Developmental, Neural and Behavioural Biology (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Developmental, Neural and Behavioural Biology" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1659 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Anstrengend und weitgefächert
Das DNB-Masterstudium ist mit seinen drei titelgebenden Schwerpunkten bereits relativ breit aufgestellt: Entwicklungsbiologie, Neurowissenschaft und Verhaltensbiologie. Zusätzlich können sogar auch Module aus den angrenzenden Masterstudiengängen Computational Biology und Molecular Life Sciences belegt werden. Durch die Blockstruktur (jeweils 5 Wochen pro Kurs), ist der Studiengang jedoch auch sehr anstrengend und während eines Blocks sind andere Kurse, wie z.B. Sprachkurse, beinahe unmöglich.
Praxisnah mit gutem Einblick in Wissenschaft
Der studiengang startet mit Vorlesungen, aber schon nach einem Semester gibt es zahlreiche sogenannt Labrotations, welche einem Einblicke in verschiedene Labore der Wahl ermöglichen. Die Dozent*innen geben alles, um einem die praktische Arbeit in den Abteilungen nahezubringen.
Viele praktische Erfahrungen in Forschungslaboren
Das Studium ermöglicht einem durch praktische Module Einblicke in unterschiedlichste Labore. Der Standort Göttingen ist naturwissenschafttlich sehr gut ausgestattet. In zwei Jahren bekommt man praktische Erfahrungen in mind. 10 Laboren und somit eine gute Vorstellung von der Forschungsarbeit!
Theoretische Inhalte sind gut, könnten aber ein wenig umfangreicher sein.
Etwas mehr hätte ich mir online Vorlesungen oder info Mails zu mentaler Gesundheit in Zeiten von Corona gewünscht.
Alles was man braucht
Ich habe den Studiengang v.a. aufgrund des Verhaltens und Neuro Schwerpunks gewählt und wurde nicht enttäuscht. Die Kurse sind sehr gut organisiert, man darf viel praktische Erfahrung sammeln, die Dozenten sind in den meisten Fällen sehr engagiert und enthusiastisch. Alle Veranstaltungen finden entweder im Neuro Institut oder im Deutschen Primaten Zentrum statt, man ist also genau an der Quelle. Zusätzlich zu den Labor Praktika gibt es auch Möglichkeiten Exkursionen zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter