Internationaler Studiengang in Ship Management - Nautical Studies (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Du hast Lust, die Welt mit unterschiedlichen Schiffstypen zu erkunden und mit Menschen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, erst im Simulator und dann mit großen Frachtschiffen die sieben Weltmeere zu bereisen? Dann komm an Bord! Ein lebenslanges Abenteuer im Beruf ist dir garantiert.
Im Internationalen Studiengang in Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. (kurz „ISMN”) lernst du vom Navigieren und Manövrieren bis hin zu Schiffstechnik, BWL und Seerecht alles, was für die Seefahrt wichtig ist. Das Bachelor-Studium ermöglicht dir vielfältige Einblicke in die Bereiche Navigation, Logistik, Recht und interessante Wahlpflichtfächer. Dieser englischsprachige Vollzeitstudiengang bietet dir ein breites Lehrangebot. So wird deine Sprachkompetenz das ganze Studium über gefördert. Gleichzeitig wirst du perfekt auf dein internationales Arbeitsumfeld an Bord oder an Land vorbereitet.
Vollzeitstudium
Dieses englischsprachige Vollzeitstudium präsentiert dir einen breitgefächerten Mix aus unterschiedlichen Themengebieten rund um das Management von Schiffen und den dazugehörigen Prozessen.
Im ersten Semester führst du das Projekt „Applied Seamanship“ (12 Tage) auf dem Sail Training Ship „Alexander von Humboldt 2“ durch. Du bekommst eine Einführung in das Themenfeld „Blue Sciences“, gemeinsam mit Studierenden von „Shipping & Chartering“ und „Schiffbau & Meerestechnik“. In verschiedenen Modulen absolvierst du moderne Simulatorübungen, bereits im ersten Semester z. B. in unserem marine communication simulator. Später erlebst du die Übungen in kleinen Teams im Schiffsführungssimulator zum Manövrieren sowie zum Bridge Team Management.
Darüber hinaus stehen auf deinem Lehrplan Inhalte wie Navigation und Meteorologie, Wachdienst, Schiffstechnik, Schiffssicherheit, Flottenmanagement und Ladungstechnik sowie Maritimes Recht und Personalführung. Hinzu kommen spezifische Module wie Gesundheit an Bord und Wahlpflichtfächer wie Digitalisierung, Cruise Shipping und Offshore Shipping. Hier kannst du dein Wissen im maritimen Management oder zu speziellen ladungs- oder schiffstechnischen Schwerpunkten weiter vertiefen. Die Wahlpflichtfächer werden von dir entsprechend den aktuellen Entwicklungen in der Schifffahrt und deinen Interessen bestimmt. Das bietet dir die Chance zur Spezialisierung.
Im dritten und sechsten Semester absolvierst du zudem ein Praktikum auf See, um dein erlerntes Wissen praktisch anzuwenden und zu erweitern. Du hast natürlich die Möglichkeit, dein Praktikum vor dem Studium zu absolvieren. Im achten, dem letzten Semester, verfasst du schließlich deine Bachelor-Thesis.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B 2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens.
Bitte informiere dich über die aktuell gelten Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang direkt bei der Hochschule Bremen.
Durch das Zusammenspiel von Theorie und Praxis wirst du bestens qualifiziert für deinen späteren Einsatz an Bord oder an Land. Neben den vielfältigen Tätigkeiten, auf die dich das Studium „flächendeckend” vorbereitet, hast du die Möglichkeit, noch weitere Qualifikationen anzuschließen. Als Wachoffizier:in z. B. bist du für die Navigationsüberwachung und die Kontrolle von Lade- und Löschvorgängen verantwortlich. Nach nur zwei bis drei Jahren Berufserfahrung als Wachdienstoffizier:in kannst du das Befähigungszeugnis zum/zur 1. Offizier:in beantragen. Nach weiteren zwölf Monaten kann dann das Kapitänspatent beantragt werden. Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit besteht im Lotsenwesen.
Nautisches Wissen ist in vielen Sparten gefragt, so qualifiziert dich der Abschluss auch für den maritim geprägten Arbeitsmarkt an Land: in Reedereien, in der Energieindustrie, in der maritimen Software-Branche, der Hafenlogistik, der Schifffahrtsverwaltung wie auch im maritimen Training und der maritimen Ausbildung.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Der internationale Austausch spielt an unserer Hochschule eine wichtige Rolle. Die Fakultät Natur und Technik unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Das zentrale International Office und das Departmental International Office der Fakultät helfen dir gern weiter, wenn es um die Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes geht.
Der Studiengang ISMN ist einer der am internationalsten ausgerichteten Studiengänge der HSB. Das komplette Curriculum wird auf Englisch gelehrt. Die Studierenden kommen aus der ganzen Welt. Die Praxissemester finden in der internationalen Fahrt sowie in einem multikulturellen Umfeld statt.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Das Studium bietet dir sehr gute Karrieremöglichkeiten. Als Absolvent:in des Studiengangs arbeitest du in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern. Hierzu zählen internationale Reedereien (auch im QSHE Management, Crewing, Ship & Fleet Management), Lotsenbrüderschaften, schifffahrtsbezogene Unternehmen (Auditor, Surveyor, Vetting Inspector…), Energieunternehmen wie Offshore-Wind, -Gas, -Öl, die Hafen-Logistik, die Softwareindustrie (Produktmanager:in, Entwickler:in), maritimes Training oder die Administration (Schifffahrtsbehörden, Wasserschutzpolizei, etc.).
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Website
Oder nutze das nachstehende Formular am Ende der Seite.
Fragen zum Studieninhalt:
Prof. Dr. Ilknur Colmorn
Telefon: +49 421 5905 4134
Ilknur.Colmorn@hs-bremen.de
Quelle: Hochschule Bremen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Empfehlenswert
Internationaler Studiengang in Ship Management - Nautical Studies (B.Sc.)
Der Studiengang ist sehr abwechslungsreich und bietet verschiedenste Karrierewege. Das Studium ist gut organisiert, die Professorinnen und Professoren selber haben viel Seefahrtserfahrung und füllen die Vorlesung mit oft praxisbezogenen Inhalten. Neue Räumlichkeiten am Flughafen bieten dem Studiengang viel Platz, unter anderem für verschiedene Simulatoren. Meiner Meinung nach macht das Studium viel Spaß und ist sehr zu empfehlen!
Worst experience ever
Internationaler Studiengang in Ship Management - Nautical Studies (B.Sc.)
Professors there to prove they are above it all and they always right, students would nod their heads and agree, to let things flow smoothly, it’s a fraud, where students get scammed from the superiors, they know well how to play with the regulations in their own good terms, and the answer always we are working on leveling up the education quality, never been against it because I’m the receiver...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lohnt sich zu versuchen
Internationaler Studiengang in Ship Management - Nautical Studies (B.Sc.)
Meinersicht ist daß schon geil wenn man mit Bachelor Kapitänspatent kriegt.
Anderseits Schade: wir sind fast voll nach Flughafendamm gestoßen, nicht mehr im Zentrum. Mit immer pendeln soll man rechnen.
Professoren und Tutoren sind nett und offen.
Studiengang selbst ist perspective genug.
An absolute catastrophe
Internationaler Studiengang in Ship Management - Nautical Studies (B.Sc.)
It's a pity for me to write this as a I have earned my bachelor degree from one of the inveterate Nautical schools in Germany which is Hochschule Bremen, but the school is not aiming to work on the students skills nevertheless their target is the quality of the education only, whenever you argue about anything it is always the answer you get our quality management stating that and that,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 58% empfehlen den Studiengang weiter
- 42% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium