für innovative Oberflächen (FINO) an der Hochschule Aalen
- Nach dem Studium
- Sehr gute Zukunftsaussichten mit sehr gutem Gehalt
- Modernste Lehre in unseren Laboren
- Modernste Ausrüstung
- Angliederung des Studiengangs an das FINO
- Kooperationen mit namhaften Unternehmen aus der Region
- Grad des Bachelor of Engineering
- Motiviertes und professionelles Personal
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Forsche und bringe dich ein im Forschungsinstitut für innovative Oberflächen. Das Institut besteht seit 2010 an der Hochschule Aalen und ist an Deinen Studiengang angegliedert. Das Forschungsinstitut für innovative Oberflächen setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen, die in jeweils eigenständigen Arbeitsgruppen organisiert sind: „Galvanotechnik“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Timo Sörgel , „Dünnschichttechnik“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Berthold Hader und „Intelligente Substrate“ unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Joachim Albrecht, der gleichzeitig als gewählter Geschäftsführer
fungiert. Inhaltlich stützt sich das Institut auf die elektrochemische, chemische und vakuumbasierte Beschichtung vorbehandelter und vorstrukturierter Oberflächen, um funktionale Oberflächenstrukturen mit neuartigen Eigenschaften zu generieren. Diese sind für moderne technologische Anwendungen hochinteressant. Sei mit Dabei und bringe dich in die Forschung aktiv mit ein.
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Nach Deinem Studium stehen Dir - auch international - alle Türen zu einer Vielzahl interessanter, abwechslungsreicher und gut bezahlter Stellen offen. Du findest Einstiegsmöglichkeiten in vielen Branchen wie der Automobil- oder Luftfahrtindustrie, imklassischen Anlagen- und Maschinenbau, in der Entwicklung und Produktion ressourcenschonendDISABLEDer Energiekonzepte oder in der Medizintechnik. Deine Aufgabengebiete reichen von der Werkstoffherstellung und –Prüfung über die Be- und Verarbeitung von Werkstoffen, bis zur digitalen Bildverarbeitung.
Quelle: Hochschule Aalen 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Tolles Studium mit sehr guten Berufsaussichten
Dieses Studium ist sehr interdisziplinär und öffnet ein breites Spektrum an späteren Berufsausrichtungen.
An der Hochschule ist der Studiengang extrem forschungsstark und somit trifft man in den meisten Laboren auf sehr moderne und hochwertige Ausstattung.
Mann kann schon während des Studiums als Hilfswissenschaftler in den Laboren tätig werden und hier Praxiserfahrungen sammeln.
Abschlussarbeiten können an in aktuellen und zukunftsweisenden Themen, wie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einzigartiges Studium
Generell setzt die Hochschule aalen auf eine starke Vernetzung mit der örtlichen ansässigen Industrie. Das äußert sich im Studium in zahlreichen praxisnahen Praktika, mit aktuellen Fragestellungen aus der Industrie. Neben den grundlagen wird ein großer Wert auf ein interdisziplinäres denken geschult. All diese Aspekte sorgen dafür später einmal einen vernünftigen zukunftsfähigen Beruf zu erlangen.
Studium mit Perspektive
Nicht nur theoretischer Vorlesung, sondern auch super guter praktische Vorlesung.
Praktische Vorlesung macht richtig viel Spaß und man bekommt einen super Einblick.
Die Kommilitonen/-innen in den höheren Semester geben gerne Tipps und Aufschriebe weiter.
Die Professoren sind auch nach den Vorlesungen für Fragen da.
Es wurden sich sofort daran gesetzt, dass die Vorlesungen online stattfindet.
Zum Semesterbeginn haben die online Vorlesungen bis auf ein paar kleine technische Probleme,super gestartet.
Einzigartiges Studium mit hoher Praxisrelevanz
Sehr interdisziplinäres Studium, vertiefte Vorlesungen zu verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik und der Werkstoffkunde mit jeweiligen Laboren, kleine Semester, super Professoren und Mitarbeiter, die auch immer erreichbar sind, Studium befähigt auch in anderen (Zukunfts-) Branchen der Industrie tätig zu sein, zb der Energleerzeugung und -speicherung, viele Forschungstätigkeiten, die es den Studenten ermöglichen dort bereits während dem Studium mitzuarbeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium