Studiengangdetails

Das Studium "Biomedical Neuroscience" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2827 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
75% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
75%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Unterrichtssprachen
Englisch
Standorte
München

Letzte Bewertungen

2.1
Anonym , 29.08.2023 - Biomedical Neuroscience (M.Sc.)
4.3
Elizabeth , 25.07.2023 - Biomedical Neuroscience (M.Sc.)
5.0
Anonym , 18.02.2023 - Biomedical Neuroscience (M.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Das Neurowissenschaften Studium verbindet als interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften wie Biologie und Physik mit Informatik und Medizin. Im Hinblick auf den demographischen Wandel kommt der Hirnforschung eine große gesellschaftliche Bedeutung zu. Denn sie birgt Hoffnung auf wertvolle Erkenntnisse im Bereich der Hirnentwicklung, -alterung und ‑krankheiten.

Neurowissenschaften studieren

Alternative Studiengänge

Neurorehabilitation
Master of Science
MSH Medical School Hamburg
Infoprofil
Neurowissenschaften
Master of Science
Uni Göttingen
Computational Neuroscience
Master of Science
HU Berlin, TU Berlin
Interdisciplinary Neuroscience
Master of Science
Uni Frankfurt
Neurorobotik
Master of Science
TU Chemnitz

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Important considerations before starting

Biomedical Neuroscience (M.Sc.)

2.1

Several ideas of the program are very good, e.g., inviting experts for the topics and having the opportunity to explore these for 3 hours.
However, they cover so far no psychiatric disorders, even though this is advertised.
The program is perfect if you only want to learn about Alzheimer's and other degenerative diseases. If you come for the neuropsychiatric diseases, you'll be very disappointed.
There is not really a close...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tips you might not find online

Biomedical Neuroscience (M.Sc.)

4.3

Though it says online that it’s possible to continue onto a PhD, virtually no students stay after their masters to pursue a PhD at TUM, most students apply elsewhere after graduating. The programs also entirely in English and is fairly international. I will also add that it’s possible to work as an intern few hours a week in labs that you rotate through.

Sehr gut konzipierter Studiengang

Biomedical Neuroscience (M.Sc.)

5.0

Sehr gut konzipierter Studiengang. Dozenten geben sich Mühe die Lerninhalte verständlich rüber zu bringen. Kleine Gruppen und gutes Verhältnis zu den dozierenden. Studien Verlauf gut durchdacht. Lehrveranstaltungen sind allerdings anspruchsvoll und intensiv.

Sehr gut zur Vorbereitung auf einen Phd.

Biomedical Neuroscience (M.Sc.)

4.1

- kleiner Studiengang (Zulassung für Max. 20 Studierende - 13 in 2019)
-Enge Betreuung durch Professoren und sehr gutes Netzwerk
- Interdisziplinäre und interaktive Lehrveranstaltungen
Da es den Studiengang erst das 3. Jahr gibt, ist die Koordination noch nicht optimal, aber die Studierenden werden nach Feedback zur Verbesserung gefragt.

  • 1
  • 2
  • 3 Sterne
    0
  • 1
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.3
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    4.3
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

Weiterempfehlungsrate

  • 75% empfehlen den Studiengang weiter
  • 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2023