Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)

Kurzbeschreibung

Die Erforschung, Gewinnung, Verteilung und Reinigung von Wasser als Lebensmittel und Ressource ist eine der grundlegendsten technischen und sozialen Errungenschaften. Das Studium der Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft vermittelt das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen und die praktischen Kompetenzen, um in diesem Bereich tätig zu sein. Dazu gehören die Quantifizierung physikalischer, chemischer und biologischer Komponenten in Hydrosystemen sowie die ingenieurwissenschaftlich-technische Umsetzung der Grundlagen der Wasserbewirtschaftung unter Berücksichtigung von Randbedingungen der Gesellschaft und Ökonomie.

Dieser Studiengang bildet daher eine hervorragende Basis für ein Masterstudium in diesem fachlichen Umfeld, z.B. in den Masterstudiengängen Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten, Hydrobiologie und Hydro Science and Engineering der TU Dresden.

Letzte Bewertungen

4.0
Laura , 28.05.2023 - Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
4.0
Kevin , 28.04.2023 - Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
4.4
Valentin , 28.02.2023 - Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
4.3
Christian , 10.01.2023 - Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
4.4
Valentin , 27.10.2022 - Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 12 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Module des Pflichtbereichs:

  • Mathematik
  • Physik
  • Hydromechanik
  • Kreislaufwirtschaft und Altlasten
  • Meteorologie und Hydrologie
  • Geoinformatik
  • Hydrochemie
  • Grundwasserwirtschaft
  • Hydroverfahrenstechnik
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Hydrobiologie und angewandte Limnologie
  • Dynamik des unterirdischen Wassers
  • Hydroinformatik
  • Mathematische Statistik
  • Projekt Hydrowissenschaften
  • Öffentliches Recht und Wasserrecht

Module der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft:

  • Wasserinhaltsstoffe
  • Stereostatik
  • Flussbau
  • Praxis Hydrobiologie und angewandte Limnologie
  • Abwasserbehandlung
  • Trinkwasserversorgung
  • Angewandte Siedlungswasserwirtschaft
  • Modellierung von Hydrosystemen

Module der Vertiefungsrichtung Hydrologie:

  • Meteorologie
  • Messmethoden
  • Hydrometrie
  • Allgemeine Hydrologie
  • Modellierung von Hydrosystemen
  • Hydrologisch-meteorologische Feldpraxis

Module der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement:

  • Wasserinhaltsstoffe
  • Geologie und Boden
  • Grundlagen BWL und VWL
  • Grundlagen des Stoffstrommanagement
  • Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • Abwasserbehandlung
  • Trinkwasserversorgung
  • Altlastenerkundung- und sanierung

Ergänzende Qualifikationen (Wahlpflichtmodule) u.a.:

  • Wasserbau
  • Angewandte Industriewasserwirtschaft
  • Berufspraktikum
  • Klima und Standort
  • Baukonstruktion
  • Baustoffe
  • Bodenmechanik und Grundbau
  • Wasserhaushalt und –bewirtschaftung von Oberflächengewässer
  • Mess- und Erkundungstechnik
  • Umweltrecht
  • Geodäsie
  • GIS und Geodatenbanken
  • Aquatische Ökologie
  • Technische Chemie und Naturstofftechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Wärmeübertragung
  • Technische Thermodynamik
  • Petrographie und Gesteinsbestimmung
Voraussetzungen
  • die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Zugangsvoraussetzung
  • Gute Vorkenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik und Biologie
  • Interesse an naturwissenschaftlichem und ingenieurtechnischem Arbeiten
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
80% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
80%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Dresden
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Dresden
Link zur Website

Das Studium Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft ist auf sechs Semester verteilt. In der Grundlagenausbildung werden naturwissenschaftliche Kenntnisse erweitert und das Grundlagenwissen in den hydrowissenschaftlichen Fächern vermittelt. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 3. Semester. Die Studierenden wählen zwischen den drei Vertiefungen Wasserwirtschaft, Hydrologie und Stoffstrommanagement. In den Modulen der allgemeinen Vertiefung im 5. und 6. Semester stehen die Methodenumsetzung und selbständige Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen im Vordergrund. Zur individuellen Qualifikation stehen ca. 40 Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Das Studium wird von allen Instituten der Fachrichtung Hydrowissenschaften sowie weiteren Kooperationspartnern getragen. Die Bachelorarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Bachelorprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird studienbegleitend im 6. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 12 Wochen. Der Bachelor ist Voraussetzung für die Weiterqualifikation in einem Masterstudium.

Quelle: TUD - TU Dresden 2022

Einen ersten Eindruck zum Studieren und Forschen an der Fachrichtung Hydrowissenschaften können Studieninteressierte HIER bekommen.
Aufgrund der Einrichtung eines Mobilitätsfensters besteht für Studierende die Möglichkeit Teile ihres Studiums ohne Zeitverlust an einer ausländischen Hochschule oder im Rahmen eines Auslandspraktikums zu absolvieren. Das fünfte Semester eignet sich für den Auslandsaufenthalt besonders.

Quelle: TUD - TU Dresden 2022

Mit der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft sind Sie in der Lage, bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb technischer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Umverteilung der begrenzten Ressource Wasser aktiv mitzuwirken.

Mit der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement sind Sie befähigt, den Einfluss von Wert- und Schadstoffen zu erfassen und hinsichtlich ihrer
ökologischen und ökonomischen Bedeutung zu bewerten.

Mit der Vertiefungsrichtung Hydrologie kennen Sie die grundlegenden Werkzeuge, um Wasserressourcen unterschiedlicher Landschaften und
Klimazonen im Spektrum der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu untersuchen und den Wasserkreislauf zeit- und ortsabhängig im Sinne einer nachhaltigen Nutzung zu quantifizieren.

Quelle: TUD - TU Dresden 2020

Die Arbeitsfelder als Absolvent sind entsprechend ihrer Vertiefung Tätigkeiten in Umwelt- und Wasserbehörden, in Wasser- und Abwasserverbänden, in der Industrie und in Ingenieurbüros. Sie qualifizieren sich zur unterstützenden Mit- und Zusammenarbeit und arbeiten eigenständig, werden jedoch nicht in Führungspositionen eingesetzt. Zu möglichen Tätigkeiten gehören die Mitarbeit bei der:

  • Erhebung wasserwirtschaftlicher Daten
  • Umweltüberwachung
  • Bemessung, Bewirtschaftung und Überwachung wasserwirtschaftlicher Anlagen
  • Projektierung und dem Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen
  • Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Bilanzierung von Wasserhaushaltskomponenten
  • Vorhersage von Extremereignissen
  • Trinkwassergewinnung

Quelle: TUD - TU Dresden 2020

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
TUD - TU Dresden
+49 (0)351 463-42000

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert seit Mai 2019 durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre der TU Dresden

Bewertungen filtern

Ein Studium mit Zukunft

Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)

4.0

Vielseitige Ausbildung in verschiedenen Bereichen erwarten dich, ob Stoffstrommanagement, Wasserwirtschaft oder Hydrologie. Nach einem ersten Einblick in die drei Vertiefungsrichtungen wählt man eine aus, mit der man sich mehr beschäftigt. Wechsel in eine andere Richtung oder das Belegen von Modulen einer anderen Vertiefungsrichtung ist immer möglich. Nach Abschluss steht einem ein breites Spektrum an Möglichkeiten offen, ob in der Trinkwasserversorgung, der Abwasserreinigung, Kreislaufwirtschaft, Talsperrenverwaltung, in Ingenieurbüros oder Umweltämtern.

Sehr umfangreich und sehr anspruchsvoll

Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)

4.0

Ich habe sehr positive Erfahrungen mit meinem Studiengang gemacht. Ich habe viel gelernt. Die meisten Dozenten sind gute Lehrer und helfen in schwierigen Situationen. Die Themenbereiche sind interessant und praktisch gewählt. Viele Praktikas begleiten den Weg und helfen beim praktischen Arbeiten.

Wasser als Tripelpunkt des Lebens

Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)

4.4

Ich habe bisher ausschließlich positive Erfahrungen mit der Wahl meines Studiengangs gemacht. Die Lehrveranstaltungen sind durchweg interessant und relevant. Der Bezug zur Praxis und auch der umwelttechnischen Wichtung catchen mich jedes mal. Im Endeffekt also genau mein Studium. Wasser ist wichtig und in meinem Studiengang erfährt man auch wieso. Nicht zu letzt ist es deswegen der Tripelpunkt des Lebens ;).

Vielseitig, Themenübergreifend

Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)

3.4

Man sollte vorher ein praktikum in dem Arbeitsfeld gemacht haben, damit man weiß was auf einen zukommt.
Es gubt teilweise unnötige Studieninhalte. Manche Vorlesungssäale müssten renoviert werden. Das digitale Einschreiben ist schlecht organisiert. Es gibt dafür 3 verschiedene Programme. Sehr umständlich und unübersichtlich.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 8
  • 6
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.1
  • Bibliothek
    4.9
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 15 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 36 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 80% empfehlen den Studiengang weiter
  • 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023