Angewandte Naturwissenschaften (Schwerpunkt Chemie in den Lebens- und Materialwissenschaften) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Ob leichte und belastbare Werkstoffe für die Zukunft, Spurenanalytik von Umweltproben oder die Nutzung von Enzymen in der Biokatalyse – ein Verständnis des Mikrokosmos der Moleküle und Atome ist für viele Innovationen notwendig und Interdisziplinarität ist erforderlich. Bei uns bekommst du das Rüstzeug, um die naturwissenschaftlichen Theorien in die Praxis umzusetzen. Neben den Fachinhalten kommen auch die dafür nötigen Soft-Skills, z. B. Präsentationstechniken, nicht zu kurz.
Mit dem Studiengang Angewandte Naturwissenschaften (Schwerpunkt Chemie in den Lebens- und Materialwissenschaften) findest du bei uns eine optimale Ausbildung, um die Moleküle zum Tanzen zu bringen. Je nach Studienrichtung erhältst du neben naturwissenschaftlichen und chemischen Grundlagen einen spezifischen Einblick in die Themengebiete Kunststofftechnologie und Oberflächentechnik oder Chemische Biologie. Mit den erlernten Kompetenzen stehen dir dann verschiedene Karrierewegen offen.
Studiengangdetails
Studienablauf :
- 1 - 3. Semester: Grundlagenstudium mit vielen gemeinsamen Modulen im Studiengangsverbund »Life Sciences« (mit den Studiengängen „Molekulare Biotechnologie“ und „Ökologie und Umweltschutz“)
- 4. - 7. Semester: zusätzliche Spezialisierungsmodule aus einer der beiden Studienrichtungen
- 6. Semester: Umsetzung und Anwendung des erworbenen Wissens in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen (Praxissemester)
- 7. Semester: semesterbegleitende Anfertigung der Bachelorarbeit mit Verteidigung (aus den Ergebnissen des Praxissemesters)
Studieninhalte: Im Rahmen der ersten Semester (1.-3. Semester) werden vor allem die allgemeinen und naturwissenschaftlichen Grundlagen (mit einem Schwerpunkt Chemie) für das Fachstudium vermittelt und im Rahmen von begleitenden Seminaren und verschiedenen Laborpraktika gefestigt. Hierbei liegt der Fokus einerseits in der Wissensvermittlung und zum anderen im Begreifen und Verstehen, da die begleitenden Seminare und praktischen Versuche in Kleingruppen mit direkter Betreuung der Laborleiter und/oder Professoren durchgeführt und somit auch deine individuelle Fragestellungen ausführlich erörtert werden können. Aufbauend auf die einführenden Semester beginnt das vertiefende Fachstudium, in welchem die Inhalte vertieft und erweitert werden und neben der gemeinsamen Ausblidung auch eine Vertiefung in einer Studienrichtung erfolgt. Das Konzept der Ausbildung wird vergleichbar zum Grundstudium weitergeführt (Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika). Berührungspunkte mit der Berufspraxis ergeben sich durch Mitarbeit an Forschungsthemen in Kooperation mit Unternehmen, z.B. in Form der Belegarbeit. Vertieften Einblick in das echte Leben kannst du im Praxissemester gewinnen. Ab dem 4.Semester findet eine Aufteilung in die zwei Studienrichtungen des Studienganges statt.
In der Studienrichtung Oberflächentechnik/Materialwissenschaften beschäftigst du dich mit denThemenschwerpunkten: Polymerchemie, Kunststofftechnologie,Oberflächenanalytik und -behandlung, Werkstofftechnik und Energiematerialien.
In der Studienrichtung Chemische Biologie liegen die Themenschwerpunkte in den Bereichen: Mikrobiologie, Enzymologie, Biokatalyse, sowie Strukturaufklärung organischer Verbindungen Der Bachelor-Studiengang endet mit der Anfertigung der ersten eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor-Arbeit) im 7. Semester.
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest
- Duales Studium (KIA): Ausbildungs-, Praktikanten- oder Qualifizierungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen (Bewerbung direkt beim kooperierenden Unternehmen)
Studienmodelle
Pharmakant
Als interdisziplinär ausgebildeter Wissenschaftler mit vertieften Kenntnissen der Chemie kannst du regionale, nationale als auch internationale Karrieren einschlagen. Du bekommst alle Voraussetzungen für technische und wirtschaftliche Funktionen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen vermittelt. So vielfältig wie die Naturwissenschaften sind auch die Karriereoptionen - Einsatz kannst du nicht nur in der klassischen chemischen Industrie finden, sondern auch in interdisziplinären Bereichen: z.B. in Umwelt- und Analytiklaboratorien, in der Kunststoff-/ Textil- oder Oberflächenveredlung aber auch in der Energiebranche. Weitere Einsatzfelder sind: kommunale Ver- und Entsorgung, Ämtern und Behörden oder Forschungsinstitute.
Um dich für deine zukünftigen Aufgaben optimal vorzubereiten, begleiten wir dich zu folgenden Zielen:
- Anwendung von naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fachwissen
- Herstellung praxisorientierender Verknüpfung
- teamorientierte Zusammenarbeit/ Projektarbeit
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
Naturwissenschaftlich Interessierte mit Abitur/Fachhochschulreife und sehr gute Chemielaboranten ohne Hochschulreife, welche die zukünftigen Materialien und Technologien für z.B. Leichtbau und Kunststofftechnik, die Umsetzung und konsequente Weiterentwicklung von Bio- und Umweltanalytik oder auch die Synthese neuer Stoffe aktiv mitgestalten möchten. Der Studiengang eignet sich für dich, wenn du naturwissenschaftliches Interesse mit praktischer Umsetzung verknüpfen willst.
Quelle: Hochschule Zittau/Görlitz 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Gut und abwechslungsreich
Angewandte Naturwissenschaften (Schwerpunkt Chemie in den Lebens- und Materialwissenschaften)
Die Dozenten sind alle nett und bringen den Lehrinhalte verständlich rüber. Die Praktikas zu manchen Vorlesungen sind gut und auch an den Lernstoff angepasst. Zum manchen Modulen gibt es Seminare, was sehr gut ist, falls man Fragen hat zu Themen die man nicht verstanden hat.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Zittau
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
VollzeitstudiumDuales Studium -
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Zittau/Görlitz
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
VollzeitstudiumDuales Studium