Naturwissenschaftliche Bildung (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Naturwissenschaftliche Bildung" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium wird in Freising, Garching bei München und München angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2656 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
-
Kombination Biologie – Chemie
-
Kombination Mathematik– Chemie
-
Kombination Mathematik– Informatik
-
Kombination Mathematik– Physik
-
Kombination Mathematik– Sport
Wissenwertes und Selbstvertrauen aufbauendes Studium
Im Gegensatz zu anderen Universitäten lernen wir nicht nur die Theorie, sondern haben in die WS-Ferien und im 4. Semester viele Praktikumstage um unser Wissen direkt anwenden zu können. In dieser Zeit habe ich schon sehr viel Erfahrung gesammelt und konnte vorallem auch mein Selbstvertrauen im Bezug auf vor einer Klasse reden steigern. Somit habe ich nicht nur für mein späteres Arbeitsleben gelernt, sondern kann privat auch davon profitieren.
Viel fachlich, wenig Pädagogik
Zu Beginn des Studiums stehen erst die fachlichen Module an. Erst später werden die pädagogischen Module empfohlen. Dadurch dass viele Vorlesungen bei anderen Fakultäten besucht werden zum Beispiel Physik, sind diese Vorlesungen sehr anspruchsvoll. Es fehlen die Ergänzungen die die anderen Physikstudenten durch ihr Studium haben.
Online Prüfungen nicht mit Überwachung durch Kamera, sondern als openbook Übungsleistung.
Interessant aber teilweise nicht zielführend
Während des Studiums werden in jedem Fall spannende und interessante Inhalte vermittelt. Leider sind diese recht wenig auf das spätere Berufsleben abgestimmt. Nahezu nichts von dem gelernten wird später je wieder eine Rolle spielen. Es wäre schön, wenn die Lehrinhalte auf den Lehrplan angepasst wären. Logischerweise muss eine Lehrkraft mehr können als die Schüler, aber nichts deutlich anderes. So ist zum Beispiel die Vorlesung in Physikalischer Chemie schon völlig am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Umgang mit den Lehrveranstaltungen hat aber sehr gut funktioniert. Alles hat sehr schnell und sehr gut online funktioniert. In Praktika wurden die Ansprüche im Vergleich zu den Vorjahren leider etwas heruntergefahren, was eine Vergleichbarkeit schwieriger macht und die älteren Studierenden im Vergleich schlechter aussehen lässt.
Gute theoretische und praktische Lehre
Differenziertes Studium der Teildisziplinen (Biologie & Chemie) gekoppelt mit den theoretischen und praktischen Aspekten des Lehrens und Lernens (Pädagogik, Didaktik & Psychologie).
Positive Aspekte sind die intensive Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten beider Disziplinen, die Unterstützung durch die Mitarbeiter der Edu-Fakultät und die Flexibilität in der Erweiterung der Vorlesungsinhalte.
Negative Aspekte sind der geringe Grad an Freizeit (auch während der Vorlesungsfreien Zeit), die geringe Anzahl an Kommilitonen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter