Exercise in Neurological Sciences (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Mit dem demographischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung zeigt sich ein deutlicher Zuwachs an Patienten mit neurologischen Erkrankungsbildern. Die Versorgung dieser Patienten involviert Fachkräfte verschiedenster Disziplinen. Vor allem präventive und rehabilitative Maßnahmen wie Bewegungstherapie nehmen zukünftig eine zunehmend relevante Funktion in der effektiven Behandlung von Erkrankten ein. Für die wissenschaftliche Ausbildung des benötigten therapeutischen Fachpersonals ist die Entwicklung und wissenschaftliche Erforschung bewegungstherapeutischer Behandlungsverfahren essenziell.
Das übergeordnete Bildungsziel des Masterstudiengangs Exercise in Neurological Sciences besteht darin, qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen auszubilden, welche die Kompetenz haben, Bewegungstherapie bei neurologischen Erkrankungen sowohl effektiv anzuwenden als auch wissenschaftlich zu erforschen.
Im fünften Kompetenzfeld werden die Studierenden in der wissenschaftlich-methodischen Kompetenz gefördert, eigene Forschungs- und Studienprojekte durchzuführen.
Studiengangdetails
Das Masterstudium Exercise in Neurological Sciences wird insgesamt durch fünf Kompetenzfelder bestimmt:
- Berufliche Handlungskompetenz
- Neurowissenschaftliche motorische Kontrolle, Neurologisch induzierte Einschränkungen der Mobilität, Neuromechanik, Normale und pathologische Alterungsprozesse und körperliche Aktivität
- Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Aktivierende Therapien I: Rechtliche und institutionelle Aspekte, Teamführung und Teamentwicklung
- Erweiterte Fachkompetenz
- Aktivierende Therapien II, III: Evidenz bei neurologischen Erkrankungen, Digital Health, Motivationale Aspekte körperlicher Aktivität, Update Neurowissenschaften: Wissenschaftliche Tagung
- Praktische Anwendung
- Apparative Bewegungsanalyse I, II, Aktivierende Therapien IV: Training steuern und praktische Anwendung, Klinisches Praktikum
- Wissenschaftlich-methodische Kompetenz
- Statistik I: Datenmanagement und statistische Verfahren, Statistik II: Praktische Anwendung, Journal Club, Masterthesis mit Kolloquium
Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gem. § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft oder Staatsexamen Humanmedizin.
Studienmodelle
Der Masterstudiengang Exercise in Neurological Sciences hat das Ziel, Bewegungstherapie in den Neurowissenschaften zu vertiefen. Der Masterstudiengang ist zukunftsorientiert und interdisziplinär angelegt, indem Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin kombiniert vermittelt beziehungsweise Kompetenzen fachübergreifend erworben werden. Der Studiengang bietet die notwendige Expertise, die Evidenz von Bewegungstherapie zu erforschen, um aktivierende Therapien im Gesundheitssystem nachhaltig zu etablieren.
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2020
Absolventen des Studiengangs Exercise in Neurological Sciences verfügen über eine weitreichende Fachkompetenz, Bewegungstherapien zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen effektiv und systematisch einzusetzen. Unter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Trainingslehre und dem Wissen über relevante Aspekte der Bewegungslehre, konzipieren, steuern und messen Sie das Training für Patienten zur Umsetzung einer effektiven Therapie.
Sie können primär therapeutisch aber auch wissenschaftlich arbeiten sowie leitende Funktionen übernehmen.
Mögliche Einsatzgebiete und Arbeitsfelder ergeben sich beispielsweise in:
- Reha-Kliniken, Krankenhäuser sowie Pflegeeinrichtungen
- Universitätskliniken oder Forschungszentren
- Physiotherapeutischen oder ärztlichen Praxen
- Sportvereine
- Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2020
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Standorte
-
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-23
21079 Hamburg
VollzeitstudiumTeilzeitstudium