Interdisciplinary Neuroscience (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Interdisciplinary Neuroscience" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1625 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Freude an der Wissenschaft
Der INS Master hat einen guten Mix aus Theorie und Praxis, was man gleich vom ersten Semester an spürt. Es wird Wert darauf gelegt, seinen eigenen Weg zu finden, aber man erhält wo es geht Unterstützung. Es bringt einem die Freude an der Wissenschaft, an Forschen und Entdecken.
Promotes independent, free-spirit research
I absolutely loved my Master Programme! It is very adjustable to the field of interest and therefore a different experience for everyone. There are not many lectures, most of the time is spent gaining hands-on experience in different research groups.
The responsibles have an open ear and flexibly respond to the students' problems.
Experience abroad is encouraged throughout the programme and it is easy to conduct modules externally.
Sehr vielfältig
Durch die Möglichkeit aus über 40 verschiedenen Laboren zu wählen, erhält man einen sehr breiten und vielfältigen Eindruck der frankfurter neurowissenschaftlichen Forschung. Zudem ist die Theorie mit wöchentlicher Vorlesung und Seminar sehr ausgewogen.
It's an okay course
It's fine if you want to get into research, but don't expect to learn anything new in a structured and formal manner. I received acceptable guidance, but for real problems I faced, I did not find guidance or solutions anywhere. However, the programme offers a great opportunity to do research in top groups.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter