Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Basis-Block (1. Semester)
- Nanotechnologie
- Analytik und Werkstoffprüfung
- Prozessoptimierung (Prozessstatistik und DoE)
- Produktionstechnik
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 1 und 2, z.B. Werkstoffe für Batterien und Brennstoffzellen, Makromolekulare Chemie, Ressourceneffizienz, Angewandte Festkörperphysik
Studienschwerpunkt (2. Semester)
Es muss ein kompletter Studienschwerpunkt sowie je 1 Modul der anderen Studienschwerpunkte gewählt werden:
Module im Studienschwerpunkt Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe:
- Hochleistungs- und Funktionskeramik
- Technische Anwendungen der Silikatkeramik und Bindemittel
- Verbundwerkstoffe und Spezialgläser
Module im Studienschwerpunkt Polymere Werkstoffe:
- Polymertechnik (mit Praktikum)
- Polymereigenschaften
- Makromolekulare Chemie (mit Praktikum)
Module im Studienschwerpunkt Metallische Werkstoffe:
- Hochleistungswerkstoffe und Fügetechnik
- Funktionelle Werkstoffe und Oberflächentechnik
- Projektarbeit mit Seminar
Masterarbeit (3. Semester)
Qualifikationsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik sind:
- 1. Ein erfolgreicher Abschluss eines grundständigen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums an einer Hochschule im Umfang von 210 Leistungspunkten nach ECTS, insbesondere des Bachelorstudiengangs Werkstofftechnik der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, oder ein gleichwertiger Abschluss.
- 2. Eine für das Masterstudium einschlägige Berufspraxis im Bereich Werkstoffwissenschaften außerhalb der Hochschule von mindestens einem Jahr, soweit nicht das Hochschulstudium oder der gleichwertige Abschluss nach Ziff. 1 eine einschlägige Praxiszeit im Bereich Werkstofftechnik von mindestens 20 Wochen umfasst hat.
Studienmodelle
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2023 bis 31.05.2023
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2023 bis 31.05.2023
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Zukunftsorientiert
Im ersten Semester alle wichtigen Grundlagen für die Forschung im Bereich Wasserstoff und Batterien.
Auch die dazugehörigen Beschichtungen und Optimierungen aus Nanomaterialien sind vollumfänglich erklärt.
Im zweiten Semester werden werkstoffspezifische Vertiefungen angeboten die alle, ohne Ausnahme, super spannend sind und das Grundstudium perfekt ergänzen.
Für Quereinsteiger aus anderen Ingenieursstudiengängen oder fremden Hochschulen/Unis ist genügend Erklärung dabei, dass man problemfrei mitkommt.
Die Professoren sind fachlich und menschlich top.
Durch Coronaerfahrung hat das problemlos geklappt.
Sehr Praxisnah
Der Studiengang baut gut auf dem vorherigen Bachelorstudiengang Angewandte Materialeissenschaften auf, ist aber auch mit einem anderen Studiengang gut absolvierbar. Die Anzahl der Studierenden ist übersichtlich, sodass in jeder Vorlesung individuelle Fragen gestellt werden können.
Interessantes Studium mit engagierten Profs
Ich habe den Bachelorstudiengang Werkstofftechnik studiert und anschließend mein Studium mit "Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik" im Master fortgesetzt. Obwohl der Masterstudiengang teilweise auf dem Bachelor aufbaut, kann ich ihn auch für Studis von anderen Fakultäten/Hochschulen/Unis weiterempfehlen. in jedem Fach werden anfangs nochmal die wichtigsten Grundlagen wiederholt, sodass alle in der Vorlesung mitkommen. Falls dennoch Fragen betehen nehmen sich die Dozenten viel Zeit dafür, diese zu ausführlich klären.
Zum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Master
Sehr viel Neues dazu gelernt. Der Kontakt zu den Professoren ist sehr einfach und unkompliziert. Der Schwerpunkt Polymere Werkstoffe ist super interessant und vor allem die Module Polymertechnik und Makromolekulare Chemie sind sehr praxisorientiert. Die Prüfungen sind sehr fair.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisStudium mit vertiefter Praxis (Teilzeit)