Sozial-, Gesundheits- & Public Management (B.A.)
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben Sie soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in Unternehmen, die sich zentralen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortlich mitgestalten und mitentscheiden zu können.
Diese Fähigkeiten umfassen unter anderem die Bereiche Organisationsentwicklung und -führung, Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement sowie interkulturelle Kompetenzen zur Bewältigung inter-/nationaler Herausforderungen in der staatlichen und nichtstaatlichen Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden Themen wie Armutsbekämpfung, Chancengleichheit, Obdachlosigkeit, Digitalisierung, eGovernance und eHealth, Gesundheitskompetenz, Public Health, Prävention und Versorgungssysteme behandelt.
Flankiert wird dies durch eine enge Anbindung an die Praxis und relevante Stakeholder im Sozial-, Gesundheits- und Public Management. Darüber hinaus profitieren Sie während des gesamten Studiums von einer Vielzahl interner und externer Lehrender, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Lehre einbringen.
Studiengangdetails
1.-3. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsfächer
4. Semester: Projektsemester
5. Semester: Internationales Semester
6. Semester: Berufspraktikum und Bachelorarbeit
Inhalte:
- Managementkompetenzen 25%I
- Interdisziplinäre & Praktische Kompetenzen 25%
- Methodische & wissenschaftliche Kompetenzen 20%
- Nachhaltigkeit, Innovation & Social Impact 20%
- Kommunikation & persönliche Entwicklung 10%
Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.) sowie Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
- erfolgreicher Abschluss des ersten Abschnitts der HTL-Matura für Berufstätige.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Studienmodelle
In der Vertiefung Public Management erhalten Sie Input zu gesellschaftlich relevanten Problemfeldern und den Akteuren und Organisationen, die sich dieser Probleme annehmen. Wesentliche Themen sind Organisationsentwicklung und -führung, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement, effiziente und zielgerichtete Verwaltung. Begleitend dazu gibt es ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus dem öffentlichen Sektor.
Vollzeitstudium mit berufsfreundlichen Zeiten (Lehrveranstaltungen vorwiegend von Montag bis Mittwochnachmittag). Im ersten Studienjahr haben Sie die Wahl zwischen Online- und Präsenzstudium. Den Online-Zweig absolvieren Sie im Nachbarstudiengang Betriebswirtschaft Online, mit dem wir uns die Studieneingangsphase teilen.
*Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI“ zulässig
In der Vertiefung Sozialmanagement werden Einblicke in Themen wie Armutsbekämpfung, Chancengerechtigkeit, internationale Solidarsysteme, verschiedene Sozialmanagementkonzepte, eGovernance und Wohnungslosigkeit geboten. Begleitend dazu gibt es ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus dem Sozialsektor.
Vollzeitstudium mit berufsfreundlichen Zeiten (Lehrveranstaltungen vorwiegend von Montag bis Mittwochnachmittag). Im ersten Studienjahr haben Sie die Wahl zwischen Online- und Präsenzstudium. Den Online-Zweig absolvieren Sie im Nachbarstudiengang Betriebswirtschaft Online, mit dem wir uns die Studieneingangsphase teilen.
*Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI“ zulässig
Vollzeitstudium mit berufsfreundlichen Zeiten (Lehrveranstaltungen vorwiegend von Montag bis Mittwochnachmittag). Im ersten Studienjahr haben Sie die Wahl zwischen Online- und Präsenzstudium. Den Online-Zweig absolvieren Sie im Nachbarstudiengang Betriebswirtschaft Online, mit dem wir uns die Studieneingangsphase teilen.
*Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI“ zulässig
Nach Abschluss der Studieneingangsphase im ersten Jahr tauchen Sie ab dem dritten Semester in Themen des Sozial-, Gesundheits- und Public Managements ein, wie unter anderem Ethik und Menschenrechte oder Digitalisierung/eHealth/eGovernance sowie interkulturelle Kompetenz und Diversity. Das vierte Semester steht im Zeichen der Praxisnähe und der Vertiefungen in den Teilbereichen Sozial-, Gesundheits- oder Public Management: Sie arbeiten mit Praxispartner:innen an realen Herausforderungen und haben die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dieses interdisziplinäre Semester wurde bereits mit dem Anerkennungspreis für gute Lehre (Ars Docendi) des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Internationalität: Entweder studieren Sie an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland oder Sie absolvieren das internationale Semester am MCI. Im Zuge dessen haben Sie auch die Möglichkeit, ein interdisziplinäres Wahlfach nach Ihren Interessen wählen. Das ist Ihre Chance, andere Perspektiven kennenzulernen und sich mit Studierenden anderer Fachrichtungen auszutauschen.
Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit und absolvieren ein Berufspraktikum: Hier können Sie Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen.
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:
- Entrepreneurship & Innovation
- Sustainability
- Digitalization
- Globalization
- Society
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
- Gesundheit / Pflege/ Public Health/ Gesundheitsförderung
- Social Business & Social Entrepreneurship
- Nachhaltige Entwicklung/ Nachhaltigkeitsmanagement
- Internationale Zusammenarbeit/ Internationale Organisationen/ Entwicklungszusammenarbeit
- Gemeinnützige & karitative Organisationen
- Soziale Dienste/ Materielle Grundsicherung/ Daseinsfürsorge/ Wohlfahrt
- Nationale & internationale öffentliche Verwaltungen/ Gebietskörperschaften
- Regionale Entwicklung/ Regional- und Standortmanagement/ Wirtschaftsförderung
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Als eine von wenigen Hochschulen im deutschsprachigen Raum besitzt das MCI die Akkreditierung der prestigeträchtigen AACSB Association to Advance Collegiate Schools of Business. Im Jahr 1916 gegründet, steht AACSB für höchste Qualität in der Wirtschaftsausbildung auf allen Ebenen. AACSB hilft innovative, relevante Wirtschaftsausbildung weltweit zu unterstützen.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Netzwerkarbeit
Das Netzwerk was du dir aufbaust ist unglaublich groß. Du hast zudem tolle Praxiserfahrung und DozentInnen, welche sehr zuvorkommend sind. Durch die kleine Größe des Studienjahrgangs lernt man alle MitstudentInnen kennen und baut tolle Freundschaften auf.
Vielfältige Ausbildung
Der Bachelor bietet ein gutes Fundament für einen weiterführenden Master oder einen Job im Sozial-, oder Gesundheitsbereich. Die Vorlesungen haben vielfältige Inhalte und der Studiegang bietet laufend spannende Vortrage, die auf unterschiedlichste Themen eingehen. Der Arbeitsaufwand ist gut zu schaffen und die Studiengangsorganisation lässt eine berufliche Tätigkeit bis zu 15 Stunden zu.
Das Studium passt.
Das Studium ist sehr breit gefächert. Darum lernt man Sachen eher oberflächloch dafür aber von allem ein bisschen was.
Die Dozenten sind super. Das einzige was mir nicht so gefällt ist die Organisation der Bachelorarbeit Abgabe. Es läuft anders ab als in anderen Studiengängen.
Neuer Lebensabschnitt
Ich habe viel über mich selbst und meine Interessen gelernt und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl :) Die drei Tage Woche bietet mir die Möglichkeit viel zu reisen und gleichzeitig gut zu lernen. Das Studium baut darauf viel selbst zu erlernen, man wird aber trotzdem von den Dozent:innen hervorragend unterstützt.
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen den Studiengang weiter
- 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
MCI I
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Public ManagmeentSozialmanagementGesundheitsmanagment