Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Studiengangdetails

Das Studium "Nonprofit Management und Public Governance" an der staatlichen "HWR Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 1070 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
91% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
91%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Master of Arts Abschluss wird vergeben durch : HWR Berlin, HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Berlin

Letzte Bewertungen

3.6
Maria , 09.11.2024 - Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)
4.0
Anna , 03.11.2024 - Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)
3.0
Nina , 10.02.2024 - Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)

Alternative Studiengänge

Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung
Master of Arts
Evangelische Hochschule Darmstadt, Uni Heidelberg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Public und Non-Profit Management
Bachelor of Arts
Frankfurt UAS
Management in Nonprofit-Organisations
Master of Arts
Hochschule Osnabrück
Sozial-, Gesundheits- & Public Management
Bachelor of Arts
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Infoprofil

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Gemeinsam für eine sinnstiftende Arbeitswelt

Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)

3.6

Interessante Schnittstellen-Thematiken und ein cooler Teamspirit im Semester. Es gibt wenige Klausuren, aber dafür viele Vorträge und Ausarbeitungen, die sowohl die Präsentationsfähigkeiten für den anschließenden Job ausbauen als auch auf die Masterarbeit vorbereiten.
Insgesamt ist besonders dass der Studiengang an zwei Hochschulen (HTW und HWR) gelehrt wird, was aber auch bedeutet, dass man manchmal zwischen den Vorlesungen den Campus wechseln muss (Fahrtzeit 15-20min).

Allrounder

Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)

4.0

Das Studium deckt die verschiedensten Bereiche ab, was dazu führt, dass man auf Menschen aus den verschiedensten Disziplinen trifft. Das macht es immer wieder spannend.
Vorteil und Machteil zugleich ist, dass man an zwei Hochschulen eingeschrieben ist. Man kann alle Vorteile doppelt nutzen, muss aber auch immer gut aufpassen, wo man nun hinfährt und welcher Dozent worüber zu erreichen ist.

Interessante Thematiken, schlechte Organisation

Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)

3.0

Die Organisation von Kursen, Rückmeldungen, etc. hat leider immenses Verbesserungspotenzial. Auch die Kommunikation außerhalb der Kurse lässt leider zu wünschen übrig. Der HWR Campus ist leider nicht sehr studifreundlich, dafür kann man aber bei Bedarf zum nahe gelegenen HTW Campus wechseln und dort bspw. In die Mensa oder Bib gehen. Interessierst du dich für das Dreiecksverhältnis zws. Drittem Sektor/ Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Regierung und möchtest praxisnah Lernen, dann lohnt es...Erfahrungsbericht weiterlesen

Keine Studienerfahrungen wie man sich vorstellt

Nonprofit Management und Public Governance (M.A.)

2.9

Der Campus für die HWR in Schöneberg ist super, aber in Alt Friedrichsfelde ist es ein altes Stasi Verwaltungsgebäude. Teilweise wird es auch noch für diese Zwecke genutzt. Die Anbindung ist schrecklich und es gibt keine ordentliche Mensa oder Bibliothek. Das führt dazu, dass die Studierenden sich dort relativ wenig aufhalten und man keine richtige Studienerfahrung hat, wie unteranderem bei der HU, FU oder TU. Allgemein hat man das Gefühl...Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    3.4
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.5

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 21 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 91% empfehlen den Studiengang weiter
  • 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025